Das "Inflationsziel 2 Prozent" ist eine Erfolgsgeschichte
Thomas Heller, CIO der Schwyzer Kantonalbank
Thomas Heller, CIO der Schwyzer Kantonalbank, erläutert, warum die Geldpolitik der Fed und der EZB in den vergangenen Jahren hinsichtlich der Preisstabilität eine Erfolgsgeschichte ist.
07.09.2017, 09:49 Uhr
Redaktion: jho
Das wichtigste und oft einzige Ziel einer Notenbank ist es, für Preisstabilität zu sorgen. Die EZB hat bei ihrer Amtsaufnahme 1998 Preisstabilität als eine Preissteigerungsrate von unter, aber nahe 2 Prozent definiert. Auch die US-Notenbank (Fed) richtet sich nach einer Teuerungsrate von 2 Prozent - früher als Orientierungsgrösse, seit 2012 als offizielles Inflationsziel.
Warum 2 Prozent und nicht 0 Prozent? Oder 1 Prozent oder 3 Prozent? Was ist gut daran, wenn sich die Kaufkraft des Geldes innerhalb von 34 Jahren halbiert? Wie exakt lässt sich die effektive Teuerung messen? Wie kann eine Notenbank die Teuerung steuern? Das sind schwierige und zum Teil heikle Fragen. Ausführungen dazu würden den Rahmen dieses Beitrags sprengen. Lassen wir deshalb diese Fragen hier beiseite und unterstellen, dass alles seine Berechtigung und Richtigkeit hat. Und schauen wir uns die Realität der letzten Jahre in den USA an. Die relevante Kerninflation (welche die volatilen Nahrungsmittel- und Energiepreise ausschliesst) lag zuletzt bei 1.7 Prozent. Zu tief, wie Fed-Chefin Yellen immer wieder betont. Warum tut sie das? Es ist nicht ersichtlich, was an 1.7 Prozent so viel schlechter sein soll als an den angestrebten 2 Prozent. Ausserdem: Während der letzten gut sechs Jahre lag die Kernteuerung stets in einem engen Band von 1.5 Prozent bis 2.3 Prozent, im Durchschnitt bei knapp 2 Prozent. Eine Punktlandung! Ein ähnliches Bild ergibt sich auf etwas tieferem Niveau für die Eurozone. 0.6 Prozent bis 1.7 Prozent betrug die Spannbreite der Inflation im selben Zeitraum. Im Durchschnitt gut 1 Prozent. Hand aufs Herz: Wer würde sich angesichts einer solch stabilen Teuerungsentwicklung beklagen wollen, dass die EZB ihr Inflationsziel von 2 Prozent mehrheitlich verfehlt hat?
Ironie der Geschichte: Zwischen Ende der 60er-Jahre und Mitte der 90erJahre lag die Inflation in den USA mehr als ein Vierteljahrhundert lang über 3 Prozent, während mehr als acht Jahren gar über 6 Prozent (1974-1982). Innerhalb der Eurozone gibt es zahlreiche Länder (z.B. Italien und Spanien) mit einer Hochinflations-Vergangenheit. Auch Deutschland erlebte nach der Wiedervereinigung Anfang der 90er-Jahre einen Teuerungsschub. Vor dem Hintergrund dieser Inflationsgeschichte sind die 2 Prozent-Ziele entstanden. Die Inflation sollte nicht auf 2 Prozent angehoben, sondern auf dieses Niveau gedrückt werden. Die penetrante Fixierung auf die 2 Prozent und die "Verteufelung" jeglicher Abweichung von diesem Ziel scheint also übertrieben. In Bezug auf die Preisstabilität ist die Geldpolitik der letzten Jahre der Fed und der EZB sogar eine Erfolgsgeschichte.
«Ohne die übliche Trennung zwischen liquiden und illiquiden Anlagen sieht man vielleicht mehr Chancen und kann Portfolios besser an Anlageziele und Anlagehorizonte anpassen», schreibt Erik Knutzen, Chief Investment...
«Wir bleiben zuversichtlich, was Chinas längerfristige Aussichten betrifft»
06.12.2023, 10:59 Uhr
Pierre-Henri Cloarec, Portfolio Manager der beiden Nordea-Strategien Emerging Stars Equity und Emerging Stars Ex China, spricht im Interview über die drei Schwellenländer, in denen er für 2024 die grössten Chancen...
Wie jedes Jahr legt die Saxo Bank ihre «Outrageous Predictions» vor. 2024 geht es bei den «ungeheuerlichen Prognosen» unter anderem von der Champions-League bis zu den USA, welche mit «steuerfreien...
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...