Die Nachfrage nach effektiveren Behandlungsmöglichkeiten in den Bereichen "Biotech", "Diagnostik" und "Medtech" wächst stetig. (Bild: Shutterstock.com/kentoh)
Aussichtsreiche Gesundheitstrends sind schon vor Corona in Fahrt gekommen. Teils haben sie sich im Zuge der Krise noch verstärkt. Interessierte Investoren sollten jetzt darauf achten, spezialisiertes Know-how, einen nachhaltigen Ansatz sowie einen adäquaten Investmentzugang zu nutzen, meint Patrick Loepfe von Gentwo.
07.05.2020, 14:39 Uhr
Redaktion: rem
"Nie zuvor wurde uns so deutlich vor Augen geführt: Der Healthcare-Sektor mit all seinen Behandlungsmöglichkeiten sowie der Pflegeversorgung ist nicht nur das Fundament unserer Gesundheit, sondern auch unseres freiheitlichen Lebens", sagt Patrick Loepfe, Chairman von Gentwo. Heute diene uns das Gesundheitswesen gar als entscheidendes gesellschaftspolitisches Steuerungsinstrument, dessen Funktionsfähigkeit um jeden Preis aufrechterhalten werden müsse.
Zur Entwicklung eines Impfstoffs werden derzeit weder Kosten noch Mühen gescheut. Dabei erfolgen die Anstrengungen in einem Ausmass, welches man sich vor kurzem noch kaum hätte vorstellen können. Auch mit Blick auf die Zukunft scheinen sich immer mehr Experten einig: Was in der Vergangenheit hinsichtlich wertvoller Investitionen in das Gesundheitswesen verpasst wurde, muss schleunigst wieder aufgeholt werden.
Aus dem Kostendilemma sind Trends entstanden
Es gelte, ein nachhaltig qualitatives und zugleich robustes Gesundheitswesen zu errichten, welches auftretenden gesundheitlichen Katastrophen standhält. Doch dies sei leichter gesagt als getan, meint Loepfe. Die Kosten drückten in den letzten Jahren so schwer auf der systemrelevanten Gesundheitsindustrie, dass sie in vielen Ländern an ihre funktionalen Grenzen geriet und heute zu zerbrechen drohe. Dies hätte man laut Loepfe voraussehen können, das hätten nicht nur Kenner der Branche bemerkt.
"Denn offenkundig unlösbar schienen die Herausforderungen der Industrie: Therapien, Medikamente und adäquate Gesundheitseinrichtungen sollten nicht nur wirksam, sondern auch gleichzeitig möglichst preisgünstig sein – ein Widerspruch", bemerkt Loepfe. In der Folge standen Kostenträger vor der Mammutaufgabe, den unaufhörlich wachsenden Gesundheitsbedarf alternder Gesellschaften mit immer weiter sinkenden Budgets zu finanzieren.
Doch Not macht bekanntlich erfinderisch. Und so seien in den letzten Jahren aus dem Kostendilemma auch neue Trends hervorgegangen. "Viele innovative Therapien bieten nicht nur einen verbesserten klinischen Nutzen für Patienten, sondern tragen auch massgeblich zur Senkung der Gesamtkosten bei", betont der Chairman von Gentwo. "Populär sind nach wie vor aussichtsreiche und zugleich effiziente Gesundheitstrends des Pharma- oder Biotech-Bereichs." Laut den Experten von Viopas, ein auf nachhaltiges Gesundheitswesen spezialisierter Assetmanager, ist die Nachfrage nach Technologietrends im Bereich der Digitalisierung sogar nochmals verstärkt worden. Ein Beispiel sei die Telemedizin, welche insbesondere in Zeiten des "Social Distancing" einen hohen Mehrwert schaffe.
Analyse-Grundlagen in Bezug auf einzelne Titel fehlen oft
Aus Investorensicht könnte man nun annehmen, dass insbesondere Unternehmen, die demnächst mit entsprechend fortschrittlichen Diagnostika, Impfstoffen, Medikamenten und Geräten aufwarten, eine vielversprechende Zukunft bevorsteht. Doch Viopas, die sich im Bereich der kotierten und privaten Healthcare-Investments positionieren, warnen: "Oft fehlen ausreichende Analyse-Grundlagen in Bezug auf einzelne Titel, weswegen viele interessante Aktien an einem bestimmten Tag in den Himmel steigen, nur um am nächsten Tag plötzlich wieder ins Bodenlose zu fallen." Investoren sollten Vorsicht walten lassen und dediziertes Expertenwissen in ihre Entscheidungen einbeziehen. Weil es ausserdem naiv sei anzunehmen, dass die Kostenseite in Zukunft überhaupt keine Rolle mehr spiele, werde wohl auch Corona den bereits begonnenen Trend hin zu kostenorientiert nachhaltigen Lösungen nicht abreissen lassen.
