Corona-Pandemie: Wie in den USA die Arbeitslosigkeit steigen könnte
Wie stark wird der Anstieg der Arbeitslosenquote durch die Folgen der Corona-Pandemie sein? (Bild: Shutterstock.com/Oranzy Photography)
Wie hoch könnte die Arbeitslosigkeit nach der Coronavirus-Pandemie in den USA steigen? Die Geschichte bietet einige Anhaltspunkte, wie der "Chart der Woche" von DWS zeigt.
28.03.2020, 05:00 Uhr
Redaktion: rem
Nach dem Feuerwerk der Hilfspaketankündigungen der vergangenen Tage bekommen wir nun ein besseres Bild davon, wie die fiskal- und geldpolitischen Entscheidungsträger in den USA und anderswo der Coronavirus-Krise begegnen wollen. Was ihnen insbesondere in Ländern mit laxem Kündigungsschutz nicht gelingen dürfte, ist den - hoffentlich kurzfristigen - Anstieg der Arbeitslosenzahlen zu verhindern.
In den kommenden Tagen und Wochen werden sich diesbezüglich viele Augen auf die Entwicklungen der US-Arbeitsmärkte richten. "So wie bei Covid-19 alle auf die Anzahl der Neuansteckungen und Genesungen blicken, werden viele bald auf Erstanträge, Erwerbsquoten und natürlich die Arbeitslosenzahlen schauen, um den Zustand der US-Wirtschaft zu evaluieren", meint Christian Scherrmann, Ökonom für die USA bei der DWS. Die Zahlen dürften in den kommenden Wochen dramatisch ausfallen. Schliesslich trifft dieser besondere Schock sowohl die Angebots- als auch die Nachfrageseite.
Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung als Vorgeschmack
Einen Vorgeschmack auf die weitere Entwicklung hat laut Scherrmann der Anstieg der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung von 280 Tausend auf 3,2 Millionen innerhalb einer Woche gegeben. "Wir möchten aber davor warnen, vorläufige oder punktuelle Daten, geschweige denn einzelne Anekdoten zu überinterpretieren", sagt der USA-Experte. Denn gleichzeitig seien die Reaktionen der Politik und der Zentralbanken so ungewöhnlich schnell und entschlossen gewesen, dass sie das Potenzial hätten, einen relativ raschen Weg zu einer Erholung zu ebnen.
Mit dem aktuellen "Chart der Woche" geht DWS der Frage nach, mit welcher Arbeitslosenrate nach der Krise zu rechnen ist. Anhand der historischen Daten kann man erkennen, dass die Arbeitslosigkeit nicht nur eine Folge vom Ausmass des Rückgangs der wirtschaftlichen Aktivität während einer Rezession ist, sondern auch von der Zeit, die eine Wirtschaft braucht, bis das Wachstum wieder positiv wird.
Wird die neue Normalität der alten entsprechen?
Verglichen wird die Beziehung zwischen der Dauer einer Rezession und dem Anstieg der Arbeitslosenquote in dieser Zeit. Auf Grundlage der Schätzung von DWS über das Ausmass des Wirtschaftseinbruchs und der Zeitspanne, die benötigt wird, um zur Normalität zurückzukehren, rechnen die DWS-Experten mit einem spürbaren Anstieg der Arbeitslosenzahlen nach Krisenende im Vergleich zum Vorkrisenniveau. Dies beantwortet jedoch eine weitere spannende Frage nicht: ob die neue Normalität der alten entsprechen wird. Wenn es etwa um die sektorale Zusammensetzung der Beschäftigung geht. Oder das Lohnniveau systemrelevanter und weniger relevanter Berufsgruppen.
Wie die Arbeitslosigkeit durch die Corona-Pandemie ansteigen könnte
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
18.02.2021, 15:05 Uhr
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer...
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...
Zugang zu Wasser: Grosse Investitionen sind unerlässlich
15.02.2021, 17:44 Uhr
Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern,...
"Sustainability-Linked Bonds – ethisch oder unethisch?"
14.02.2021, 06:00 Uhr
Nachhaltige, soziale und grüne Bonds sind derzeit stark nachgefragt. Weniger verbreitet sind bisher nachhaltigkeitsgebundene Anleihen, deren Verzinsung vom Erreichen oder Nicht-Erreichen bestimmter...