Corona-Krise: EZB bricht mit alten Korsetts und Orthodoxien
John Greenwood, Chefökonom Invesco
Angesichts der fortschreitenden Ausbreitung des Covid-19-Virus werden die staatlichen Organe und Zentralbanken jetzt richtig aktiv. Endlich sehe es auch danach aus, dass sie zu Massnahmen greifen, die der Aufgabe gewachsen sein könnten, kommentiert John Greenwood von Invesco.
20.03.2020, 14:12 Uhr
Redaktion: rem
Bei seiner jüngsten Sitzung am 12. März hiess es vom Zentralbankrat der Europäischen Zentralbank (EZB) explizit, die Bank sehe "keine wesentlichen Anzeichen für Spannungen an den Geldmärkten oder für Liquiditätsengpässe im Bankensystem“. Daher traf der Zentralbankrat auch nur drei eher zaghafte Entscheidungen: Die vorübergehende Bereitstellung zusätzlicher längerfristiger Refinanzierungsgeschäfte (LTRO) bis zum Beginn des TLTRO III Programms im Juni; deutlich günstigere Bedingungen für alle TLTRO-III-Geschäfte einschliesslich einer Lockerung der Kriterien für Sicherheiten und drittens die Ausweitung des bestehenden Programms zum Ankauf von Vermögenswerten um "vorübergehende zusätzliche Nettoankäufe in Höhe von 120 Milliarden Euro …bis Jahresende.“
Alle drei Massnahmen standen vollständig im Einklang mit der wichtigen Rolle einer Zentralbank als "Kreditgeber letzter Instanz“ (Lender of last Resort). "Angesichts einer Panik, wie wir sie zuletzt an den Märkten erlebt haben, empfahl der bekannte Ökonom aus dem 19. Jahrhundert, Walter Bagehot (Autor des Buchs "Lombard Street“ aus dem Jahr 1873), allerdings ein anderes Heilmittel: Solange die Sicherheiten stimmen, sollten die Zentralbanken freigiebig Geld verleihen, dem Markt die zusätzliche Liquidität aber wieder entziehen, wenn die Panik vorbei ist. Das einzige Problem war demnach das zu geringe Volumen: Die von der EZB angekündigten 120 Milliarden Euro entsprachen gerade einmal 2,5% ihrer Bilanzsumme", blickt John Greenwood, Chefökonom bei Invesco, zurück.
EZB hat sich teilweise befreit
Zum Glück hat die EZB nicht lange gezögert. Nicht einmal eine Woche später scheint sich die Bank vom regulatorischen Korsett und den intellektuellen Orthodoxien, in denen sie in den vergangenen zehn Jahren gefangen war, teilweise befreit zu haben. Ihre Ankündigung vom 18. März begann mit der kühnen Erklärung, die EZB werde "alles Notwendige innerhalb unseres Mandats unternehmen, um alle Bürger der Eurozone in dieser extrem herausfordernden Zeit zu unterstützen.“ Diese Ankündigung markierte eine bemerkenswerte Kehrtwende in der offiziellen Haltung der EZB, und das nur eine Woche nach Madame Lagardes Fauxpas – der Bemerkung, dass das Schliessen der Spreads im Euroraum nicht Aufgabe der EZB sei; für diese Bemerkung entschuldigte sie sich anschliessend.
So kündigte der Zentralbankrat ein ganz neues Programm mit deutlich grösserer Dimension an: ein neues, temporäres Pandemic Emergency Purchase Programme mit einem Volumen von 750 Mrd. Euro, das mindestens bis zum Jahresende laufen soll (natürlich hat die EZB auch für das Corona-Notprogramm wieder eine griffige Abkürzung gefunden: PEPP). Das neue Programm ist auch flexibler strukturiert. Beispielsweise wird die EZB bei ihren Assetkäufen von ihrem Kapitalschlüssel abweichen und zum Beispiel bei Bedarf vorübergehend mehr italienische Staatsanleihen ankaufen können – griechische Staatsanleihen sollen unter diesem Programm jetzt ebenfalls angekauft werden. Schliesslich werden die Ankäufe von Unternehmensanleihen aus dem Privatsektor auf kurzfristige Schuldverschreibungen von Nicht-Finanz-Unternehmen ausgeweitet. Das Gesamtvolumen des Programms von 750 Mrd. Euro entspricht einem monatlichen Ankaufvolumen von rund 80 Mrd. Euro. Nach der am 12. März in Aussicht gestellten Ausweitung der EZB-Bilanz um 2,5% stellt das PEPP jetzt eine Ausweitung der Bilanzsumme um 16% dar.
Anleihenkäufe von Nicht-Banken wären effektiver
"Diese Massnahmen haben bereits zu einer deutlichen Spreadverengung bei italienischen Staatsanleihen geführt", stellt Greenwood fest und fügt an: "Es wird aber noch mehr unternommen werden müssen. Vor allem: Je mehr Wertpapiere die EZB von Nicht-Banken ankaufen kann, desto besser." Grund dafür ist, dass durch Anleihenankäufe von Banken kein neues Geld in den Geldkreislauf der Realwirtschaft gelangt, während Ankäufe von Nicht-Banken durch die Schaffung neuer Einlagen bezahlt werden. Anders ausgedrückt: Die Auswirkungen auf das Geldmengenwachstum wären erheblich grösser, wenn die EZB den "direkten Weg“ nähme – und in einer Zeit, in der die Banken dies vielleicht nur zögerlich tun, neues Geld in Umlauf brächte.
