Corona-Pandemie: Auswirkungen auf Wirtschaft und Finanzmärkte
Während China langsam die Einschränkungen infolge der Corona-Pandemie lockert, werden in Europa und den USA die Schrauben angezogen. (Bild: Shutterstock.com/Imageflow)
Während China infolge rückläufiger Verbreitung des Coronavirus weitere Einschränkungen aufgehoben hat, steigen die Ansteckungen und damit die Massnahmen in Europa und den USA weiter. Swiss Life AM zeichnet Szenarien anhand der aktuellen Lage auf.
31.03.2020, 17:55 Uhr
Redaktion: rem
China hob weitere Einschränkungen auf, darunter das Reiseverbot vom Januar. Dagegen wurde ein Einreisestopp von Ausländern verfügt, um eine zweite Welle der Corona-Pandemie zu verhindern. Die Ansteckungen in Europa steigen derweil weiter, jedoch etwas weniger schnell als die letzten Tage. Aus Tschechien etwa ist zu vernehmen, dass das Land die Ausbreitung des Coronavirus scheinbar vergleichsweise erfolgreich bekämpft. Das Pflegesystem in Italien, Spanien und Teilen Frankreichs bleibt unter grossem Druck. Und im Vereinigten Königreich und in den USA sind weitere Lockdown-Massnahmen angekündigt. Dies zieht eine erneute Abwärtskorrektur der BIP-Prognosen 2020 von Swiss Life Asset Managers für beide Länder nach sich.
Basisszenario des weiteren Verlaufs der Corona-Epidemie
Swiss Life AM erwartet mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% eine Rezession gefolgt von einer U-förmiger Erholung. In diesem Basisszenario folgt die Wirtschaftsleistung in Europa und den USA dem Muster Chinas und dürfte zwischen März und Mai rund 10 bis 20% sinken. In diesem Fall würde das Produktionsniveau von Ende 2019 frühestens Ende 2020 erreicht.
Begünstigt wird dieser Verlauf von Fiskal- und geldpolitischen Massnahmen, die einen längeren Nachfrageschock teilweise auffangen. So schnürte letzte Woche die Schweiz ein Hilfspaket für Unternehmen in Höhe von 20 Mrd. Franken. 30'000 Firmen haben bereits Kredite beantragt. In den USA, wo Kurzarbeit kaum verbreitet ist, beantragte in der Woche vom 16. bis 22. März eine Rekordzahl von 3,3 Mio. Menschen Arbeitslosenhilfe (s. Grafik).
USA: Stark steigende Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe
Alternative Szenarien
Für das Eintreten des negativen Szenarios schätzt Swiss Life AM eine Wahrscheinlichkeit von 30%: Es kommt zu einer erneuten Finanzkrise, begleitet von einer zweiten Ansteckungswelle in Asien als zusätzliches Risiko. Die Aktienmärkte erholen sich nicht, und der BIP-Verlauf im zweiten Halbjahr 2020 wird L-förmig.
Im optimistischen Szenario, das mit der geringsten Wahrscheinlichkeit von 20% erwartet wird, kommt es zu einem schnellen Rückgang der neuen Fälle oder zu einer raschen Verfügbarkeit von breiten Testverfahren, Behandlungen oder Impfstoffen.
Entwicklungen an den Finanzmärkten
Die Märkte erholten sich letzte Woche. Staats-, Unternehmensanleihen und Aktien reagierten positiv auf die grosszügige Geld- und Fiskalpolitik hüben wie drüben. Swiss Life AM erachtet die Bewertungen an den Aktienmärkten für langfristige Anleger als attraktiv. Die Märkte bleiben aber kurzfristig volatil, da sich der Fokus auf die COVID-19-Fallzahlen konzentriert. Insbesondere aus dem Vereinigten Königreich und den USA sind demnach weitere negative Meldungen zu erwarten. Laut Swiss Life AM dürften sich erstklassige Unternehmensanleihen gestützt durch die Notenbanken, weiter erholen, die Volatilität bleibt aber auch hier sehr gross.
Zu beachtende Meilensteine bis zum 6. April
Pandemie: Europa meldet Rückgang bei der Zahl neuer Fälle.
Fiskal- und Geldpolitik: Schritte in Richtung eines "Coronabond" (oder "Eurobond") zur Unterstützung des finanziell schwachen Italiens.
Wirtschaft: Weiter steigende Anträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA. Der Kohlekonsum in China sollte die Erholung bestätigen. Es kommt zu einem Anstieg des Einkaufsmanagerindex in China als wichtigster Meilenstein.
Technologiewerte erlebten im Jahr 2020 einen besonderen Höhenflug. Jetzt stagnieren vor allem Softwarewerte bereits seit Monaten. Innerhalb des Technologiesektors sind, wenn überhaupt, zyklische Halbleiteraktien...
Pandemie-Verlauf verstärkt Divergenzen zwischen Ländern
14.04.2021, 11:17 Uhr
Das weltweite Geschäftsvertrauen im verarbeitenden Gewerbe und im Dienstleistungssektor erreichte im März ein Zehnjahres- bzw. Dreijahreshoch. Dennoch bleibe die Unsicherheit bestehen durch den Verlauf der...
Eine steigende Konsumnachfrage nach hochwertigen Gütern und Dienstleistungen, Innovationen zum Ersatz von wertschöpfenden Importen und Massnahmen zur Erreichen der CO2-Neutralität werden den chinesischen...
Eigenheime: CO2-Gesetz rennt auch offene Türen ein
11.04.2021, 06:00 Uhr
Aus Kostenperspektive lohnt sich meist der Ersatz einer Ölheizung durch eine nachhaltige Energiequelle auch ohne regulatorische Vorschriften. Bei Gasheizungen ist dies hingegen weniger oft der Fall, wie der...
Infrastrukturprogramme sind ökonomisch so notwendig wie politisch heikel, sagen die DWS-Experten. Doch Biden könnte jetzt den richtigen Zeitpunkt und Ton – auch dank China – getroffen haben.
Erfolgreich investieren mit der Langhantel-Strategie
09.04.2021, 12:09 Uhr
Nassim Taleb, Ray Dalio und Mohamed El-Erian sind Verfechter davon, nur in risikoreiche und risikoarme Anlagen zu investieren. Anlagen mit mittlerem Risikoprofil werden konsequent gemieden. Charles-Henry Monchau von...
Die Hilfspakete, die in den USA geschnürt wurden und noch geplant sind, machen unter dem Strich fast 8 Bio. USD aus. Das sind enorme Summen, meint auch Thomas Heller von der SZKB. Der Konjunkturzyklus soll damit...
Das zyklische makroökonomische Umfeld bleibt reflationär, angetrieben durch grosse Staatsausgaben-Programme und einen Anstieg der Ersparnisse der privaten Haushalte. Es sei daher weiter generell günstig für...
Insgesamt dürfte sich die Weltwirtschaft in den kommenden Wochen und Monaten weiter erholen. Doch angesichts zunehmender Inflation und steileren Zinskurven rechnet Sébastien Galy von Nordea Asset Management mit...
Während die Finanzmärkte ihre Wachstumsaussichten für die USA weiter anheben, werden sie für Europa weiter gesenkt. Europas Börsen zeigen sich kaum beeindruckt. DWS nennt die Ursachen dafür.