Beat Thoma, Chief Investment Officer von Fisch Asset Management
Die positiven Aktienmärkte haben auch Wandelanleiheninvestoren erfreut. Je höher die Märkte jedoch tendieren, desto mehr rückt die Schutzfunktion vor technischen Korrekturrisiken in den Vordergrund, wie Beat Thoma, Chief Investment Officer von Fisch Asset Management, in seinem Marktausblick erklärt.
09.03.2012, 08:04 Uhr
Redaktion: anw
Nicht nur Aktienanleger blicken zufrieden auf die ersten zwei Monate des Jahres zurück. Auch Wandelanleiheninvestoren erfreuten sich an den steigenden Kursen. "Convertible Bonds partizipierten in diesem positiven Umfeld zu 60 bis 70 Prozent und erfüllten damit genau ihren Auftrag. Neben dem Haupttreiber 'starke Aktienmärkte' sorgten fallende Credit Spreads für zusätzliche Kursgewinne bei den Wandlern. Und Wandelanleihen bleiben im momentanen Marktumfeld besonders interessant. Denn viele Wandler rücken in den hybriden Bereich. Das heisst, dass die Asymmetrie auf dem Höhepunkt angelangt ist. Wandelanleihen profitieren also weiter von positiven Aktienmärkten und bieten ein hohes Mass an Schutz. Gerade diese Komponente ist angesichts der aufkommenden technischen Korrekturrisiken wieder sehr gefragt", erläutert Beat Thoma, Chief Investment Officer von Fisch Asset Management.
Augenmerk auf Japan Thoma favorisiert im Augenblick den asiatischen Wandelanleihenmarkt, da sich dort zahlreiche Werte mit guter Asymmetrie finden lassen und die Rendite im Vergleich zu anderen Regionen höher liegt: "Der asiatische Markt ist trotz besserer Wachstumsaussichten massiv unterbewertet. Im Bereich Subinvestment Grade sind dies nach unseren Berechnungen zwischen vier und fünf Prozent." Ein besonderes Augenmerk innerhalb Asiens legt Thoma auf Japan. "Der schwächere Yen beflügelt die Aktienmärkte Nippons. Da die Wandelanleihen hohe Prämien aufweisen, profitieren sie stark von Kursgewinnen. Und falls die von der Regierung angestrebte Yen-Schwächung nicht von Dauer sein sollte, haben die Wandler ein geringes Rückschlagpotenzial", sagt Thoma.
Anhaltende Nachfrage aus Emerging Markets Doch nicht nur Asien bietet Chancen, auch in Europa oder in den USA gibt es attraktive Papiere. Als aktuelles Beispiel nennt Thoma die jüngst platzierte Optionsanleihe von Siemens über drei Milliarden Euro: "Obwohl es keine eigentliche Wandelanleihe ist, erscheint die Struktur dieser Anleihe mit dem Bezugsrecht als interessant. Gerade die Tranche mit einem Coupon von 1,65 Prozent und einer Laufzeit bis August 2019 bietet ein gutes Risiko-Ertrags-Profil. Siemens dürfte ein Profiteur der globalen Entwicklungen sein, insbesondere angesichts einer anhaltenden Nachfrage aus den Emerging Markets und bei ausbleibenden Schocks. Fisch Asset Management berücksichtigt daher dieses Papier in den globalen Portfolios."
Hochverzinsliche Floater schlagen sich gut im aktuellen Umfeld
03.07.2022, 06:00 Uhr
Variabel verzinsliche Hochzinsanleihen haben sich in der Phase der geldpolitischen Straffung deutlich besser entwickelt als festverzinsliche Titel. Das liegt nicht zuletzt an ihrem niedrigen Durationsrisiko. Die...
In Zeiten hoher Volatilität ist es wichtiger denn je, eine gezielte Venture-Capital-Strategie zu verfolgen, sagt Nils Rode von Schroders Capital. Er zählt die wichtigsten Punkte auf, die es dabei zu beachten gilt.
Die Zentralbankmassnahmen zur Inflationsbekämpfung setzen den Rohölpreis unter Druck. Esty Dwek von FlowBank erklärt, was der Preis des schwarzen Goldes verrät und zeigt Anlagegelegenheiten auf.
Schwellenländer haben mehr Spielraum bei Inflationsbewältigung
29.06.2022, 16:51 Uhr
Die Inflation steigt zwar weltweit, die Reaktionen darauf unterscheiden sich allerdings stark zwischen den Industrie- und den Schwellenländern. Unter anderem dank proaktiver Zinserhöhungen seien letztere in einer...
Während der brisante Mix von geopolitischen Risiken, hohen Inflationsraten und auseinanderlaufender Geldpolitik die Märkte weiterhin in Atem hält, prognostizieren die Ökonomen und Anlagestrategen von Invesco in...
Mit flexiblen Lösungen und Covered Bonds gegen die Volatilität
28.06.2022, 17:10 Uhr
Die wirtschaftlichen Aussichten und damit auch das Marktumfeld bleiben ungewiss. Sébastien Galy von Nordea Asset Management ordnet die Konjunkturaussichten der verschiedenen Regionen ein und erklärt, welche...
"Die Selbstkorrektur der Zentralbanken wird kommen"
28.06.2022, 12:16 Uhr
Um der Inflation Einhalt zu gebieten und ihre Glaubwürdigkeit wiederherzustellen, stehen die Währungshüter unter erheblichem Druck, ihren markigen Worten Taten folgen zu lassen, sagt Steve Ellis von Fidelity. Aber...
Die wirtschaftlichen Unwägbarkeiten belasten den Schweizer M&A-Markt. In den kommenden zwölf Monaten werden deutlich weniger Transaktionen erwartet. Zudem zeichnet sich eine Trendwende bei den Kaufpreisen ab. Das...
"ESG ist wichtig, aber es wird die Welt nicht verändern"
27.06.2022, 16:12 Uhr
Bei ESG geht es um Verhaltensweisen. Und laut Nick Parsons von Thomas Lloyd haben die am besten geführten Unternehmen der Welt schon gute Verhaltensweisen an den Tag gelegt, lange bevor der Begriff ESG überhaupt...
Der neue Rohstoff-Superzyklus: Grüne Welle für die Emerging Markets
27.06.2022, 11:45 Uhr
Um bis 2050 CO2-neutral zu werden, müssen etwa 56 Bio. USD in Infrastruktur investiert werden. Metalle wie Kupfer, Lithium und Kobalt spielen hier eine zentrale Rolle. Der Klimaschutz befeuert somit die Nachfrage und...