Corona-Pandemie: Globale Finanzlage verschärft sich
Das Erbe der Corona-Pandemie könnte sogar noch tiefreichender und dauerhafter sein als das der grossen Finanzkrise von 2008/09. (Bild: Shutterstock.com/zef_art)
Die Lockdown-Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben zu einer beispiellosen gleichzeitigen globalen Rezession geführt. Tatsächlich könnte das Erbe der Pandemie sogar noch tiefreichender und dauerhafter sein als das der grossen Finanzkrise von 2008/09, meint Marc-Antoine Collard von Rothschild & Co AM.
14.07.2020, 15:30 Uhr
Redaktion: rem
Das Wirtschaftswachstum war im ersten Quartal 2020 generell schwächer als erwartet. Hochfrequenz-Indikatoren deuten auf einen stärkeren Rückgang im zweiten Quartal hin, mit Ausnahme von China, wo der grösste Teil des Landes Anfang April wieder öffnete. "Mit Blick auf die Zukunft scheinen die Investoren davon überzeugt zu sein, dass die Konjunkturerholung mit einem Paukenschlag in Gang kommt, da sie nach einem rekordverdächtigen Einbruch im ersten Halbjahr einen rekordverdächtigen Anstieg des BIP in der zweiten Jahreshälfte erwarten", meint Marc-Antoine Collard Chief Economist und Director of Economic Research bei Rothschild & Co Asset Management. In der Tat hätten sich die bisher umgesetzten – und für den Rest des Jahres erwarteten – umfangreichen fiskalischen Gegenmassnahmen als wirkungsvoller Puffer für die Wirtschaftstätigkeit erwiesen. Die Geldpolitik habe ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Investorenstimmung gespielt, da rasche und in einigen Fällen innovative Massnahmen der Zentralbanken die Liquiditätsversorgung verbessert und den Anstieg der Kreditkosten begrenzt haben.
Grosse wirtschaftliche Unsicherheit
Obwohl die meisten Staaten begonnen haben, die Beschränkungen allmählich aufzuheben und sich die Konjunkturdaten entsprechend erholt haben, könnten einige Restriktionen bis weit in das zweite Halbjahr 2020 hineinreichen, wodurch die Erholung an Schwung verlieren würde. Das Vertrauen von Unternehmen und Verbrauchern hat sich zwar in letzter Zeit wieder verbessert, ist aber im historischen Vergleich nach wie vor gering. "Während die politischen Entscheidungsträger beispiellose Schritte zur Unterstützung ihrer Volkswirtschaften unternommen haben, haben die Investoren beschlossen, vorerst ein Auge zuzudrücken und nicht zu hinterfragen, wo die Grenze liegt, wie all dies bezahlt werden soll und was die Folgen für die langfristige finanzielle Stabilität sein werden. Tatsächlich ist die Unsicherheit über die wirtschaftlichen Perspektiven allgegenwärtig", stellt Collard fest.
Welt – Länder in Rezession
Steigende Arbeitslosenzahl erwartet
In der Eurozone hat sich die EZB dazu verpflichtet, umfassende Massnahmen zur Unterstützung der Wirtschaft zu ergreifen, und ihre Ankäufe von Vermögenswerten erhöht, hauptsächlich durch das Pandemie-Notkaufprogramm (PPP) von 1'350 Mia. Euro, wobei die Nettokäufe voraussichtlich mindestens bis Juni 2021 andauern werden. In Ermangelung europäischer Finanzkapazitäten wurde die finanzpolitische Reaktion auf die Krise bisher fast ausschliesslich den nationalen Haushalten überlassen, wobei die Regierungen Massnahmen wie Einkommensunterstützung für Privathaushalte, Steuerstundungen, Garantien für öffentliche Darlehen und kurzfristige Arbeitsregelungen beschlossen haben. Es wird jedoch erwartet, dass die Arbeitslosenzahl in den kommenden Monaten steigt, da die Beschäftigungssubventionen auslaufen, die Insolvenzen zunehmen und die Menschen auf den Arbeitsmarkt zurückkehren.
