Joachim Corbach, Leiter Währungen und Rohstoffe bei GAM in Zürich.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) steht geldpolitisch mit dem Rücken zur Wand. Der verhaltene Schritt der EZB und im Hinblick auf eine voraussichtliche Zinserhöhung der Fed dürfte die SNB nächste Woche gespannt nach Washington blicken.
07.12.2015, 11:22 Uhr
Redaktion: jog
Das Direktorium der SNB dürfte vom EZB-Entscheid vergangener Woche, der viele Marktteilnehmer enttäuscht hat, erleichtert gewesen sein. Der eher verhaltene weitere Expansionsschritt der EZB hat zumindest vorübergehend den Aufwertungsdruck auf den Schweizer Franken deutlich verringert, und somit auch den Druck auf die SNB, die geldpolitischen Rahmenbedingungen noch weiter zu lockern.
Der SNB stehen dabei grundsätzlich drei Optionen zur Verfügung: Erstens, den Zins für Giroguthaben weiter zu senken. Zweitens, den Freibetrag, bis zu welchem Geschäftsbanken vom negativen Zins verschont bleiben, zu reduzieren. Und drittens, direkt am Devisenmarkt zu intervenieren.
Bei welchem Zinssatz private und institutionelle Anleger von Kontoeinlagen zu Bargeldhaltung wechseln würden, ist ungewiss. Die Schwelle dürfte allerdings vom heutigen Zinssatz nicht mehr weit entfernt sein. Die SNB wird sich hüten, diesem Wert zu nahe zu kommen.
Der Freibetrag bei Girokonten führt derzeit dazu, dass nur auf rund 30% der Guthaben Schweizer Geschäftsbanken bei der SNB ein negativer Zins verrechnet wird. Dies und die Tatsache, dass sich auch der Hypothekarmarkt dem Trend zu immer tieferen Zinsen entziehen konnte, ermöglicht den Geschäftsbanken, dem Schweizer Durchschnittssparer den negativen Zins nicht weiterzureichen. Dies ist aber ein sehr fragiles Gleichgewicht, welches durch eine Änderung des Freibetrages leicht an Stabilität verlieren dürfte.
Aktiv bei Termingeschäften Bezüglich Interventionen am Währungsmarkt zur Schwächung des Schweizer Frankens, ist die SNB deutlich eingeschränkt. Denn dies würde zu einer weiteren Aufblähung ihrer Bilanz führen. Dennoch scheint die SNB in letzter Zeit immer wieder aktiv am Markt gewesen zu sein. Zwar deuten die wöchentlich publizierten Sichteinlagen von Geschäftsbanken bei der SNB nicht auf Interventionen am Kassamarkt hin. Ein ungewöhnlich grosser Anstieg der impliziten Zinsdifferenz zwischen Euro und Franken am Terminmarkt lässt jedoch darauf schliessen, dass die SNB mittels Termingeschäften im grösseren Stil aktiv war.
Die enttäuschenden Wachstumszahlen der Schweizer Wirtschaft und der tiefe PMI bestätigen, dass die Aufwertung des Frankens nicht spurlos an der Realwirtschaft vorbeigeht. Die negative Inflation führt dazu, dass die Realzinsen in der Schweiz, trotz rekordtiefer Nominalzinsen, europaweit zu den höchsten gehören und somit alles andere als wachstumsfördernd wirken. Die SNB kann sich deshalb nicht leisten, das Ziel eines schwächeren (oder zumindest nicht mehr steigenden) Frankens aus den Augen zu verlieren.
Der handelsgewichtete Schweizer Franken hat vor allem dank des starken Dollars in den letzten Monaten deutlich an Wert verloren. Es ist gut möglich, dass die fast einheitlich erwartete Zinserhöhung der Fed Mitte Dezember zu einer weiteren Abwertung des Franken gegenüber dem Dollar führen wird. Die SNB dürfte nächste Woche also gespannt nach Washington blicken und hoffen, dass sich die Markterwartungen dieses Mal erfüllen werden.
Fidelity: «Resilienz, Refinanzierung und Rezessionsrisiko»
28.09.2023, 12:48 Uhr
Die Kapitalmärkte haben sich als widerstandsfähig erwiesen und trotzen der vorhergesagten Rezession. Ob sie dies auch weiterhin tun, ist jedoch fraglich. Das letzte Quartal des Jahres ist oft ein Vorbote für das...
«Appetit auf Impact Investing steigt weiter, die Selektivität auch»
28.09.2023, 11:42 Uhr
Auch wenn 2022 aufgrund der Marktrotation von Growth zu Value ein schwieriges Aktienjahr war, hat Impact Investing unter institutionellen Anlegern nicht nur in der Schweiz weiter an Beliebtheit gewonnen....
Nach anhaltenden Unsicherheiten über die künftige Gestaltung der Geldpolitik haben sich grosse Unterschiede zwischen den Regionen herausgebildet. «Was sollten wir aus den letzten Monaten mitnehmen? Wie sollten wir...
«Mit Robotik investiert man keineswegs in eine ferne Zukunft»
26.09.2023, 18:14 Uhr
«Schon seit vielen Jahren schaffen Robotik und Automatisierung Mehrwert für Investoren. Wer heute in das langfristige Wachstumsthema investiert, setzt keineswegs auf die ferne Zukunft», schreibt Johan Van der...
Das Potenzial von Künstlicher Intelligenz gibt Growth-Unternehmen derzeit Auftrieb. Doch auch für den Value-Bereich ergeben sich Möglichkeiten. «Growth und Value werden sich abwechslungsweise besser oder...
Politischer Stillstand, bei steuerlicher Grosszügigkeit
22.09.2023, 10:47 Uhr
Wie der Parteienstreit in den USA nicht nur den Staatsfinanzen schadet, sondern auch eine strukturell höhere Inflation verursacht, beschreibt Joseph V. Amato, President und Chief Investment Officer – Equities bei...
Konjunkturschwäche in China verstärkt Anlegersorgen
21.09.2023, 10:48 Uhr
«Trotz der aktuellen Schwäche scheint Chinas Kernfinanzsystem gegen Probleme abgeschirmt zu sein», schreibt Samy Muaddi, Portfolio Manager bei T. Rowe Price.
Ausblick Private Credit: Welcher Weg wird eingeschlagen?
21.09.2023, 10:15 Uhr
«Die privaten Kreditmärkte befinden sich in einer starken Position, aber es zeichnen sich einige Herausforderungen ab», schreiben Michael Curtis, Leiter Private Credit Strategies ; Cyrille Javaux, Portfoliomanager...
Detaillierter Einblick in die Zusammenarbeit mit japanischen Unternehmen
21.09.2023, 06:17 Uhr
Investoren in japanische Aktien, die ihre Glaubwürdigkeit durch ein tiefes Verständnis der japanischen Kultur und Unternehmenslandschaft erworben haben, können durch ihr Engagement einen Mehrwert für die...
Wo investieren? – Viele Fragezeichen und drei klare Trends
20.09.2023, 16:50 Uhr
Bei grosser Ungewissheit sollte man sich an dem orientieren, was klar vor Augen liegt. So argumentiert das Global Equity Team von Nikko Asset Management. Es blickt durch viele Unklarheit hindurch und stellt drei...