Automobil- und Baustoffindustrie vor dem Aufschwung?
Ken Hsia, Fondsmanager des Investec GSF European Equity Fonds bei Investec.
Die Bilanzen europäischer Aktiengesellschaften sind so gesund wie noch nie, stellt Ken Hsia, Fondsmanager des Londoner Asset Managers Investec AM fest. Die Entwicklung von Schlüsselindustrien, wie Automobilbau und Baustoffindustrie deuten sogar auf einen Aufschwung hin.
08.07.2016, 15:01 Uhr
Redaktion: jog
Die Bilanzen europäischer Aktiengesellschaften sind so gesund wie noch nie, stellt Ken Hsia, Fondsmanager des Investec GSF European Equity Fonds des Londoner Asset Managers Investec AM fest. Daher können die meisten Unternehmen den Brexit auch besser verkraften, als angenommen. Die Entwicklung von Schlüsselindustrien, wie Automobilbau und Baustoffindustrie deuten sogar auf einen Aufschwung hin.
In Grossbritannien ist zunächst weiter von einer Anti-EU-Stimmung auszugehen, da Camerons Nachfolger oder Nachfolgerin die Aufgabe haben wird, die Brexit-Verhandlungen gemäss Artikel 50 des EU-Vertrages zu beginnen. Die Erfahrungen in Griechenland haben jedoch gezeigt, dass die Verhandlungen hinter geschlossenen Türen oft viel nüchterner und zielorientierter betrieben werden, als es in den Medien zu lesen ist.
Von Winston Churchill ist das Zitat überliefert: Verschwende nie eine Krise; sie gibt uns die Gelegenheit, grosse Dinge zu tun. Genau danach sollte jetzt gehandelt werden. Unsicherheit hemmt dabei zunächst Wachstum. So ist es nachvollziehbar, dass langfristige Kapitalprojekte zunächst so lange aufgeschoben werden, bis über den weiteren Prozessverlauf Klarheit herrscht. Das operative Geschäft ist davon jedoch kaum betroffen.
Der Investec European Equity Fonds hat vor allem jene britischen Unternehmen untergewichtet, die vom voraussichtlich abgeschwächten Binnenkonsum betroffen sind; britische exportorientierte Titel hingegen profitieren eher vom Auftrieb des geschwächten Pfund. Zudem wurde ein stärkerer Fokus auf Energie- und Bergbautitel gelegt, was auch mit dem zuletzt wieder gestiegenen Ölpreis zusammenhängt. Insgesamt wurde Grossbritannien im Fonds um 3% untergewichtet. Die Länder mit der stärksten Übergewichtung sind dagegen Frankreich und die Niederlande.
Nachfrage in Europa 2015 gestiegen Die Entwicklung der Automobilindustrie gilt als konjunkturelles Signal für die Volkswirtschaft. So ist die Kaufnachfrage nach Fahrzeugen im ersten Quartal 2015 fast überall in Europa angestiegen, in Italien sogar um 21%, in Deutschland und Grossbritannien um je 5%. Auch Titel der Zulieferindustrie, wie Michelin oder der niederländische Halbleiterhersteller NXP Semiconductors sind daher für den Investec GSF European Equity Fonds interessant. Ein weiterer Signalgeber für die Konjunktur ist die Baustoffindustrie. Hier ist Investec Asset Management beispielsweise an HeidelbergCement beteiligt.
Europäische Aktien stellen auch in Zeiten von Unsicherheiten eine attraktive Assetklasse dar. Der MSCI Europe lieferte für europäische Aktien eine Dividendenrendite von 4%, während europäische zehnjährige Staatsanleihen maximal eine Rendite von 1,5% erzielten oder in einigen Fällen sogar negativ sind. Auch die Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB), europäische Unternehmensanleihen im Rahmen des Quantitative Easing anzukaufen, spricht eher für den Europäische Aktienmarkt, der solche Beeinflussungen nicht kennt. Es ist sogar von einem weiteren Anstieg der Dividendenrenditen auszugehen, wenn die Unternehmen weiter an ihrem Cashflow und an ihren Bilanzen arbeiten.
