Stephan Kuhnke, CEO und Leiter Anlagemanagement bei Bantleon Bank
Anleger müssen in den nächsten Jahren mit erhebliche Risiken rechnen, meint Stephan Kuhnke von Bantleon Bank. Wer diese Risiken meiden möchte, könne auf nachhaltige Zukunftstrends setzen, beispielsweise auf den demografischen und den digitalen Wandel.
18.01.2019, 08:47 Uhr
Redaktion: ase
"Die Zusammensetzung der globalen Aktienmärkte wird sich mit der vierten industriellen Revolution deutlich verändern", denkt Stephan Kuhnke, CEO und Leiter Anlagemanagement bei Bantleon Bank. Neue Technologien in Verbindung mit einem erheblichen Überschuss an Investitionskapital würden schnelle, entscheidungsfähige Unternehmen begünstigen. Alle Unternehmen, die sich nicht schnell genug wandeln und die neuen Chancen nutzen, würden es hingegen schwer haben. Hinzu komme, dass das globale Wirtschaftswachstum und damit die Ertragsperspektiven der breiten Aktienmärkte in den nächsten Jahren durch abnehmendes Arbeitskräftepotenzial und die sinkende Sparquote in den alternden Industriegesellschaften belastet würden. Die durchschnittlichen Aktienmarktrenditen dürften daher nach Erwartung von Kuhnke von 7% im Jahr auf 3% bis 5% pro Jahr sinken. "Und tendenziell steigende Zinsen machen Anleiheninvestoren wegen drohender Kursverluste das Leben schwer", ergänzt er.
Anleger könnten sich diesen Risiken aber entziehen und Ertragspotenziale erschliessen. Eine gute Möglichkeit dafür sei, sich auf nachhaltige Zukunftstrends zu konzentrieren. Hier böten vor allem die industrielle Technologie und Basis-Infrastruktur grosses Potenzial. "Während Aktien aus dem Bereich Industrietechnologie überdurchschnittliche Kurszuwächse erzielen sollten, profitieren Infrastrukturaktien aufgrund der monopolistischen Geschäftsmodelle von langfristigen Zahlungsströmen und leisten hohe Dividenden", erläutert Kuhnke. Auf der Anleihenseite seien insbesondere Solidität und eine ordentliche Laufzeitstruktur wichtig. So könne dieses Segment im Notfall seine Funktion als Safe Haven erfüllen und sei auch für einen potenziellen Zinsanstieg gewappnet.
Flexible Fonds mit Fokus auf substanzielle Kapitalanlagen als Lösung
Eine gute Umsetzung einer solchen Strategie bieten gemäss Kuhnke Fonds wie der globale flexible Strategiefonds "Bantleon Changing World", die in die Zukunftstrends demografischer und digitaler Wandel investieren. Diese Fonds würden sich auf substanzielle Kapitalanlagen fokussieren, wozu Technologie-Megatrends wie Industrie 4.0, Medizin-Technologie und autonome Systeme ebenso wie Basis-Infrastruktur aus den Bereichen Energietransport, Kommunikation, Logistik, Mobilität und Wasser gehören.
"Um die Wertschwankungen möglichst gering zu halten, sollen Portfolio Manager das Fondsvermögen abhängig vom Konjunkturzyklus flexibel zwischen offensiven Technologieaktien, defensiven Infrastrukturaktien und stabilen Anleihen steuern", erklärt Kuhnke abschliessend.
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...
Geostrategische Verschiebungen stellen die Vormachtstellung des US-Dollars als führender Reservewährung und wichtigste Währung der Welt in Frage. Das hat potenziell weitreichende Auswirkungen auf die globalen...
Wie könnten die Zentralbanken die aktuellen Bewertungen von Unternehmensanleihen beeinflussen? Gaurav Chatley hat genau 60 Sekunden Zeit für seine Antwort. Finden Sie heraus, ob der European Credit Fund Manager bei...
«Klima-Engagement verbessert Fundamentaldaten der Unternehmen»
20.11.2023, 11:22 Uhr
Emissionsintensive Sektoren werden an den Börsen seit Jahren abgestraft. Viele dieser Unternehmen hätten aber das Potenzial, in einer grünen Zukunft eine Rolle zu spielen. Das sagt Alexandra Christiansen, Portfolio...