Continental European Equity Income SICAV – Anlagehorizonte erweitern
Will James, Investment Director bei Standard Life.
Obwohl viele europäische Unternehmen attraktive Dividenden zahlen, bieten nur wenige Manager ertragsorientierte Fonds in diesem Bereich. Und noch weniger weisen eine beeindruckende Erfolgsbilanz auf. Der Standard Life Investments Continental European Equity Income SICAV ist eine solch nennenswerte Ausnahme.
15.05.2017, 15:45 Uhr
Redaktion: jog
Der im März 2014 als SICAV aufgelegte Fonds ist darauf ausgelegt, attraktive risikobereinigte Gesamtgewinne zu liefern und eine nachhaltige Rendite im Vergleich zum Markt zu erzielen. Seit der ursprünglichen Errichtung als britische OEIC im Jahre 2009 stellt die Erfolgsbilanz der zugrunde liegenden Anlagestrategie den Erfolg von Standard Life bei der Realisierung dieses Ziels unter Beweis. Die Strategie hat eine Rendite von 170,8 % und eine Outperformance der Benchmark von 131,5 % erzielt. Dies wurde dank einer historischen annualisierten Rendite von 4,8 % erreicht.
Durchforsten des Kontinents Für diese Outperformance gibt es viele Gründe, angefangen beim 12-köpfigen europäischen Aktienteam und nachweislich erfolgreichen Anlageprozess bis hin zu unserem einzigartigen Ansatz der Portfolioaufbaus und der Mentalität des Kapitalschutzes.
Ein zusätzlicher und wichtiger Faktor ist jedoch das kontinentale Mandat des Fonds. Damit wird das Anlageuniversum des Fonds über Kerneuropa (Deutschland, Frankreich, Italien) hinaus erweitert, um auch die skandinavischen Länder und die Schweiz mit ins Boot zu holen. Dank dieser Tatsache erhält man nicht nur eine bessere Auswahl an Anlagechancen, sondern auch Zugang zu vielen dividendenstarken Unternehmen, die herkömmlicheren europäischen Fonds, welche ertragsorientiert anlegen, nicht zur Verfügung stehen.
Auf Performance zählen Ein gutes Beispiel für diese skandinavischen Werte ist die Danske Bank. Das Unternehmen hat in den letzten vier Jahren eine erfolgreiche Restrukturierung durchlaufen und bei Standard Life glaubt man, dass es sich mittlerweile in einer guten Position befindet, um hohe, nachhaltige Dividendenrenditen erwirtschaften zu können. Dazu gesellt sich noch ein derzeit laufendes Programm zum Aktienrückkauf. Unlängst schloss die Bank ein neues Geschäft mit einer Gewerkschaftsgruppe in Schweden ab, was das Wachstum der Einnahmen beflügelt. Letzteres dürfte noch zulegen, da Danske offenbar zunehmend am schwedischen Markt für Hypothekenkredite in Erscheinung tritt.
In Kombination mit dividendenstarken Aktien investiert SLI ausserdem in Aktien mit Dividendenwachstum und Dividendenhochstufungen. Erstere sind Unternehmen, die nicht nur bedeutende Dividende ausschütten, von denen wir aber ausserdem glauben, dass sie jedes Jahr mehr das Potenzial deutlicher Dividendensteigerungen aufweisen. Aktien mit Dividendenhochstufungen bieten unterdessen riskantere Chancen, bei denen man bei SLI der Meinung ist, dass der Markt die Aussichten auf eine Dividende deutlich unterschätzt. Auch hier lassen sich ausserhalb der Kernländer Europas hervorragende Kandidaten ausfindig machen.
In hervorragender Verfassung Ein Beispiel wäre etwa das global tätige schwedische Unternehmen Svenska Cellulosa, das auf Hygiene- und Forstprodukte spezialisiert ist. Dieses ist bestrebt, die beiden Sparten seines Geschäfts künftig zu trennen, was nach Meinung der SLI-Experten Wertpotenzial freisetzen und die Kapitalrenditen für die Aktionäre beschleunigen wird. Ungeachtet ihrer anfänglichen Skepsis werden die Anleger nun zunehmend enthusiastisch über diese vorgeschlagene Restrukturierung, und infolge dessen ist der Kurs der Aktie dieses Jahr schon deutlich gestiegen.
Hierbei handelt es sich nur um zwei Aktien, die die Vorteile eines kontinentalen Mandats unter Beweis stellen. Bestände in einer breiten Auswahl an strukturell unterschiedlichen Anlagechancen aus unterschiedlichen Ländern, Sektoren und mit unterschiedlichen Anlagefaktoren waren bislang ausschlaggebend für eine auf lange Sicht starke Performance. Angesichts der sich bessernden Gewinndynamik unter europäischen Unternehmen ist Standard Life zuversichtlich, dass die Strategie auch 2017 eine Outperformance erzielen wird.
"Ein kontinentales Mandat eröffnet mir eine stärkere Auswahl an Chancen, um verschiedene hervorragende Dividendentitel zu identifizieren." sagt denn auch Will James, Investment Director bei Standard Life Investments.
Zentralbanken können Kryptowährungen nicht länger ignorieren
06.03.2021, 05:00 Uhr
Wie lange schauen Zentralbanken und Regulierer dem rasanten Wachstum der Schattenwährungen noch zu? Gemessen an der US-Geldmenge sind Kryptowährungen schon erstaunlich mächtig, wie der "Chart of the week" der DWS...
Die geld- und fiskalpolitische Liquiditätsschwemme belebt die Konjunktur und die Inflationserwartungen an den Märkten sind deutlich gestiegen. Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank ist der Meinung, dass ein...
Die Kommunikation der Notenbanken ist jeweils ein Balanceakt. Für die Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag kommender Woche gilt dies besonders. Welche Renditeniveaus sind günstig und welche sind...
Trotz höheren Kapitalmarktzinsen besteht für Aktien wenig Gefahr. Solange der Zinsanstieg auf eine kräftige Konjunkturerholung und nicht auf eine restriktivere Notenbankpolitik zurückgeht, können die...
Private Schuldner aus Schwellenländern bergen weniger Risiken als staatliche
28.02.2021, 06:00 Uhr
Unaufhaltsam werden die Regenwälder der Welt abgeholzt – mit potenziell katastrophalen Folgen für Emittenten von Staatsanleihen in besonders betroffenen Regionen. Als Alternative kommen Schwellenländeranleihen...
Besonders in Sektoren mit hoher Emissionstätigkeit verpflichten sich immer mehr Firmen zu Treibhausgasreduktionen im Rahmen der Science-Based-Targets Initiative (SBTi). Dadurch werden mehr Betriebsemissionen gesenkt...
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....