Mikio Kumada, Global Strategist von LGT Capital Management
Die gerade eröffnete Berichtssaison dürfte einmal mehr bestätigen, dass die Ertragskraft der Unternehmen aus den entwickelten Volkswirtschaften unter dem Strich nach wie vor unterschätzt werden. Zugleich signalisieren die jüngsten Frühindikatoren weiter eine gute Konjunkturentwicklung in praktisch allen klassischen Industrieländern. Diese Entwicklungen relativieren die Aktienbewertungen und schaffen Spielraum für weitere Kursgewinne an den Börsen. Lesen Sie hierzu den Marktkommentar von Mikio Kumada, Global Strategist von LGT Capital Management.
09.04.2014, 10:47 Uhr
Redaktion: jf
Die vergangene Berichtssaison ist nach anfänglichem Stottern doch noch einmal gut gelaufen. In den USA war das Wachstum des Gewinns pro Aktie (EPS) mit knapp 9% im Jahresvergleich gut doppelt so hoch wie vom Konsens erwartet und genügend breit auf die verschiedenen Sektoren verteilt. Neben den Banken konnten auch die verarbeitende Industrie und der Grundstoffsektor die Prognosen deutlich übertreffen, was grundsätzlich ein erfreuliches konjunkturelles Signal darstellt.
Globales Gewinnwachstum im Rahmen der Erwartungen Das globale EPS-Wachstum (Bloomberg World-Index) sah im vierten Quartal 2013 mit 64% gegenüber Vorjahr auf den ersten Blick sehr hoch aus, entsprach aber weitgehend dem Konsens. Das konkrete Ergebnis ging in hohem Masse auf ausserordentliche Gewinnsprünge in Japans Autobranche sowie auf zwei Einzelerfolge zurück (Tesla in den USA und BYD in China). Eine Aufteilung nach Regionen ergibt zudem, dass die entwickelten Märkte auf breiter Basis überzeugten (EPS +35% ggü. Vj., 5% über Konsens, auf Basis von 2,232 Ergebnissen), während die Schwellenländer erneut enttäuschten (-3.2% ggü. Vj., 18% unter Konsens, 844 Ergebnisse).
Das langfristige Gesamtbild bleibt aber insgesamt generell konstruktiv. Wuchs das Weltbruttosozialprodukt in den letzten zehn Jahren um nominal 5.6% pro Jahr, so brachten es die Unternehmen auf ein EPS-Wachstum von 6.3%: Das aktuelle Expansionstempo ist also überdurchschnittlich - aber noch nicht zu hoch, um nicht nachhaltig zu sein (wenn man von besonderen Ertragsfällen wie jenen in Japan absieht).
Aktuelle Ertragssaison dürfte positiv überraschen Auch die gestern anlaufende Berichtssaison für das erste Quartal 2014 dürfte insgesamt gute Ergebnisse liefern, insbesondere in den westlichen Ländern und Japan, wo die Ertragsdynamik nach wie vor von allgemeinen Rückenwinden profitiert (zyklische Auf-schwünge, tiefe Zinsen, Produktivitäts- und Innovationsgewinne, etc.). In Europa besteht zudem das Potential eines Turnarounds, da die aus der "Euro-Krise" der vergangenen Jahre resultierenden Gegenwinde langsam aber sicher abzuklingen scheinen.
Immer noch moderate Wachstumserwartungen Die Gewinnschätzungen für das Q1/2014 sind jedenfalls tief genug, um übertroffen werden zu können (für den S&P 500 wird ein Wachstum von nur 1% in Aussicht gestellt). Auch die mittelfristigen Erwartungen sind alles andere als überschwänglich: Für die nächsten fünf Quartale beträgt der Median des erwarteten EPS-Wachstums für die USA rund 3%, für die gesamte Welt nur 2.6%. Und für die nächsten zwei Jahre prognostiziert der Konsens für alle drei entwickelten Märkte wie schon seit Jahren weiterhin ein jährliches Wachstum von rund 10%. Nach fünf Jahren Bullmarkt hat also immer noch keine Wende zu einem allgemeinen Optimismus stattgefunden. Wir haben keine neue Dotcom-Bubble und keine neuen Kürzel für Länder, die das nächste Wirtschaftswunder darstellen sollen (im Gegenteil, die Kürzel sind derzeit primär negativ besetzt).
