Aviva erhöht Gewinnprognose für europäische Immobilien
Chris Urwin, Global Research Manager bei Aviva Investors
Aviva Investors hat seine 5-Jahres-Prognose für europäische Immobilien auf 9% brutto nach oben korrigiert. Chris Urwin, Global Research Manager bei Aviva Investors, kommentiert die Prognose für die Region.
27.10.2015, 15:54 Uhr
Redaktion: jog
Aufgrund der starken Nachfrage nach erstklassigen europäischen Anlagen hat Aviva Investors die Prognose der Jahresrendite für europäische Immobilien zwischen 2015 und 2019 von ursprünglich 8,7% auf 9% erhöht, wobei sich dieses Wachstum vor allem auf die erste Hälfte dieser Zeitspanne konzentrierten dürfte.
Deutsche Industrie- und schwedische Retail-Immobilien am attraktivsten Das aktuelle Makro-Risikorating von Aviva zeigt, dass Deutschland, Schweden und Polen die stärksten makroökonomischen Fundamentaldaten aufweisen und am besten aufgestellt sind, um potentielle zukünftige Wachstumseinbrüche zu verkraften.
Es ist wenig überraschend, dass das makroökonomische Risiko in südeuropäischen Ländern wie Spanien, Portugal, Italien und Griechenland höher ist, aber auch hier ist Wertpotenzial zu finden. Die spanischen und niederländischen Büromärkte sehen auf risikoadjustierter Basis relativ attraktiv aus und da einige Peripheriemärkte ein schnelleres Wirtschaftswachstum aufweisen als andere europäische Länder erwartet Aviva, dass diese die anderen Märkte über die 5-Jahres-Prognose hinweg übertreffen.
Es ist dennoch Vorsicht geboten, da diese Länder eher schlecht abschneiden, wenn man ihre makroökonomischen Risiken berücksichtigt. Ein Investor mit negativer Sicht auf Europa würde eher den schwedischen Industrie- und Retail-Markt sowie deutsche Retail-Anlagen bevorzugen.
Hoher Spread bleibt erhalten Auch mit der Erwartung, dass die zaghafte Erholung Europas anhält, müssen eine ganze Anzahl von Risiken berücksichtigt werden: etwa die griechische Schuldenkrise oder eine durch China verursachte Abschwächung des globalen Wachstums. Insgesamt ist Europa schlecht aufgestellt, um mit einem weiteren Wirtschaftsabschwung fertig werden zu können.
Auch wenn die Renditen von europäischen Staatsanleihen seit Jahresbeginn gestiegen sind, liegen sie dennoch auf einem historisch tiefen Niveau und ein Anstieg in den kommenden zwei Jahren ist nicht zu erwarten. Das bedeutet, dass der derzeitig hohe Spread von europäischen Top-Immobilien und Obligationenrenditen weiterhin erhalten bleibt, so dass die Nachfrage der Investoren noch für einige Zeit anhalten wird.
"ESG ist wichtig, aber es wird die Welt nicht verändern"
27.06.2022, 16:12 Uhr
Bei ESG geht es um Verhaltensweisen. Und laut Nick Parsons von Thomas Lloyd haben die am besten geführten Unternehmen der Welt schon gute Verhaltensweisen an den Tag gelegt, lange bevor der Begriff ESG überhaupt...
Der neue Rohstoff-Superzyklus: Grüne Welle für die Emerging Markets
27.06.2022, 11:45 Uhr
Um bis 2050 CO2-neutral zu werden, müssen etwa 56 Bio. USD in Infrastruktur investiert werden. Metalle wie Kupfer, Lithium und Kobalt spielen hier eine zentrale Rolle. Der Klimaschutz befeuert somit die Nachfrage und...
Eine Korrektur bedeutet nicht, dass die Märkte billig sind
27.06.2022, 05:00 Uhr
Die Märkte haben korrigiert. Dennoch seien sie immer noch überbewertet, sagen Daniel Morgan und Marc Abrahams von Ninety One. Die Strategen erklären, in welchen Aktien- und Anleihensegmenten sie jetzt Chancen sehen.
Impact rückt in den Mittelpunkt des Investoreninteresses
26.06.2022, 06:00 Uhr
Globale Ziele wie die Sustainable Development Goals und das Pariser Abkommen sind für Investoren wichtiger denn je, wie der jüngste Bericht von NN Investment Partners über die Wirkung der Impact-Strategien für...
Kreislauflösungen – nicht nur dreifache Bedrohung für Lieferkettenprobleme
24.06.2022, 13:39 Uhr
Die Gewissheit des Klimawandels in Kombination mit der Ungewissheit geopolitischer Entwicklungen bedeuten, dass die Risiken für die Lieferketten grösser denn je sind. Natalie Falkman von Robeco erläutert, wie...
Die Weltraumwirtschaft ist den Kinderschuhen entwachsen. Zu dem Schluss kommt Michael Barr von Neuberger Berman. Er hält Investment-Chancen der Weltraumwirtschaft für vergleichbar mit denen der Smartphone-Industrie.
Bereits seit Monaten orientieren sich sowohl die Aktien- als auch die Anleihenkurse angesichts einer unerquicklichen Kombination von Inflations-, Zins- und Konjunktursorgen gen Süden. Es ist ein ungewöhnlich...
In volatilen Zeiten, geprägt von hoher Inflation, suchen Anleger nach Investmentalternativen – und finden sie zunehmend im Privatmarkt-Bereich. Trotz hoher Bewertungen lassen sich laut Sweta Chattopadhyay von...
Attraktive Spreads bei europäischen Hochzinsanlagen
22.06.2022, 14:29 Uhr
Die stark gestiegenen Spreads und die hohe Schuldnerqualität sprechen für Sandro Näf, Manager des Nordea 1 – European High Yield Bond Fund, für ein Engagement in den europäischen Hochzinsmarkt.
Vorsorge: Welche Säule bietet den grössten Mehrwert?
22.06.2022, 05:00 Uhr
Die 2. und 3. Säule weisen laut einer Analyse der UBS ein ähnlich starkes künftiges Renditepotenzial auf. Und sie können dank dem "dritten Beitragszahler" höhere Renten für geringere Beiträge längerfristig...