Bantleon: Infrastruktur-Aktien bieten hohe Dividenden
Stephan Kuhnke, CEO und Leiter Anlagemanagement der Bantleon Bank
Die meisten Anleger scheuen hohe Wertschwankungen, wollen aber relativ konstante Erträge erzielen. Eine Lösung dieses Problems bieten Aktien aus dem Segment Basis-Infrastruktur, kommentiert Stephan Kuhnke von Bantleon. Sie erzielen konstant hohe Dividenden, relativ stabile Kursgewinne und sind täglich handelbar.
15.01.2020, 17:26 Uhr
Redaktion: rem
Wer wegen der geopolitischen Risiken für die breiten Aktienmärkte und der tiefen Renditen an den Anleihenmärkten Alternativen sucht, stosse früher oder später auf Infrastruktur-Aktien, sagt Stephan Kuhnke, CEO und Leiter Anlagemanagement der Bantleon Bank. Vor allem Aktien aus dem Bereich Basis-Infrastruktur seien deutlich stabiler als der breite Aktienmarkt. Das zeigte sich während der globalen Finanzmarktkrise 2008/2009 ebenso wie im 4. Quartal 2018, als der europäische Aktienmarkt gemessen am Eurostoxx50 um etwa 12% einbrach, während europäische Infrastruktur-Aktienportfolios im Plus lagen. Auch seien Infrastruktur-Unternehmen weitgehend unabhängig von übergeordneten geopolitischen Spannungen. "Unter dem Strich ist im Bereich Basis-Infrastruktur langfristig mindestens eine vergleichbare Performance zu erwarten wie beim breiten Aktienmarkt, mit niedrigeren Drawdowns und regelmässig hohen Dividenden“, ist Kuhnke überzeugt.
Für die geringen Drawdowns und die konstant hohen Dividenden gibt es mehrere Gründe: An erster Stelle stehen monopolistische Geschäftsmodelle mit hohen Markteintrittsbarrieren, langlebige Verträge und stetige Cashflows der Unternehmen. Hinzu kommen eine ausgeprägte Robustheit gegenüber Konjunkturschwankungen sowie Vertragsanpassungen, die gestiegene Kapitalkosten sowie Inflation berücksichtigen.
Infrastruktur-Fonds als Lösung
Eine gute Möglichkeit, von den Vorteilen dieser Aktien zu profitieren, bieten laut Stephan Kuhnke Infrastruktur-Fonds wie zum Beispiel der Publikumsfonds Bantle-on Select Infrastructure, die in Basis-Infrastruktur, also diejenigen Segmente investieren, die eine grosse Bedeutung für den Fortschritt einer Volkswirtschaft haben. Die Portfolio Manager von Bantleon konzentrieren dabei sich auf Aktien von Unternehmen in den Bereichen Versorger, Telekommunikation und Transportinfrastruktur (Strassenbau, Schienenverkehr, Flug- und Seehäfen).
Die meisten dieser Unternehmen sind in Europa börsenkotiert und erfüllen festgelegte Kriterien für Bilanzqualität und Nachhaltigkeit. Ausgeschlossen werden hingegen Unternehmen, die vor allem im traditionellen Energiesektor tätig sind. Zum Energiesektor gehören Unternehmen, die sich mit der Exploration und Produktion, Vermarktung, Aufbewahrung sowie dem Transport fossiler Brennstoffe und mit entsprechenden Dienstleistungen beschäftigen. "Bantleon schliesst dieses Segment wegen der hohen Zyklizität und der hohen Umweltbelastung aus", sagt Kuhnke.
Der Fokus auf europäische Unternehmen sei kein Nachteil gegenüber globalen Fonds: Viele europäische Unternehmen aus dem Bereich Basis-Infrastruktur könnten aufgrund ihrer globalen Ausrichtung die strukturellen Treiber wie demografischer Wandel und Infrastruktur-Modernisierung weltweit nutzen.
Konjunkturzyklus beeinflusst Aufteilung des Fondsvermögens
Um die Wertschwankungen des Bantleon Infrastruktur-Fonds möglichst gering zu halten, steuern die Portfolio Manager das Fondsvermögen abhängig vom Konjunkturzyklus flexibel zwischen offensiven und defensiven Sektoren aus dem Bereich Basis-Infrastruktur, was zu relativ geringen Wertschwankungen führt.
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
18.02.2021, 15:05 Uhr
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer...
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...
Zugang zu Wasser: Grosse Investitionen sind unerlässlich
15.02.2021, 17:44 Uhr
Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern,...