Eurozone – Arbeitslosenrate
Hinzu kommt, dass bei vielen Verhandlungsrunden zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich keine nennenswerten Fortschritte erzielt wurden. Der britische Unterhändler David Frost betonte, dass einige der "unrealistischen Positionen der EU“ geändert werden müssten, um eine Einigung zu erzielen. Während der EU-Unterhändler Michel Barnier warnte, dass es in den meisten Bereichen noch grosse Differenzen gebe. Daher bleibt ein Handelsabkommen bis Ende des Jahres ungewiss.
Unterdessen befindet sich Chinas Wirtschaft auf dem Weg der konjunkturellen Erholung, die weitgehend von der Angebotsseite, d. h. von der Industrieproduktion, angetrieben wird. Auf der Nachfrageseite findet eine allmähliche Belebung des privaten Konsumverhaltens statt, da die Wirtschaft wieder zur Normalität zurückkehrt. Die Binnennachfrage hat zwar an Schwung gewonnen, doch die geringere Beschäftigungsquote und die schwachen Einkommensperspektiven belasten die Geschwindigkeit der Erholung.
Globale Wertschöpfungskette in Bedrängnis
Die Aussichten für den Haushaltskonsum unterliegen ebenfalls einem Abwärtsrisiko angesichts der Besorgnis über neue Corona-Infektionen in Beijing, was die Unsicherheit über eine mögliche zweite Welle in China erhöht. Darüber hinaus hat sich die Pandemie besonders negativ auf die globalen Wertschöpfungsketten ausgewirkt und zu einer Reihe von Disruptionen der Rückwärts- und Vorwärtsverflechtungen geführt. Der getrübte globale Wirtschaftsausblick, der Zusammenbruch des Welthandels und Anzeichen dafür, dass die Spannungen zwischen China und den USA wieder steigen, drohen zudem den Abwärtsdruck auf Chinas Exporte zu verstärken. Obwohl Infrastrukturinvestitionen und eine moderate Lockerung der Geldpolitik Chinas Wachstum insgesamt unterstützen, ist der Prozess der Wiederaufnahme der Geschäftstätigkeit nur langsam vorangekommen und eine rasche Rückkehr zur Normalität ist nach wie vor schwer vorstellbar.
Überlastetes Gesundheitswesen in den USA
Lockerungen der Auflagen waren zwar weit verbreitet, spiegeln aber leider nicht den anhaltenden Erfolg der Massnahmen zur Eindämmung des Virus wider. In den USA hat sich die Furcht vor einem wirtschaftlichen Rückfall in letzter Zeit verstärkt, wobei das Land die höchste Zahl täglicher Neuinfektionen seit Beginn der Pandemie verzeichnet. Infolgedessen haben einige US-Staaten angekündigt, die langsame Wiederaufnahme der Wirtschaft zu stoppen und die Beschränkungen zu verlängern, weil die Kapazitäten im Gesundheitswesen überlastet sind.
USA – neue Fälle von Corona
"Das Risiko für die Wirtschaft ist erheblich, weil eine weitere Verschlechterung der Gesundheitslage das Verbrauchervertrauen und damit den Konsum beeinträchtigen könnte. Da zudem die verlängerte Arbeitslosenunterstützung Ende Juli auslaufen wird, könnte ein Ausbleiben weiterer finanzieller Unterstützung die Einkommen einschränken und Zweifel an der Nachhaltigkeit der beginnenden wirtschaftlichen Erholung aufkommen lassen", gibt Collard zu bedenken.
Die Wirtschaft habe sich auf die Fed und den Kongress verlassen, die Finanzmärkte liquide zu halten, die Asset-Preise anzuheben und das Wirtschaftswachstum voranzutreiben, indem sie verhindern, dass vorübergehende Liquiditätsprobleme zu einem drückenden Solvenzrisiko werden. Die Ratingagenturen prognostizieren jedoch ein klassisches Rezessionsszenario, begleitet von einem typischen Anstieg der Insolvenzen. Der IWF und das BIS warnten kürzlich vor einer Marktübertreibung aufgrund der Diskrepanz zwischen den wirtschaftlichen und unternehmerischen Fundamentaldaten einerseits und der Risikobereitschaft andererseits.