Das Ergebnis des Brexit-Referendums führte zu einer kurzfristigen Unsicherheit, die jedoch durch Dialoge und einer Neuordnung der innereuropäischen Beziehungen behoben werden kann. Auch kann eine neue Debatte über Zweck, Rolle und Ausrichtung der EU nicht nur für alle europäischen Staaten, sondern auch in globaler Hinsicht von Nutzen sein.
Fidelity: «Resilienz, Refinanzierung und Rezessionsrisiko»
28.09.2023, 12:48 Uhr
Die Kapitalmärkte haben sich als widerstandsfähig erwiesen und trotzen der vorhergesagten Rezession. Ob sie dies auch weiterhin tun, ist jedoch fraglich. Das letzte Quartal des Jahres ist oft ein Vorbote für das...
«Appetit auf Impact Investing steigt weiter, die Selektivität auch»
28.09.2023, 11:42 Uhr
Auch wenn 2022 aufgrund der Marktrotation von Growth zu Value ein schwieriges Aktienjahr war, hat Impact Investing unter institutionellen Anlegern nicht nur in der Schweiz weiter an Beliebtheit gewonnen....
Nach anhaltenden Unsicherheiten über die künftige Gestaltung der Geldpolitik haben sich grosse Unterschiede zwischen den Regionen herausgebildet. «Was sollten wir aus den letzten Monaten mitnehmen? Wie sollten wir...
«Mit Robotik investiert man keineswegs in eine ferne Zukunft»
26.09.2023, 18:14 Uhr
«Schon seit vielen Jahren schaffen Robotik und Automatisierung Mehrwert für Investoren. Wer heute in das langfristige Wachstumsthema investiert, setzt keineswegs auf die ferne Zukunft», schreibt Johan Van der...
Das Potenzial von Künstlicher Intelligenz gibt Growth-Unternehmen derzeit Auftrieb. Doch auch für den Value-Bereich ergeben sich Möglichkeiten. «Growth und Value werden sich abwechslungsweise besser oder...
Politischer Stillstand, bei steuerlicher Grosszügigkeit
22.09.2023, 10:47 Uhr
Wie der Parteienstreit in den USA nicht nur den Staatsfinanzen schadet, sondern auch eine strukturell höhere Inflation verursacht, beschreibt Joseph V. Amato, President und Chief Investment Officer – Equities bei...
Konjunkturschwäche in China verstärkt Anlegersorgen
21.09.2023, 10:48 Uhr
«Trotz der aktuellen Schwäche scheint Chinas Kernfinanzsystem gegen Probleme abgeschirmt zu sein», schreibt Samy Muaddi, Portfolio Manager bei T. Rowe Price.
Ausblick Private Credit: Welcher Weg wird eingeschlagen?
21.09.2023, 10:15 Uhr
«Die privaten Kreditmärkte befinden sich in einer starken Position, aber es zeichnen sich einige Herausforderungen ab», schreiben Michael Curtis, Leiter Private Credit Strategies ; Cyrille Javaux, Portfoliomanager...
Detaillierter Einblick in die Zusammenarbeit mit japanischen Unternehmen
21.09.2023, 06:17 Uhr
Investoren in japanische Aktien, die ihre Glaubwürdigkeit durch ein tiefes Verständnis der japanischen Kultur und Unternehmenslandschaft erworben haben, können durch ihr Engagement einen Mehrwert für die...
Wo investieren? – Viele Fragezeichen und drei klare Trends
20.09.2023, 16:50 Uhr
Bei grosser Ungewissheit sollte man sich an dem orientieren, was klar vor Augen liegt. So argumentiert das Global Equity Team von Nikko Asset Management. Es blickt durch viele Unklarheit hindurch und stellt drei...