"Der Schritt zum Helikoptergeld ist nur ein kurzer"
Hans-Jörg Naumer, Global Head Capital Markets & Thematic Reserarch bei Allianz Global Investors.
Tage geprägt von kapitalmarktrelevanten Entscheidungen stehen an, wenn gleich vier der grossen Zentralbanken über ihre nächsten geld- und fiskalpolitischen Schritte entscheiden. In Kombination mit geopolitischen Ereignissen in Europa verspricht der Juni ein volatiler Monat zu werden, sagen die Experten von Allianz Global Investors.
08.06.2016, 09:46 Uhr
Redaktion: jog
In diesem Monat tagen sie gleich alle, die vier grossen Zentralbanken: Die Federal Reserve (Fed), die Bank of Japan (BoJ), die Bank of England (BoE) und die Europäische Zentralbank (EZB). Die Fachleute von Allianz Global Investors rechnen mit geld- und fiskalpolitische Entscheidungen, welche die Märkte weltweit massgeblich beeinflussen werden.
Von Zinsanpassungen, Staatsanleihen und dem Helikoptergeld Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der amerikanischen Federal Reserve (Fed), die zur Monatsmitte über den nächsten Zinsschritt entscheiden wird. Zuletzt hatten sich die Anzeichen einer weiteren Zinsanhebung verdichtet. Nachdem die amerikanische Notenbankchefin Janet Yellen in einer Rede von Montag nun Gegenteiliges signalisierte, dürfte die Unsicherheiten weiter zugenommen haben. Obschon eine Anhebung den Erwartungen von Allianz Global Investors entspricht, könnte sie eine Mehrheit der Marktteilnehmer kalt erwischen. Die Erwartungen am Markt für einen derartigen Schritt lagen anfangs Monat nämlich bei lediglich 40 Prozent. Insgesamt wird die Geldpolitik der Fed stark expansiv bleiben, meint Hans-Jörg Naumer, Global Head Capital Markets & Thematic Reserarch bei Allianz Global Investors. Aufgrund der Unsicherheiten über die bevorstehenden Zinsschritte ist Volatilität allerdings vorprogrammiert. Das könnte US-Aktien durchaus negativ belasten.
Kurz nach der Fed tagen die Bank of Japan (BoJ) und die Bank of England (BoE). Der Beweis, dass eine aggressive Verbindung von Geld- und Fiskalpolitik wirkt, ist in Japan bisher noch nicht erbracht worden. Umso mehr dürfte die BoJ unter Druck stehen, ihre Handlungsfähigkeit zu beweisen. Ihre Bilanzsumme umfasst schon jetzt 77 Prozent des japanischen Bruttoinlandsproduktes (BIP). Damit hat sie zirka ein Drittel aller ausstehenden japanischen Staatsanleihen in ihren eigenen Büchern. Die Stärke des Eingriffes der BoJ nimmt damit immer grössere Ausmasse an. Neben US-Aktien könnte deshalb aus Sicht von Allianz Global Investors auch die taktische Reduzierung von japanischen Titeln sinnvoll sein. Zudem wird die BoJ wohl nicht davor zurückschrecken, noch weitere aggressive Massnahmen zu ergreifen. Die Möglichkeiten sind breit gefächert: Dazu gehören etwa Zinssenkungen, das Aufblähen ihrer Bilanz durch Käufe von Staatsanleihen bis hin zu vermehrten Aktienkäufen über ETF-Strukturen. "Der Schritt zum Helikoptergeld ist nur ein kurzer", prophezeit Hans-Jörg Naumer.
Die Aktivitäten der japanischen Zentralbank könnten selbst die Europäische Zentralbank (EZB) und deren expansive Geldpolitik in den Schatten stellen. Ein Ende der bisherigen EZB-Geldpolitik wird frühestens im März 2017 erwartet, das bisher angepeilte Ende ihrer quantitativen Massnahmen. Je näher dieses Datum rückt, desto stärker drängt sich die Frage in den Vordergrund, wie es weitergehen soll.
Sicher ist dabei: In der Summe bleibt die Geldpolitik global expansiv. Allianz Global Investors empfiehlt Anleger deshalb sich weiterhin auf Dividendentitel sowie auf Alternative- und Multi-Asset-Lösungen zu fokussieren.
Geopolitik bringt zusätzliche Unruhe an die Märkte Nach Verabschiedung des dritten Hilfspakets für Griechenland und der damit verbundenen kurz- und mittelfristigen Sicherung der Finanzierung ist die Eurozone noch nicht in der Ruhephase angekommen. Am 21. Juni verkündet das deutsche Bundesverfassungsgericht sein Urteil zur Rechtmässigkeit der EZB-Geldpolitik. Dies nachdem der Europäische Gerichtshof diese bereits durchgewunken hat.
In Spanien stehen am 26. Juni ferner die Parlamentswahlen an.
Am wichtigsten ist allerdings Grossbritanniens Abstimmung am 23. Juni über dessen Verbleib in der Europäischen Union. Der Verbleib in der EU ist zwar wahrscheinlich, aber es könnte an der Urne in der Brexit-Abstimmung knapp werden.
Nach Einschätzung von Allianz Global Investors stehen die Investoren vor volatilen Tagen und Wochen. Aktives Management auch zwischen Vermögensklassen bleibt deshalb ein Muss.
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...
Geostrategische Verschiebungen stellen die Vormachtstellung des US-Dollars als führender Reservewährung und wichtigste Währung der Welt in Frage. Das hat potenziell weitreichende Auswirkungen auf die globalen...
Wie könnten die Zentralbanken die aktuellen Bewertungen von Unternehmensanleihen beeinflussen? Gaurav Chatley hat genau 60 Sekunden Zeit für seine Antwort. Finden Sie heraus, ob der European Credit Fund Manager bei...
«Klima-Engagement verbessert Fundamentaldaten der Unternehmen»
20.11.2023, 11:22 Uhr
Emissionsintensive Sektoren werden an den Börsen seit Jahren abgestraft. Viele dieser Unternehmen hätten aber das Potenzial, in einer grünen Zukunft eine Rolle zu spielen. Das sagt Alexandra Christiansen, Portfolio...