Zyklische Frühindikatoren verheissen Gutes Unter diesen Umständen bedarf es weder besonderer "Wachstumsphantasien" oder anderer besonderer Entwicklungen, um die Kurse mit der Zeit weiter nach oben zu hieven. Es dürfte wie bisher ausreichen, wenn sich die Konjunktur der meisten grossen Volkswirtschaften in etwa weiter so entwickelt, wie es die altbekannten Frühindikatoren bereits seit vielen Monaten zu Recht mit bescheidener, aber unbeirrter Zuversicht suggerieren.
EPS-Wachstum der Industrieländer-Unternehmen höher als das allgemeine Wirtschaftswachstum Die EPS aus den USA, Deutschland und Japan wachsen deutlich stärker als das nationale und globale BIP. Wir sehen auch, dass Firmen aus Deutschland und Japan in besonders hohem Masse das nationale BIP-Wachstum übertreffen. Sie haben sich auf lange Sicht als fähig erwiesen, auch bei bescheidenem Binnenwachstum profitabel bleiben und auch das globale BIP-Wachstum zu übertreffen. Das Verhältnis ist auch in den USA positiv - weniger stark ausgeprägt als in Deutschland und Japan, dafür aber auch weniger exportabhängig. Das negative Gewinnwachstum Italiens dürfte primär auf die "Euro-Krise" der letzten Jahre zurückgehen. Alle Daten wurden zwecks Vergleichbarkeit in USD umgerechnet.
Einkaufsmanagerindizes für die Industrie suggerieren robuste Konjunktur in den Industrieländern Die Ergebnisse der internationalen monatlichen Umfragen des Markit-Instituts unter Einkaufsmanagern der verarbeitenden Industrien wurden Anfang April publiziert. Sie bestätigten erneut eine gut synchronisierte und überraschend robuste Konjunktur in den "alten" Industrieländern. Auch in einigen Staaten der Euro-Peripherie scheint der Aufschwung an Dynamik zu gewinnen. Neu ist auch das positive Ergebnis für Frankreich, dass in den letzten Jahren und Quartalen eher Wachstumsschlusslicht war. Sichtbar ist auch, dass die Schwellenländer weiterhin zur Schwäche neigen, während sich Russland und China nach wie vor in einem Abschwung befinden, der sich zuletzt noch einmal leicht zu verschärfen schien.
Unternehmen bauen ihr Reporting bezüglich Treibhausgas-Emissionen aus und passen Produktions- und Arbeitsprozesse an. Die Neuerungen reichen zur Verwirklichung der Pariser Klimaziels jedoch nicht aus. Die Experten...
Technologieunternehmen werden für zahlreiche Probleme verantwortlich gemacht: darunter steigende Depressionsraten bei Jugendlichen und die Zunahme von Extremismus. Katherine Davidson von Schroders fragt sich, ob ein...
Dieses Jahr dürften Schwellenländer unter anderem dank eines schwächelnden US-Dollars ein grösseres Wirtschaftswachstum verzeichnen als entwickelte Märkte. Laut Juliana Hansveden von Nordea Asset Management...
Zentralbanken können Kryptowährungen nicht länger ignorieren
06.03.2021, 05:00 Uhr
Wie lange schauen Zentralbanken und Regulierer dem rasanten Wachstum der Schattenwährungen noch zu? Gemessen an der US-Geldmenge sind Kryptowährungen schon erstaunlich mächtig, wie der "Chart of the week" der DWS...
Die geld- und fiskalpolitische Liquiditätsschwemme belebt die Konjunktur und die Inflationserwartungen an den Märkten sind deutlich gestiegen. Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank ist der Meinung, dass ein...
Die Kommunikation der Notenbanken ist jeweils ein Balanceakt. Für die Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag kommender Woche gilt dies besonders. Welche Renditeniveaus sind günstig und welche sind...
Trotz höheren Kapitalmarktzinsen besteht für Aktien wenig Gefahr. Solange der Zinsanstieg auf eine kräftige Konjunkturerholung und nicht auf eine restriktivere Notenbankpolitik zurückgeht, können die...
Private Schuldner aus Schwellenländern bergen weniger Risiken als staatliche
28.02.2021, 06:00 Uhr
Unaufhaltsam werden die Regenwälder der Welt abgeholzt – mit potenziell katastrophalen Folgen für Emittenten von Staatsanleihen in besonders betroffenen Regionen. Als Alternative kommen Schwellenländeranleihen...
Besonders in Sektoren mit hoher Emissionstätigkeit verpflichten sich immer mehr Firmen zu Treibhausgasreduktionen im Rahmen der Science-Based-Targets Initiative (SBTi). Dadurch werden mehr Betriebsemissionen gesenkt...
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...