Kristell Agaesse, Head Convertible Bonds Portfolio Management, Rothschild & Cie Gestion
Während sich Anleger momentan gegen einen Zinsanstieg schützen möchten, stellen insbesondere europäische Wandelanleihen eine interessante Anlageklasse zur Portfoliodiversifizierung dar, erklärt Kristell Agaesse, Head Convertible Bonds Portfolio Management bei Rothschild & Cie Gestion, in der aktuellen Marktmeinung.
07.05.2014, 13:31 Uhr
Autor: Kristell Agaesse
Redaktion: dab
Das momentane Umfeld für gemischte europäische Wandelanleihen ist günstig, warten diese doch mit einem besonders interessanten asymmetrischen Profil auf. Dies gilt insbesondere, da über dieses Instrument ein bedeutsames Engagement im Aktienmarkt möglich wird, wodurch Anleger von der Erholung der zugrundeliegenden europäischen Titel profitieren können. Gleichzeitig haben Wandelanleihen eine niedrigere Anleihensensitivität, wodurch sie von einem Zinsanstieg weniger stark betroffen sind. Mit anderen Worten: Wandelanleihen erlauben es dem Anleger, sich vorsichtig in den Aktienmarkt zurückzubewegen und dabei weiter von den Vorteilen einer Anleiheninvestition zu profitieren.
Günstiges wirtschaftliches Umfeld
Das momentane wirtschaftliche Umfeld erweist sich weiterhin als vorteilhaft für diese Anlageklasse. Die Wiederherstellung des wachstumsbezogenen Gleichgewichts wird auch weiterhin eine wichtige Konvergenzbewegung zwischen den Anlageklassen fördern, was einen besonders positiven Einfluss auf die Wertentwicklung europäischer Unternehmen haben wird. Die Aktienkomponente der Wandelanleihen wird deshalb wie bereits 2013 wohl auch dieses Jahr die treibende Kraft hinter der Performance sein, da die europäischen Börsenwerte sich im Aufwind befinden. Auf dem Höhepunkt der Finanzkrise dagegen war noch die Anleihenkomponente wesentlich für den Erfolg einer Wandelanleihe gewesen. Dieser Trend hat sich seit dem Beginn der Börsenrally im Sommer 2012 umgekehrt. Die Besonderheit der Wandelanleihe ist, dass der Anleger von verschiedenen Performance-Hebeln profitiert und so einen zusätzlichen Zins einstreicht.
Flexibilität und Diversifizierung
Um das Wachstumspotenzial der europäischen Börsenwerte zu nutzen, sollten Anleger bei der Auswahl ihrer Investitionen sowohl geografisch, als auch was die Branchen betrifft, selektiv vorgehen. Die neuerliche Ausrichtung auf Kapitalanlagen wird den Werten aus sogenannten europäischen Peripherieländern zuträglich sein. Der in den letzten Jahren vom Länderrisiko und den ungünstigen Zins-Spreads stark betroffene italienische Markt bietet beispielsweise weiter sehr hohe Abschläge. Aktien, die von einer Trendwende profitieren, werden aller Voraussicht nach weiter die besten Anlagemöglichkeiten bieten, besonders in der Banken- und Versicherungsbranche, im Baugewerbe oder auch im Automobilsektor, wo einige Unternehmen momentan schlecht bewertet sind und bald eine Aufholjagd starten werden. Um eine auf festen Grundsätzen basierende Anlagestrategie umzusetzen, wird man von den Referenzindizes abweichen und Techniken nutzen müssen, die über einfache Investitionen in Wandelanleihen hinausgehen. Dies gibt die Möglichkeit, Optionsstrategien zu entwickeln, um einerseits die Branchendiversifizierung zu verbessern (bei den Banken besonders mit Intesa San Paolo oder Société Générale) und andererseits die Konvexität zu optimieren, wenn eine Wandelanleihe aus dem Investitionsbereich zu teuer ist (Cap Gemini, Deutsche Post). Unter den als attraktiv bewerteten Emittenten hebt Kristell Agaesse, bei Rothschild & Cie Gestion für das Geschäft mit Wandelanleihen zuständig, bestimmte Technologieunternehmen (ST Microelectronics, Ingenico) hervor, die über ihre Exposure von einer Erholung der Wirtschaft sowie über Sanierungspläne von einem Aufwärtspotenzial für die Gewinnmargen profitieren. Ebenso bieten auch Aktien aus der Baubranche ein interessantes Bewertungsniveau (Vinci, Saint-Gobain, Astaldi).
