AXA: «Wir brauchen eine Wende in der Nahrungsmittelindustrie»
Die Landwirtschaft ist direkt für fast 20 Prozent der weltweiten Kohlendioxidemissionen verantwortlich. (Bild Shutterstock/Olena Yakobchuk)
«Zwar steigen die Preise nicht in allen Bereichen gleichermassen, aber die Lebensmittel- und Energiepreisinflation ist nach wie vor hoch und das wirkt sich auf die Preisdynamik in der übrigen Wirtschaft aus», schreibt Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers.
08.12.2022, 09:55 Uhr
Redaktion: sw
Die ganze Welt redet von der Inflation, tatsächlich steigen längst nicht alle Preise. Nach Angaben des US-Bundesamtes für Statistik betragen zum Beispiel die Kosten für einen Fernseher, bereinigt um Qualitätsverbesserungen, nur etwa ein Prozent des Preises von 1982. Laut derselben Quelle ist der Preis für Fernsehgeräte gemäss dem Verbraucherpreisindex im Vergleich zum Vorjahr um 16,5 Prozent gesunken. «Das passt wenig zur aktuellen Inflationsstory», schreibt Chris Iggo. Abgesehen von lebensnotwendigen Gütern seien auch die Teuerungsraten für Sportartikel, Spielzeug oder Vereinsbeiträge im Vergleich zu vor sechs Monaten niedriger. In der Welt der Technologie und Kommunikation verlangsamt sich die Inflationsdynamik ebenfalls. Die Inflationsrate für drahtlose Telefondienste war im vergangenen Jahr negativ, ebenso wie die Teuerungsrate für PCs und Peripheriegeräte - basierend auf dem US-Verbraucherpreisdaten. Trends mögen in anderen Regionen abweichen.
Wenn die Inflation in den USA nachlässt, ist das eine sehr gute Nachricht für die Zinsaussichten und die Stimmung der Anleger und Verbraucher. «Die wirkliche Inflation betrifft jedoch eher die essenziellen Dinge – Energie und Lebensmittel», kommentiert der CIO Core Investments bei AXA Investment Managers. Im Oktober lag die Inflation bei Lebensmitteln immer noch bei zwölf Prozent, während die Energierechnungen der Haushalte um 17 Prozent und die Benzinpreise immer noch um 14 Prozent höher waren als ein Jahr zuvor. Auch das Wohnungswesen sei eine aktuelle Inflationsquelle, da die Mietkosten an die höheren Zinsen gebunden sind. «Die gute Nachricht ist, dass einige dieser Inflationsraten ihren Höhepunkt erreicht zu haben scheinen und sich in den vergangenen Monaten abgeschwächt haben.»
Wende im Nahrungsmittelbereich
Es müsse eingeräumt werden, dass die aggregierte Kerninflation, gewichtet nach dem Anteil der durchschnittlichen Haushaltsausgaben, in den USA im Oktober immer noch bei 6,3 Prozent lag (6,5 Prozent in Grossbritannien und fünf Prozent in Europa). «Für die Notenbanken ist dies immer noch zu hoch und es bedarf weiterer Beweise dafür, dass die Inflation bei immer mehr Waren und Dienstleistungen nachlässt. Der Konsens geht für die Kerninflationsrate im November von einem weiteren Rückgang auf etwa sechs Prozent aus. Es wird langsam gehen und deshalb sind wir der Ansicht, das die Zinsen 2023 hoch bleiben werden und es für die Zentralbanken einige Zeit lang nur begrenzten Spielraum gibt, um eine Lockerung zu signalisieren.» Die Nachfrage nach lebensnotwendigen Gütern sei viel weniger elastisch als die nach langlebigen Haushaltsgütern und «Nice to have»-Dienstleistungen, so dass die hartnäckige Inflation bei Lebensmitteln, Energie und Mieten für die Verbraucher ein Belastungsfaktor bleibe. «Sie muss erst zurückgehen, bevor wir bezüglich der allgemeinen Aussichten optimistischer sein können.»