"Abschliessend lässt sich sagen: Im Vergleich zu anderen Branchen gilt das Gesundheitswesen als ein eher defensiver und zugleich widerstandsfähiger Sektor. Auch wenn heute vor allem Unternehmen im Fokus stehen, die neue Impfstoffe zur Eindämmung von Covid-19-Virusinfektionen entwickeln, sollte man weitere wichtige Gesundheitstrends nicht aus dem Auge verlieren", meint Loepfe. Die Experten von Viopas hätten dazu bereits im Jahr 2018 einen nachaltigen Investmentansatz entwickelt und im April 2019 über ein Actively Managed Certificate (AMC) investierbar gemacht. "Investoren profitieren vom Zugang zu einer Strategie, die die grundsätzlichen makroökonomischen Trends nachhaltiger Gesundheitsversorgung berücksichtigt. Damit lässt sich auf eine potenziell stetig wachsende Nachfrage nach effektiveren Behandlungsmöglichkeiten in den Bereichen 'Biotech', 'Diagnostik', 'Medtech' u. a. ohne das Hervorrufen von Kostenexplosionen setzen", sagt Patrick Loepfe.
Fidelity: «Resilienz, Refinanzierung und Rezessionsrisiko»
28.09.2023, 12:48 Uhr
Die Kapitalmärkte haben sich als widerstandsfähig erwiesen und trotzen der vorhergesagten Rezession. Ob sie dies auch weiterhin tun, ist jedoch fraglich. Das letzte Quartal des Jahres ist oft ein Vorbote für das...
«Appetit auf Impact Investing steigt weiter, die Selektivität auch»
28.09.2023, 11:42 Uhr
Auch wenn 2022 aufgrund der Marktrotation von Growth zu Value ein schwieriges Aktienjahr war, hat Impact Investing unter institutionellen Anlegern nicht nur in der Schweiz weiter an Beliebtheit gewonnen....
Nach anhaltenden Unsicherheiten über die künftige Gestaltung der Geldpolitik haben sich grosse Unterschiede zwischen den Regionen herausgebildet. «Was sollten wir aus den letzten Monaten mitnehmen? Wie sollten wir...
«Mit Robotik investiert man keineswegs in eine ferne Zukunft»
26.09.2023, 18:14 Uhr
«Schon seit vielen Jahren schaffen Robotik und Automatisierung Mehrwert für Investoren. Wer heute in das langfristige Wachstumsthema investiert, setzt keineswegs auf die ferne Zukunft», schreibt Johan Van der...
Das Potenzial von Künstlicher Intelligenz gibt Growth-Unternehmen derzeit Auftrieb. Doch auch für den Value-Bereich ergeben sich Möglichkeiten. «Growth und Value werden sich abwechslungsweise besser oder...
Politischer Stillstand, bei steuerlicher Grosszügigkeit
22.09.2023, 10:47 Uhr
Wie der Parteienstreit in den USA nicht nur den Staatsfinanzen schadet, sondern auch eine strukturell höhere Inflation verursacht, beschreibt Joseph V. Amato, President und Chief Investment Officer – Equities bei...
Konjunkturschwäche in China verstärkt Anlegersorgen
21.09.2023, 10:48 Uhr
«Trotz der aktuellen Schwäche scheint Chinas Kernfinanzsystem gegen Probleme abgeschirmt zu sein», schreibt Samy Muaddi, Portfolio Manager bei T. Rowe Price.
Ausblick Private Credit: Welcher Weg wird eingeschlagen?
21.09.2023, 10:15 Uhr
«Die privaten Kreditmärkte befinden sich in einer starken Position, aber es zeichnen sich einige Herausforderungen ab», schreiben Michael Curtis, Leiter Private Credit Strategies ; Cyrille Javaux, Portfoliomanager...
Detaillierter Einblick in die Zusammenarbeit mit japanischen Unternehmen
21.09.2023, 06:17 Uhr
Investoren in japanische Aktien, die ihre Glaubwürdigkeit durch ein tiefes Verständnis der japanischen Kultur und Unternehmenslandschaft erworben haben, können durch ihr Engagement einen Mehrwert für die...
Wo investieren? – Viele Fragezeichen und drei klare Trends
20.09.2023, 16:50 Uhr
Bei grosser Ungewissheit sollte man sich an dem orientieren, was klar vor Augen liegt. So argumentiert das Global Equity Team von Nikko Asset Management. Es blickt durch viele Unklarheit hindurch und stellt drei...