Zunehmende Wirtschaftsaktivität
"Zugegeben", sagt der Chefökonom, "die eingehenden Zahlen zeigen weiterhin eine Zunahme der Wirtschaftsaktivität." Für ihn bleiben abgesehen von der Dauer der Pandemie jedoch noch einige Fragen offen: Wie wird sich die freiwillige soziale Distanzierung auf die Konsumausgaben auswirken? Wie schnell werden die freigesetzten Arbeitskräfte in der Lage sein, eine neue Beschäftigung zu finden? Wie werden sich Umstrukturierungen in der globalen Lieferkette auf die Produktivität auswirken?
"Tatsächlich könnte das Erbe der Pandemie sogar noch tiefreichender und dauerhafter sein als das der grossen Finanzkrise von 2008/09. Daher ist eine V-förmige Erholung höchst ungewiss. Das Risiko einer W-förmigen Erholung hat sich aufgrund der starken Zunahme neuer COVID-19-Fälle und des anhaltenden Schocks erhöht. Dies könnte zu einer Verschärfung der globalen Finanzlage führen, da Investoren, die derzeit auf eine rasche Konjunkturerholung eingestellt sind, eine viel langsamere und holprigere Erholung einpreisen werden", meint Collard.
US-Staatsanleihen: Bullenmarkt steht nicht vor radikaler Umkehr
15.01.2021, 12:42 Uhr
Wer bei der Berechnung der 10-jährigen Rendite von US-Staatsanleihen mit Terminzinssätzen arbeite, könne das kurzfristige Rauschen ausblenden, meint Jim Leaviss von M&G Investments. Er analysiert, warum es wenig...
Die Aktienmarktrenditen schwankten 2020 zeitweise so stark, dass die Anleger ordentlich durchgeschüttelt wurden. Die Achterbahnfahrt endete in etwa dort, wo sie begann. Peter Bezak von der Zurich Invest analysiert,...
Ob man sie liebt oder hasst, den Elektroautos gehört die Zukunft. Nicht nur Tesla, sondern auch Ferrari findet man deshalb in Baillie Giffords wachstumsorientierten Aktienportfolios. Überrascht?
Der Ölmarkt wird sich 2021 stabilisieren und Öl seine Preisrallye fortsetzen. Michel Salden von Vontobel AM sieht Potenzial für Preiserhöhungen bis über 60 USD bis zur Jahresmitte. Auch andere Rohstoffe sind...
Für die Marktentwicklung 2021 ist die Schwyzer Kantonalbank "verhalten optimistisch". CIO Thomas Heller rechnet nicht mit einem überragenden, aber doch positiven Anlagejahr 2021.
Warum der Klimawandel an den Crash von 1929 erinnert
08.01.2021, 17:14 Uhr
Der Börsencrash von 1929 führte zu einer kompletten Überarbeitung der Unternehmenstransparenz. Peter Harrison von Schroders ist der Ansicht, dass Unternehmen jetzt genauso unter Druck stehen sollten, klare Pläne...
Neben dem Brexit-Deal konnte die EU über Weihnachten ein weiteres wichtiges Investitionsabkommen mit China abschliessen. Das zeige wiederum, dass der Handel mit China für Europa enorm an Bedeutung gewonnen habe,...
Fünf Gründe für eine rasche Flucht aus der Rezession
07.01.2021, 14:32 Uhr
Nach der schwersten Rezession seit fast einem Jahrhundert dürfte das weltweite BIP im Jahr 2021 um mehr als 5% zulegen. Die Privatbank Quintet präsentiert fünf Kernüberzeugungen, warum Anleger für die...
IPO: 2021 dürfte ein guter Jahrgang für Börsengänge werden
06.01.2021, 05:00 Uhr
Im letzten Jahr wurde weltweit trotz Covid-19-Pandemie mit Börsengängen so viel Geld eingenommen wie letztmals 2010. Dieser Schwung könnte sich laut EY bis zum Sommer 2021 fortsetzen.
Nach Covid-19: Einschneidende Veränderungen in der Investmentlandschaft
01.01.2021, 08:00 Uhr
Die Welt reagiert auf die globale Pandemie vielfach mit Innovationen. Erfindergeist, Kreativität und die Suche nach neuen Wegen werden in diesen Tagen gross geschrieben. Einige bereits bestehenden Trends...