Die Ergebnisse der Wahlen haben laut Candriam mit ziemlicher Sicherheit einen negativen Einfluss auf die Finanzmärkte. (Bild Shutterstock/okanozdemir)
Die Türkei finanzierte sich in den vergangenen Jahren von Einlagen anderer Zentralbanken, insbesondere der Golfstaaten. «Diese Ströme dürften jedoch irgendwann zum Stillstand kommen oder sich umkehren», schreibt Richard Briggs, Senior Fund Manager Emerging Market Debt bei Candriam in seinem Kommentar zu den Wahlen.
16.05.2023, 10:38 Uhr
Die Ergebnisse der ersten Runde bei den Wahlen in der Türkei sind fast vollständig ausgezählt, und es sieht ganz so aus, als habe kein Kandidat 50 Prozent der Stimmen erhalten. Damit werden die Präsidentschaftswahlen mit ziemlicher Sicherheit in eine zweite Runde gehen. Der Abstand bei den Kandidaten nach Auszählung von 99 Prozent der Stimmen war besonders knapp: Präsident Erdoğan schnitt mit über 49 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang besser ab als in den Umfragen vor der Wahl. Sinan Oğan und die MHP schnitten ebenfalls besser ab als erwartet, und es ist nicht klar, ob seine Stimmen in einem zweiten Wahlgang an Kılıçdaroğlu gehen werden.
Bei den Parlamentswahlen wird das AKP-geführte Cumhur-Bündnis wahrscheinlich eine Mehrheit im Parlament erreichen. Das verschafft Erdoğan im zweiten Wahlgang eine vorteilhafte Position. Und selbst wenn Kılıçdaroğlu im zweiten Wahlgang einen deutlichen Stimmenzuwachs verzeichnen sollte, müsste er mit einem Parlament regieren, in dem die AKP die Führung hat.
Die Ergebnisse haben mit ziemlicher Sicherheit einen negativen Einfluss auf die Finanzmärkte. Das sahen wir bereits heute Morgen: Die Credit Spreads weiteten sich deutlich aus, die Futures am Aktienmarkt gaben stark nach und die Erwartungen für die Leitzinsen gingen wieder auf den unhaltbaren Status quo zurück. Die Währung hat sich aufgrund lokaler Interventionen kaum bewegt, und wenn Präsident Erdoğan an der Macht bleibt, wird dies in nächster Zeit wahrscheinlich auch so bleiben. Das wird allerdings nur mithilfe umfangreicher Interventionen der Zentralbank und lokaler Banken möglich sein und führt langfristig zu grösseren Ungleichgewichten, die das Land wird bewältigen müssen.
Die Türkei war schon immer anfällig. Jedoch lebte das Land in den letzten drei Jahren zunehmend auf Pump, finanziert durch Einlagen anderer Zentralbanken, insbesondere der Golfstaaten, sowie durch Einlagen Russlands nach dem Einmarsch in der Ukraine. Diese Ströme dürften jedoch irgendwann zum Stillstand kommen oder sich umkehren. Dann könnte der Druck auf die Währung und die Wirtschaft angesichts solcher anhaltenden Leistungsbilanzdefizite zunehmen, besonders wenn es keinen glaubwürdigen politischen Rahmen gibt, wie es unter der derzeitigen Regierung wahrscheinlich ist.
«Das Risiko eines kurzfristigen Zahlungsausfalls der USA besteht weiterhin – mit weitreichenden Folgen», schreibt Matthew Benkendorf, CIO, Vontobel Quality Growth Boutique. So oder so sei die Entwicklung bei den...
Goldpreis: Die Treiber könnten nicht von Dauer sein
01.06.2023, 10:37 Uhr
Abgesehen von den jüngsten Problemen im US-Bankensektor und dem US-Schuldenstreit könnten Inflation, Geopolitik und Wertverluste von Kryptowährungen erklären, warum sich Gold so gut gehalten hat. Diese Faktoren...
Fidelity: Bioakustik-Studie zeigt neue Wege zur Messung der Artenvielfalt
31.05.2023, 17:34 Uhr
«Für Unternehmen wird es immer wichtiger, über Biodiversitätsziele und -erfolge zu berichten. Eine der grössten Hürden dabei ist der Mangel an verlässlichen Daten, die in Echtzeit Aufschluss darüber geben, wie...
«Die Abschreibung der Credit-Suisse-Anleihen bedeutet nicht das Ende dieses Marktes. Dieser steht aber mit den Neuemissionen vor einem wichtigen Test», schreiben die beiden Kreditanalysten Rob Thomas und Bineesha...
So sollten sich Anleihe-Anleger jetzt positionieren
31.05.2023, 07:20 Uhr
«Während sich die Anleger zu Jahresbeginn noch fragten, ob die Massnahmen der grossen Notenbanken auch die gewünschte Wirkung entfalten, kamen durch die Bankenkrise Zweifel an der Fortsetzung der restriktiven...
«Den Tanz um den Schuldentopf scheinen die Märkte schon so oft gesehen zu haben, dass dieser als ein Ritual in Washington angesehen wird», kommentiert Volker Schmidt, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA...
Die Edmond de Rothschild Gruppe eröffnete bereits Mitte des 19. Jahrhunderts ihr erstes Krankenhaus in Paris. Sie war Vorreiterin, als sie 1985 einen speziell auf das Thema Gesundheit ausgerichteten Aktienfonds...
Die traditionelle Diversifizierung von Anlageklassen stösst an ihre Grenzen. Asbjørn Trolle Hansen von Nordea Asset Management rät deshalb zu einem verstärkten Fokus auf alternative Risikoprämien.
«Im Konsumsektor bleibt es spannend. Das zeigt, wie wichtig im komplexen Marktumfeld von heute die Einzelwertauswahl ist», schreiben Brad Tank, Kristin Cejda und Jennifer Haidu von Neuberger Berman.
Warum sind Aktien – und vor allem der S&P 500 – dieses Jahr bislang so stabil? Sicherlich spielen die Fundamentaldaten eine Rolle. Vielleicht haben wir es aber auch mit einer optischen Täuschung zu tun, schreibt...