Mikio Kumada, Global Strategist bei LGT Capital Management.
Die mittelfristigen Trends signalisieren für die USA, Europa und Japan nach wie vor einen aufgehellten Konjunktursausblick mit moderater Inflation, mit gewissen Risikothemen im Hintergrund. Die jüngsten Entwicklungen zeigen zudem, dass die Sorge vor einer vermeintlich zu "strengen" Geldpolitik überall zurückgeht am deutlichsten in den USA und China. Lesen Sie den Marktkommentar von Mikio Kumada, Global Strategist bei LGT Capital Management.
14.08.2013, 09:53 Uhr
Redaktion: dab
Finanzmärkte können phasenweise widersprüchliche Signale senden, was zu starken Schwankungen und Überreaktionen unter Anlegern führen kann wie zuletzt im Mai und Juni, als sich die Kurse von Anleihen, Aktien, Kreditausfallsprämien, Rohstoffen und Gold zumindest aus ökonomischer Sicht etwas "unlogisch" verhielten. Solche Episoden sind jedoch in der Regel temporärer Natur. Grundsätzlich funktioniert die Signalfunktion der Märkte gut. Das bietet nützlichen Aufschluss über die "Musik", die an den Märkten zu einem gegebenen Zeitpunkt "gespielt" wird, und die Chance, eventuell bedeutsame Dissonanzen rechtzeitig zu erkennen.
Unterschiedliche wirtschaftliche Visionen und deren Marktmuster Zur Illustration nimmt LGT die typischen Marktmuster für verschiedene ökonomische Szenarien für die nahe Zukunft, wobei es Ihnen primär um die Tendenz und nicht um die Intensität der Entwicklungen geht. Sie betrachten dabei kurz- bis mittelfristige Kursbewegungen bzw. Trends in den grossen Volkswirtschaften. Für die mittelfristige Sicht zieht LGT die letzten sechs Monate auf Basis zwanzigtägiger Durchschnittskurse heran (um die volatilen Tageschwankungen herauszufiltern). Am anderen Extrem nehmen Sie den vergangenen Monat auf Basis der Tageskurse, um auch die aktuelle "Vision der Märkte" zu registrieren.
Mittelfristiges Bild unverändert konstruktiv Das mittelfristige Bild hat sich im Laufe der vergangenen Monate kaum verändert: Für Amerika und Europa deckt es sich primär (zu 71%) mit dem Muster "Goldilocks" (genügend Wachstum bei moderater Inflation). Der Markt ist allerdings geteilter Meinung über den geldpolitischen Ausblick: Das nächstpassende Muster deckt in gleichem Masse (57%) mit "zu strenge Notenbank" und "Reflation". Die Turbulenzen vom Mai/Juni dürften auf diese "Spaltung" zurückgehen. In Japan dominiert weiter das Thema "Reflation" (71%), gefolgt von "Goldilocks" (57%), während die drei negativen Themen immer noch recht prominent im Hintergrund lauern (43%) ein Hinweis, dass die Meinungen zu "Abenomics" noch zu wenig einheitlich sind. Auf der anderen Seite rechnen die Anleger in Bezug auf China klar mit einer (zu) "strengen Notenbank", was diesen Markt seit geraumer Zeit belastet.
Klare Aufhellung des kurzfristigen Marktmusters In den letzten vier Wochen hat sich das Bild weiter im "bullischen" Sinne verändert: Die Ängste vor den (vermeintlich) zu strengen Notenbanken sind überall deutlich zurückgegangen insbesondere aber in China und den USA. Der Euroraum hat sich stark in Richtung "Goldilocks" bewegt, während das Muster in Japan nun etwas ausgeglichener ist (moderate Verschiebung von "Reflation" zu "Goldilocks"). Längerfristige Bilder sind grundsätzlich natürlich aussagekräftiger als Stimmungsschnappschüsse in den Sommermonaten vielleicht mehr als sonst. Insgesamt bestätigt jedoch diese Marktanalyse unsere Erwartungen: Die mittel- bis längerfristige Aktienhausse ist intakt, während die jüngsten Ängste vor der geldpolitischen Wende ("Tapering") immer übertrieben wirkten. Es überrascht daher nicht, wenn diese jetzt in der Tendenz korrigiert werden.
Zeitenwende – zehn Thesen für die nächsten zehn Jahre
27.05.2022, 08:50 Uhr
Wer den täglichen Marktlärm negiert und den grossen Linien folgt, macht nichts falsch. Geld anlegen heisst langfristig denken, investieren und nicht spekulieren. Das ist schwierig genug, gerade jetzt, wo Politik und...
Obligationen – Qualität zu günstigem Preis erhältlich
26.05.2022, 06:02 Uhr
Die aktuelle Ungewissheit über die Inflationsentwicklung und die Straffung der Zentralbankpolitik liegen den Anleiheinverstoren auf dem Magen. Die Verunsicherung hat das Preisgefüge durcheinander gebracht....
Aktien in unsicherer Zeit: Anlagestile kombinieren
25.05.2022, 16:02 Uhr
Das Börsenklima ist trübe, die Kaufbereitschaft gedämpft. Steht ein Bärenmarkt bevor, oder ist die Talsohle bereits erreicht? Niemand weiss es. Eine Kombination von "Value" und "Quality" sowie ein Hauch von "Low...
Value oder Growth ist ein ewiges Diskussionsthema unter Anlegern. Seit neuestem dominiert Value – nur ein Strohfeur oder das lange erwartete Comeback der Substanztitel? Richard Halle, Manager des M&G (Lux) European...
Die Ölpreise sind in den letzten Monaten weiter gestiegen. Dafür sind die Investitionen in neue Öl- und Gasprojekte ins Stocken geraten. Investoren meiden zunehmend Industrien, die fossile Brennstoffe und hohe...
Die Marktpsychologie an den Anlagemärkten ist weltweit nachhaltig beschäftigt, und Unterstützung durch die Notenbanken wie in früheren Jahren bleibt angesichts der grassierenden Inflation aus. Unter diesen...
Private Real Estate – auf der Suche nach Diversifikation?
23.05.2022, 05:00 Uhr
Private Real Estate steht seit einiger Zeit im Fokus von Investoren. Laut Simon Martin von Tristan Capital Partners bemühten sich institutionelle Investoren in den letzten fünf Jahren, Allokationen an den...
Fehlendes Finanzwissen hat Folgen für die berufliche und private Vorsorge
22.05.2022, 06:00 Uhr
Die berufliche Vorsorge aus der 2. Säule ist für viele Menschen der wichtigste Baustein ihres Einkommens im Alter. Doch ihre Bedeutung wird unterschätzt. Das hat Konsequenzen, wie eine aktuelle Studie von Zurich...
"Das Vertrauen in Kryptowährungen hat stark gelitten"
21.05.2022, 06:00 Uhr
Der Crash von Luna und dem Stablecoin TerraUSD hat die Kryptomärkte ins Chaos gestürzt. Esty Dwek von FlowBank analysiert die Auswirkungen dieses enormen und abrupten Wertverlusts auf andere Kryptowährungen und...
Die grosse Bedeutung sozialer Auswirkungen von Investitionen
20.05.2022, 12:20 Uhr
Impact Investing ist eine der notwendigen Antworten, um das Entstehen einer kohlenstoffarmen und sozial integrativeren Wirtschaft zu fördern, sagt Nicolas Pelletier von Reyl. Investitionen mit sozialer Wirkung, die...