Colm McDonagh, Head of Emerging Market Debt bei Insight (BNY Mellon)
Mit der Entwicklung der "One Belt, One Road" Initiative dürfte China seine Rolle als bedeutende Wirtschaftsmacht festigen, so Colm McDonagh, Head of Emerging Market Debt bei Insight Investment (BNY Mellon IM).
15.11.2017, 09:00 Uhr
Redaktion: elt
Im Mai dieses Jahres empfing der chinesische Präsident Xi Jinping 28 Staatsoberhäupter in Peking, um seine "One Belt, One Road" (OBOR) Initiative vorzustellen. Gemäss McDonagh dürfte diese wohl eine der weltweit ehrgeizigsten transkontinentalen Infrastrukturprojekte überhaupt darstellen. Es sei eine gigantische Entwicklungsstrategie, die einen Vergleich mit der alten Seidenstrasse terrestrische und maritime Handelswege, die Asien und Europa verbanden nahe legt. Ähnlich wie damals umfasst das Projekt ebenfalls Land- und Seerouten, die etwa 60% der Weltbevölkerung und ein Drittel des globalen BIP abdecken könnte. Chinas finanzielles Engagement für das Programm wird auf 150 Mrd. US-Dollar pro Jahr in rund 65 Ländern geschätzt, die sich der Initiative angeschlossen haben.
China festigt Position als Wirtschaftsmacht Die OBOR-Initiative beinhaltet klare Bestrebungen, Chinas Investitionen, seinen Einfluss und die Handelsbeziehungen mit der übrigen Welt zu stärken. Es stellt aber auch die Weichen für Chinas Aufstieg zu einer globalen Finanz- und Währungsmacht. Laut McDonagh entwickelt sich die Welt in Bezug auf Finanz- und Währungseinfluss entlang dreier Pole. Die USA und Europa bleiben die traditionellen Zentren, aber der zunehmende Einfluss und die Schlagkraft Chinas setzt sich weiter fort. Mit der neuen Seidenstrasse dürfte sich dieser Prozess nochmal beschleunigen.
McDonagh sieht dafür zwei Wege: die Förderung des chinesischen Renminbi (RMB) als globale Reservewährung und die Entwicklung eines in RMB denominierten Eurobond-Marktes. Was den ersten Punkt betrifft, hat China bereits grosse Fortschritte gemacht. Im Oktober 2016 hat der Internationale Währungsfonds den RMB in den Währungskorb, die Basis für die "Sonderziehungsrechte", mit aufgenommen ein wichtiger Meilenstein bei der Integration Chinas in das globale Finanzsystem. Da die OBOR-Initiative an Fahrt gewinnt, erwartet McDonagh dasselbe bezüglich der RMB-Internationalisierung.
Potenzieller internationaler RMB-Eurobonds-Markt Für China ergeben sich klare Vorteile, weit über das Privileg hinaus, das mit dem globalen Währungsreserve-Status verbunden ist. Dieser beinhaltet sowohl erhöhte "Soft-Power" als auch reduzierte Kapitalbeschaffungskosten. Da die RMB-Internationalisierung voranschreitet und das globale RMB Sparniveau steigt, wird die Entstehung eines internationalen RMB-Eurobonds-Markt ähnlich wie dem des US-Dollars, der sich in den 1960er Jahren in Europa entwickelte wahrscheinlich eintreffen. Für Investoren bedeutet dies, dass sie Staats- und Unternehmensrisiken denominiert in RMB managen müssen, was eine echte Abkehr von den heutigen USD- und EUR-Hartwährungsemissionen bedeutet.
OBOR wurde als globale Handels- und Infrastrukturinitiative gepriesen. "Das stimmt zwar, doch es steckt noch viel mehr dahinter", meint Colm McDonagh. Für die finanzielle und monetäre Vormachtstellung Chinas stellt es einen grossen Sprung nach vorn in Richtung einer wahrhaft dreipolaren Welt dar.
Hochverzinsliche Floater schlagen sich gut im aktuellen Umfeld
03.07.2022, 06:00 Uhr
Variabel verzinsliche Hochzinsanleihen haben sich in der Phase der geldpolitischen Straffung deutlich besser entwickelt als festverzinsliche Titel. Das liegt nicht zuletzt an ihrem niedrigen Durationsrisiko. Die...
In Zeiten hoher Volatilität ist es wichtiger denn je, eine gezielte Venture-Capital-Strategie zu verfolgen, sagt Nils Rode von Schroders Capital. Er zählt die wichtigsten Punkte auf, die es dabei zu beachten gilt.
Die Zentralbankmassnahmen zur Inflationsbekämpfung setzen den Rohölpreis unter Druck. Esty Dwek von FlowBank erklärt, was der Preis des schwarzen Goldes verrät und zeigt Anlagegelegenheiten auf.
Schwellenländer haben mehr Spielraum bei Inflationsbewältigung
29.06.2022, 16:51 Uhr
Die Inflation steigt zwar weltweit, die Reaktionen darauf unterscheiden sich allerdings stark zwischen den Industrie- und den Schwellenländern. Unter anderem dank proaktiver Zinserhöhungen seien letztere in einer...
Während der brisante Mix von geopolitischen Risiken, hohen Inflationsraten und auseinanderlaufender Geldpolitik die Märkte weiterhin in Atem hält, prognostizieren die Ökonomen und Anlagestrategen von Invesco in...
Mit flexiblen Lösungen und Covered Bonds gegen die Volatilität
28.06.2022, 17:10 Uhr
Die wirtschaftlichen Aussichten und damit auch das Marktumfeld bleiben ungewiss. Sébastien Galy von Nordea Asset Management ordnet die Konjunkturaussichten der verschiedenen Regionen ein und erklärt, welche...
"Die Selbstkorrektur der Zentralbanken wird kommen"
28.06.2022, 12:16 Uhr
Um der Inflation Einhalt zu gebieten und ihre Glaubwürdigkeit wiederherzustellen, stehen die Währungshüter unter erheblichem Druck, ihren markigen Worten Taten folgen zu lassen, sagt Steve Ellis von Fidelity. Aber...
Die wirtschaftlichen Unwägbarkeiten belasten den Schweizer M&A-Markt. In den kommenden zwölf Monaten werden deutlich weniger Transaktionen erwartet. Zudem zeichnet sich eine Trendwende bei den Kaufpreisen ab. Das...
"ESG ist wichtig, aber es wird die Welt nicht verändern"
27.06.2022, 16:12 Uhr
Bei ESG geht es um Verhaltensweisen. Und laut Nick Parsons von Thomas Lloyd haben die am besten geführten Unternehmen der Welt schon gute Verhaltensweisen an den Tag gelegt, lange bevor der Begriff ESG überhaupt...
Der neue Rohstoff-Superzyklus: Grüne Welle für die Emerging Markets
27.06.2022, 11:45 Uhr
Um bis 2050 CO2-neutral zu werden, müssen etwa 56 Bio. USD in Infrastruktur investiert werden. Metalle wie Kupfer, Lithium und Kobalt spielen hier eine zentrale Rolle. Der Klimaschutz befeuert somit die Nachfrage und...