Es gibt noch sehr viel, dass wir nicht über dieses neuartige Coronavirus wissen. Niemand kann genau sagen, wie heftig der wirtschaftliche Abschwung, dem die Eurozone und andere Volkswirtschaften jetzt entgegensehen, ausfallen wird – oder wie lange er andauern wird. Aus den jüngsten Erfahrungen und Massnahmen in China, Südkorea, Singapur und Hongkong lassen sich jedoch einige Schlüsse ziehen. Wenn drastische Beschränkungen des öffentlichen Lebens durchgesetzt und lange genug aufrechterhalten werden, können die Infektionsraten dramatisch gesenkt und Covid-19 eingedämmt werden. "In China gibt es bereits erste Hinweise darauf, dass sich die Wirtschaft wieder zu erholen beginnt. Es gibt keinen Grund, warum Europa in den nächsten Wochen nicht Ähnliches gelingen sollte", sagt Greenwood.
In diesem Zusammenhang sei es eine grosse Erleichterung, dass der Zentralbankrat der EZB unter seiner neuen Führung endlich das Ausmass dieser Herausforderung erkannt und entsprechend reagiert habe. Aktuell werden das öffentliche Leben und die wirtschaftlichen Aktivitäten in Europa auf breiter Basis massiv heruntergefahren. "Dadurch und durch unvermeidbare Unterbrechungen von Liefer- und Zahlungsketten ist ein massiver konjunktureller Abschwung kurzfristig möglich. Jetzt, da die Zentralbanken und Regierungen aber auf sehr viel entschlossene und weitreichendere Gegenmassnahmen setzen, sind die Aussichten, dass diese Krise in einem überschaubaren zeitlichen Rahmen überwunden werden kann, deutlich besser geworden", betont Greenwood.
Fehlendes Finanzwissen hat Folgen für die berufliche und private Vorsorge
22.05.2022, 06:00 Uhr
Die berufliche Vorsorge aus der 2. Säule ist für viele Menschen der wichtigste Baustein ihres Einkommens im Alter. Doch ihre Bedeutung wird unterschätzt. Das hat Konsequenzen, wie eine aktuelle Studie von Zurich...
"Das Vertrauen in Kryptowährungen hat stark gelitten"
21.05.2022, 06:00 Uhr
Der Crash von Luna und dem Stablecoin TerraUSD hat die Kryptomärkte ins Chaos gestürzt. Esty Dwek von FlowBank analysiert die Auswirkungen dieses enormen und abrupten Wertverlusts auf andere Kryptowährungen und...
Die grosse Bedeutung sozialer Auswirkungen von Investitionen
20.05.2022, 12:20 Uhr
Impact Investing ist eine der notwendigen Antworten, um das Entstehen einer kohlenstoffarmen und sozial integrativeren Wirtschaft zu fördern, sagt Nicolas Pelletier von Reyl. Investitionen mit sozialer Wirkung, die...
Wie gelingt der optimale Einstieg in Private Debt?
20.05.2022, 05:00 Uhr
Auf der Suche nach sicheren und renditestarken Anlagen haben Investoren angefangen, ihre Asset Allokation dynamisch umzustrukturieren. Der Transformationsprozess ist unterschiedlich weit fortgeschritten, stellt Jens...
Die hochansteckende Omikron-Variante, die von Angebotsknappheiten befeuerte Inflation und damit der Druck auf die Zinspolitik der Zentralbanken sowie die Invasion Russlands in der Ukraine haben den Anlegern ein bisher...
Zuversicht für Fixed-Income-Märkte der Schwellenländer
18.05.2022, 05:00 Uhr
Durch den Krieg in der Ukraine verfestigt sich die Volatilität im Segment der Fixed-Income-Anlagen in den Emerging Markets. Laut einer von Vontobel Asset Management veröffentlichten Studie zeigen sich...
Der Ukraine-Krieg beschleunigt die Energiewende. Einige sprechen jetzt von "doppelter Dringlichkeit", sprich Klimaschutz und Energiesicherheit. Gerhard Wagner von der Zürcher Kantonalbank geht der Frage nach, ob nun...
Re-Globalisierung im Zeitalter der Lieferkettenkrise in Asien
12.05.2022, 05:00 Uhr
Infolge der Pandemie und des Ukraine-Krieges leiden Unternehmen unter Schocks in der Lieferkette. Sie suchen nach Wegen, um den Schaden klein zu halten, doch selbst die besten Pläne in der globalen...
Der Ukraine-Krieg lastet schwer auf den Finanzmärkten. Je länger er andauert, desto mehr dürften die Energie- und Nahrungsmittelpreise weiter steigen und das Rezessionsrisiko in Europa grösser werden. Martin Lück...