Brexit: Risiko eines No-Deals nicht vollständig eingepreist
Kommt keine Brexit-Einigung zustande, zeichnet sich eine düstere wirtschaftliche Situation für das Vereinigte Königreich ab.
Eine Einigung zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU ist derzeit nicht absehbar. Eine Investition in britische Titel sei erst attraktiv, wenn auch die Kosten für die Währungsabsicherung sinken, meint Ludovic Colin von Vontobel Asset Management.
21.09.2020, 15:50 Uhr
Redaktion: rem
Am 23. September sind es noch 100 Tage bis Brexit. Eine Einigung zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU ist jedoch derzeit nicht absehbar. Das toxische Umfeld in Westminster habe die EU in eine passiv-aggressive Haltung gedrängt, sagt Ludovic Colin, Head of Flexible Bonds bei Vontobel Asset Management.
Aus seiner Sicht liegt das Hauptproblem darin, dass bis zum Ablauf der Frist nicht mehr viel Zeit bleibt, so dass es praktisch unmöglich sei, noch eine Einigung zu erzielen. Würden die EU und Grossbritannien einen legalen Weg finden, um die Übergangsfrist zu verlängern, würden die Chancen für eine Einigung steigen. Allerdings scheint auch diese Option als sehr unwahrscheinlich, da zahlreiche gesetzliche Bestimmungen eine Verlängerung nahezu unmöglich machen.
Die wirtschaftliche Situation Grossbritanniens nach Covid-19 ist eine der schlechtesten in der entwickelten Welt. Fügt man noch einige harte Handelsbarrieren mit dem grössten Partner hinzu, zeichnet sich ein düsteres Bild. "Die EU wird von einem harten Brexit weniger betroffen sein, und die Konsequenz liegt auf der Hand: Negativzinsen im Vereinigten Königreich, eine GBP-Krise und eine massive Unterperformance britischer Vermögenswerte", so Colin.
Vorsicht gegenüber dem Pfund
Die jüngste Kursentwicklung auf den verschiedenen Märkten zeigt, dass Gilts dazu neigen, ein schlechtes Ergebnis einzupreisen. Auch die Kreditspreads haben ein gewisses Risiko integriert, aber vermutlich noch nicht genug. Das Pfund zeigt sich momentan noch optimistisch, und es ist zu erwarten, dass dort die grössten Preissprünge zu sehen sein werden, sollte sich das schlechte Szenario bestätigen.
Angesichts des Risikos eines harten Brexits und der wirtschaftlichen Auswirkungen von Covid-19 sollten Anleger gegenüber dem Pfund vorsichtig bleiben, empfiehlt Colin. Währungen insgesamt werden zunehmend volatiler werden, da neben anstehenden US-Wahlen auch die Covid-19-Krise zu bewältigen ist. Daher scheint es attraktiver das Pfund gegenüber dem Euro als gegenüber dem US-Dollar zu verkaufen. Anleger, die einen "No-Deal"-Brexit befürchten, müssten das Pfund bis zum Jahresende untergewichten.
Britische Titel wenig attraktiv
"Abgesehen von einigen spezifischen Ausnahmen, erscheinen britische Titel im Vergleich zu anderen geografischen Gebieten als zu riskant angesichts der wirtschaftlichen Wachstumserwartungen für Grossbritannien in Kombination mit einem potenziellen 'No-Deal'-Brexit", betont Colin. Sollten die Märkte jedoch anfangen, eine höhere Risikoprämie für britische Titel einzupreisen, könnte eine selektive Investition mit einem langfristigen Horizont in Erwägung gezogen werden – allerdings nur dann, wenn die Kosten für die Währungsabsicherung ebenfalls sinken.
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
18.02.2021, 15:05 Uhr
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer...
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...
Zugang zu Wasser: Grosse Investitionen sind unerlässlich
15.02.2021, 17:44 Uhr
Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern,...
"Sustainability-Linked Bonds – ethisch oder unethisch?"
14.02.2021, 06:00 Uhr
Nachhaltige, soziale und grüne Bonds sind derzeit stark nachgefragt. Weniger verbreitet sind bisher nachhaltigkeitsgebundene Anleihen, deren Verzinsung vom Erreichen oder Nicht-Erreichen bestimmter...