Neue Chancen beim Schopf packen
Schliesslich ist die Entwicklung bezüglich der Kapitalquellen positiv zu erwähnen. Der Primärmarkt hat nach der Delle im Jahr 2011 seine Dynamik wiedergefunden und die Emittenten europäischer Wandelanleihen begeben sich wieder an den Markt. Im Jahr 2013 gab es in Europa 46 Emissionen von Wandelanleihen mit einem Gesamtwert von 22.6 Milliarden Euro fast dreimal so viel wie noch 2011. Seit Beginn des Jahres 2014 wurden bisher 17 Wandelanleihen ausgegeben, was einem Gesamtwert von 4.3 Milliarden Euro entspricht. Dieser Anstieg lässt zusammen mit der Verbesserung der Fundamentaldaten für zahlreiche Branchen vermuten, dass das Umfeld für Wandelanleihen in Europa in den nächsten Jahren positiv sein wird.
Vor diesem Hintergrund grenzt sich der Fonds R Conviction Convertibles Europe von Rothschild & Cie Gestion (FR0007009139) dadurch von der Konkurrenz ab, dass man sich streng an bestimmte Grundsätze hält und gleichzeitig die Konvexität genau überwacht. Diese Strategie zahlt sich aus: Auf die letzten zwei Jahre gesehen hat der Fonds seinen Referenzindex (ECI Europe) um mehr als 15 % übertroffen.
Welcher Assetmanager würde ein Nachhaltigkeits-Label ausschlagen? Vor diesem Dilemma stehen viele Investoren, denn die Zunahme von Gütesiegeln und Initiativen spiegelt das Wachstum des nachhaltigen Investierens...
Die Schwellenländer sollten gemäss dem Research-Team von FlowBank von den aktuellen Rahmenbedingungen profitieren können. Die Gründe dafür unterscheiden sich von Land zu Land, wie die Beispiele Indien und Mexiko...
Trotz wirtschaftlichen und geldpolitischen Herausforderungen sind Aktien gemäss Claus Vorm von Nordea Asset Management nach wie vor die Anlageklasse, die am ehesten solide inflationsbereinigte Renditen bieten kann....
Die Experten von Bellevue Asset Management nehmen fünf wichtige Trends im Healthcare-Bereich für 2023 unter die Lupe und geben eine Einordnung, welches Potenzial sie für Investoren darstellen. Ein Fazit: Trotz der...
Wegen der hartnäckigen Inflation bei den Dienstleistungen und des nur schwachen Abschwungs dürften die Notenbanken noch länger an hohen Leitzinsen festhalten, schreibt Brad Tank, Chief Investment Officer – Fixed...
Sustainability Rankings: Drei Skandinavier bleiben Spitze
20.01.2023, 16:59 Uhr
An den Finanzmärkten wird zunehmend der entscheidende Zusammenhang zwischen ESG-Daten, wirtschaftlicher Prosperität und fiskalischer Solidität anerkannt. Darum lohnt sich laut Robeco der Blick auf die Country...
Während sich viele Anleger in China auf das Neujahrsfest vorbereiten, sind die Investmentteams von Fidelity International der Frage nachgegangen, was Anleger von Aktien und Anleihen im Reich der Mitte im Jahr des...
«Wenn sich die Inflationsraten in Grenzen und sich die Zentralbanken zurückhalten, könnte uns ein unaufgeregtes Jahr bevorstehen», schreibt Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers im aktuellen...
Die Anleger freuen sich auf ein neues Jahr, das eine positive Eigenschaft hat - es spiegelt nicht das Schreckensjahr 2022 wider. Robeco warnt in seinem davor, dass 2023 wahrscheinlich eine Rezession bevorsteht und...
Die Risikoanlagen sind in den letzten Wochen gestiegen. Ist jetzt der Zeitpunkt, um wieder ein Übergewicht an Aktien aufzubauen? «Nein», sagt Shamik Dhar, Chefökonom von BNY Mellon Investment Management in seinem...