Wie erwähnt, bleibe die Energie entscheidend, denn höhere Energiepreise wirken sich direkt auf die Inflation aus - führen aber auch zu höheren Lebensmittelpreisen. Die Landwirtschaft ist direkt für fast 20 Prozent der weltweiten Kohlendioxidemissionen verantwortlich und noch viel mehr, wenn man den Energieverbrauch in der Verarbeitung und der Lieferkette berücksichtigt. «Es ist ein Sektor, der sowohl aus wirtschaftlichen als auch aus Gründen des Klimawandels seine Energienutzung dringend diversifizieren muss. Und er ist eine Quelle von Risiken für die biologische Vielfalt, da einige Anbaumethoden zur Entwaldung, Bodenerosion und Verschlechterung der Wasserressourcen beitragen. Diese Probleme sind zwar bekannt, werden aber nicht in gleichem Masse thematisiert wie die Klimakrise.»
Nahrungsmittel bleiben Quelle der Inflation
Würde man den Lebensmittelfirmen den Verlust der biologischen Vielfalt, die Umweltverschmutzung und die negativen gesundheitlichen Folgen in Rechnung stellen, entstünden ihnen enorme Kosten, die – zum Teil – an die Verbraucher weitergegeben würden. «Der Sektor braucht günstigere und sauberere Energie, aber auch Investitionen in Technologien und Anbaumethoden, die den intensiven Druck auf empfindliche Ökosysteme und Gemeinschaften verringern, also die externen Kosten senken», ist sich Chris Iggo sicher. Es sei klar, was bei der Energiewende getan werden müsse. «Trotz der zu langsamen politischen Unterstützung für den Wandel sehen wir eine starke Dynamik bezüglich der Energiewende im Unternehmens- und Investmentsektor.» Bei Lebensmitteln sei es nicht das Gleiche, auch wenn sich in Bezug auf nachhaltige Landnutzung, pflanzliche Proteine, laborgestützte Anbautechniken viel tue.
Bei Energie sei die Wertschöpfungskette von der Ölplattform im Nahen Osten bis zum Benzin, mit dem man das Auto betankt, offensichtlicher. «Dagegen ist es nicht so einfach, die Auswirkungen der Lieferkette, von der Rodung von Teilen des Amazonas für die Viehzucht bis zum Burger, den man isst, zu verstehen. Und natürlich sind Klimawandel und Ernährungssicherheit untrennbar miteinander verbunden.» Energie und Lebensmittel seien die wahren Ursachen der aktuellen Inflation.
«Wenn wir das globale Wirtschaftssystem allmählich so weiterentwickeln, dass die Kosten für die Gesundheit des Planeten und seiner Bewohner aufgrund nicht nachhaltiger Praktiken internalisiert werden, werden sie auch weiterhin eine potenzielle Inflationsquelle darstellen. Die Regierungen müssen dies deutlicher anerkennen und ihre Bemühungen verstärken, um mehr Investitionen in nachhaltige und letztlich billigere Produktionstechnologien in den Bereichen Energie und Nahrungsmittel zu fördern. Es gibt kein nachhaltiges Wirtschaftswachstum ohne einen nachhaltigen Planeten und gesunde, gut ernährte Menschen.»
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...
Geostrategische Verschiebungen stellen die Vormachtstellung des US-Dollars als führender Reservewährung und wichtigste Währung der Welt in Frage. Das hat potenziell weitreichende Auswirkungen auf die globalen...
Wie könnten die Zentralbanken die aktuellen Bewertungen von Unternehmensanleihen beeinflussen? Gaurav Chatley hat genau 60 Sekunden Zeit für seine Antwort. Finden Sie heraus, ob der European Credit Fund Manager bei...
«Klima-Engagement verbessert Fundamentaldaten der Unternehmen»
20.11.2023, 11:22 Uhr
Emissionsintensive Sektoren werden an den Börsen seit Jahren abgestraft. Viele dieser Unternehmen hätten aber das Potenzial, in einer grünen Zukunft eine Rolle zu spielen. Das sagt Alexandra Christiansen, Portfolio...