Tim Dowling, Leiter Global High Yield Credit, ING Investment Management New York
Nach ihrer Anhörung im Kongress Anfang August wies Fed-Chefin Janet Yellen auch auf eine potenzielle Überhitzung am High-Yield-Markt hin. Seit die Notenbanken die Renditen sicherer Anlagen auf nahezu null gedrückt haben, bleibt Anlegern gar nichts anderes übrig, als sich anderweitig umzuschauen. ING's Experte Tim Dowling fragt sich zurecht: Macht ein Engagement am Hochzinsanleihemarkt noch Sinn und falls ja, wo genau sollte man sich engagieren?
13.08.2014, 08:26 Uhr
Redaktion: dab
Von kurzzeitigen Störungen abgesehen, wie beispielsweise die Querelen um Argentinien, ist die Weltkonjunktur jetzt insgesamt stabiler. Der Aufschwung in den USA geht gut voran, wie sich an der BIP-Zuwachsrate von 4 Prozent für das zweite Quartal ablesen lässt, und auch in Europa mehren sich die Zeichen für eine breit angelegte Erholung. Nicht zuletzt stehen die Zeichen auch in China wieder auf Wachstum. Doch Notenbanker wissen, dass die Zahlen aus ein, zwei Quartalen nicht reichen, um einen eigendynamischen Aufschwung sicherzustellen, und zwar einen Aufschwung, der nicht auf eine Nullzinspolitik angewiesen ist. Sie warten ab, bis sich eine nachhaltige Verbesserung abzeichnet, und können dabei sehr viel geduldiger sein als Portfoliomanager und Händler. Sofern die Inflationsrate nicht plötzlich anzieht, werden die Zentralbanken wohl kaum auf die geldpolitische Bremse treten. Insoweit ist der Zeitpunkt in der Tat gut, um sich an den High-Yield-Märkten einzudecken. Diese Sichtweise wird auch von soliden Unternehmenszahlen untermauert.
Wo also sollte man investieren? Der Hochzinsmarkt reagierte mit nachlassenden Kursen auf Yellens Bemerkung. Yellens Kommentar bezog sich auf den Aufschlag, den Anleger zum Ausgleich des Unternehmensanleihen innewohnenden Kreditrisikos kassieren, also den Renditevorteil gegenüber US Treasuries, Bundesanleihen oder sonstigen Staatsanleihen mit hoher Bonität.
Zuvor lagen die Renditeaufschläge globaler Hochzinsanleihen um eine Standardabweichung über den durchschnittlichen Aufschlägen im vergangenen Jahr. Seitdem haben sich die Spreads ausgeweitet, wobei die Aufschläge auf globale Hochzinsanleihen mittlerweile eher günstig sind bzw. dem Durchschnitt entsprechen.
Bei High Yield handelt es sich zudem um eine Anlageklasse mit relativ kurzer Duration, die im Gegensatz zu Staatsanleihen und Investment-Grade-Papieren weniger vom zu erwartenden Zinsanstieg betroffen sein würde. Angesichts der sich normalisierenden Spreads, der guten Bonität aufseiten der Emittenten und des überschaubaren Exposure gegenüber der Zinsentwicklung muss ING Yellen in der Tat für ihre aufschlussreichen Worte danken. Ihr Rat an die Investoren: Hochzinsanleihen bleiben eine lukrative Anlageform für all diejenigen, die nach Rendite streben.
Welcher Assetmanager würde ein Nachhaltigkeits-Label ausschlagen? Vor diesem Dilemma stehen viele Investoren, denn die Zunahme von Gütesiegeln und Initiativen spiegelt das Wachstum des nachhaltigen Investierens...
Die Schwellenländer sollten gemäss dem Research-Team von FlowBank von den aktuellen Rahmenbedingungen profitieren können. Die Gründe dafür unterscheiden sich von Land zu Land, wie die Beispiele Indien und Mexiko...
Trotz wirtschaftlichen und geldpolitischen Herausforderungen sind Aktien gemäss Claus Vorm von Nordea Asset Management nach wie vor die Anlageklasse, die am ehesten solide inflationsbereinigte Renditen bieten kann....
Die Experten von Bellevue Asset Management nehmen fünf wichtige Trends im Healthcare-Bereich für 2023 unter die Lupe und geben eine Einordnung, welches Potenzial sie für Investoren darstellen. Ein Fazit: Trotz der...
Wegen der hartnäckigen Inflation bei den Dienstleistungen und des nur schwachen Abschwungs dürften die Notenbanken noch länger an hohen Leitzinsen festhalten, schreibt Brad Tank, Chief Investment Officer – Fixed...
Sustainability Rankings: Drei Skandinavier bleiben Spitze
20.01.2023, 16:59 Uhr
An den Finanzmärkten wird zunehmend der entscheidende Zusammenhang zwischen ESG-Daten, wirtschaftlicher Prosperität und fiskalischer Solidität anerkannt. Darum lohnt sich laut Robeco der Blick auf die Country...
Während sich viele Anleger in China auf das Neujahrsfest vorbereiten, sind die Investmentteams von Fidelity International der Frage nachgegangen, was Anleger von Aktien und Anleihen im Reich der Mitte im Jahr des...
«Wenn sich die Inflationsraten in Grenzen und sich die Zentralbanken zurückhalten, könnte uns ein unaufgeregtes Jahr bevorstehen», schreibt Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers im aktuellen...
Die Anleger freuen sich auf ein neues Jahr, das eine positive Eigenschaft hat - es spiegelt nicht das Schreckensjahr 2022 wider. Robeco warnt in seinem davor, dass 2023 wahrscheinlich eine Rezession bevorsteht und...
Die Risikoanlagen sind in den letzten Wochen gestiegen. Ist jetzt der Zeitpunkt, um wieder ein Übergewicht an Aktien aufzubauen? «Nein», sagt Shamik Dhar, Chefökonom von BNY Mellon Investment Management in seinem...