Der Wachstumsvorsprung der USA dürfte den Dollar gegenüber dem Euro stärken. (Bild: Shutterstock.com)
Für die USA wird gegenüber der Eurozone ein ansteigender Wachstumsvorsprung prognostiziert. Der Abstand dürfte sich entsprechend positiv auf den Dollar-Kurs auswirken, meinen die Experten der DWS.
06.02.2021, 05:00 Uhr
Redaktion: maw
Seit Covid-19 im vergangenen Frühjahr die Welt eroberte, scheint an den Devisenmärkten ein Impulsgeber zu dominieren: der Risikoappetit der Anleger, der sich am besten an der Stimmung am Aktienmarkt ablesen lässt. Der US-Dollar (USD), ebenso wie der Yen und der Schweizer Franken werden wie gewohnt als sichere Häfen genutzt, sodass der Dollar in der Regel fester läuft, wenn es zu Verwerfungen am Aktienmarkt kommt. Entsprechend zog die Aktienmarktrallye der vergangenen Monate einen schwächeren US-Dollar nach sich, erklären die Experten der DWS.
Ein weiterer Grund für dieses Muster sei das Fehlen eines anderen typischen Treibers der Devisenmärkte: Die Zinsdifferenz beider Währungsräume habe sich stark verringert, nachdem die Zinsen der US-Staatsanleihen seit Anfang 2019 stärker als die Bundrenditen fielen. Und eben jene Zinsdifferenz könnte für das Währungspaar EUR/USD in den kommenden Monaten auch wieder stärker in den Fokus rücken. "Der Grund dafür sind unterschiedliche Wachstumsaussichten, welche mit der Pandemie, aber auch mit der US-Politik zusammenhängen", kommentiert DWS.
Die Amtseinführung Joe Bidens habe eine neue Ära der US-Innen- und Aussenpolitik eingeläutet. Das angekündigte Stimuluspaket zur Bekämpfung der Pandemiefolgen – zu rechnen sei mit einem Volumen von 1,1 bis 1,3 Bi. USD – könnte in den kommenden Wochen verabschiedet werden. Die Aussicht auf diesen enormen fiskalischen Impuls hinterlasse bereits seit einigen Wochen seine Spuren an den Märkten, etwa in den gestiegenen Inflationserwartungen, die DWS auch für den Zinsanstieg der US-Staatsanleihen verantwortlich macht: "Gleichzeitig kommt das Rettungspaket in Europa noch nicht richtig in die Gänge und überhaupt scheint die wirtschaftliche Normalisierung hier weniger dynamisch zu verlaufen als in den USA."
Ähnliches zeigt das aktuelle "Chart of the week" der DWS auf, das den wachsenden Abstand zwischen dem vom Konsens prognostizierten Wirtschaftswachstum der USA und der Eurozone für 2021 veranschaulicht. Neben dem grösseren fiskalischen Impuls werde der konstruktivere Ausblick für die USA mit der höheren Flexibilität der US-Wirtschaft begründet. Insbesondere der dynamische Arbeitsmarkt ermöglichte den USA in der Vergangenheit eine deutlich schnellere Erholung von Krisen, als es der Eurozone möglich war. Hinzu komme eine in Europa im Vergleich zu den USA langsamer anlaufende Impfkampagne, die momentan unter grösseren Lieferengpässen leidet.
Wirtschaftswachstum der USA und der Eurozone
Quellen: Bloomberg Finance L.P. und DWS Investment GmbH; Stand: 03.02.2021
Dieser Impfrückstand gegenüber den USA (und auch Grossbritannien) verstärke den Eindruck, dass die Kontinente mit zwei verschiedenen Geschwindigkeiten aus der Krise treten, was tendenziell den Dollar gegenüber dem Euro stärken sollte. Wenn Covid-19 dann eines Tages überwunden sein sollte, könnten sich die Devisenmärkte jedoch wieder für andere Fundamentaldaten interessieren. Etwa für die Höhe der staatlichen Schulden, die für dieses Wachstum aufgenommen werden mussten. Derzeit scheine das aber noch keinen zu interessieren, so die DWS.
Die Kommunikation der Notenbanken ist jeweils ein Balanceakt. Für die Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag kommender Woche gilt dies besonders, blickt der deutsche Vermögensverwalter DWS voraus....
Trotz höheren Kapitalmarktzinsen besteht für Aktien wenig Gefahr. Solange der Zinsanstieg auf eine kräftige Konjunkturerholung und nicht auf eine restriktivere Notenbankpolitik zurückgeht, können die...
Private Schuldner aus Schwellenländern bergen weniger Risiken als staatliche
28.02.2021, 06:00 Uhr
Unaufhaltsam werden die Regenwälder der Welt abgeholzt – mit potenziell katastrophalen Folgen für Emittenten von Staatsanleihen in besonders betroffenen Regionen. Als Alternative kommen Schwellenländeranleihen...
Besonders in Sektoren mit hoher Emissionstätigkeit verpflichten sich immer mehr Firmen zu Treibhausgasreduktionen im Rahmen der Science-Based-Targets Initiative (SBTi). Dadurch werden mehr Betriebsemissionen gesenkt...
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.