Anleihenmärkte reagieren positiv auf Einigung mit Griechenland
Edi Aumiller, Country Head Switzerland bei Legg Mason
In seinem aktuellen Marktkommentar geht Edi Aumiller, Country Head Switzerland bei Legg Mason auf die aktuellen Geschehnisse am internationalen Anleihenmarkt ein.
28.06.2018, 14:20 Uhr
Autor: sif/cwe
Als positive Reaktion auf die Vereinbarung der EU mit Griechenland erreichte die Rendite der griechischen 5-jährigen Benchmark-Anleihe 3,33% weit entfernt von der Rendite von 65,9% auf dem Höhepunkt der Krise im März 2012.
Die am 22. Juni gekannt gegebene Vereinbarung zwischen Griechenland und der Europäischen Union löscht die Schulden aus der Krisenzeit nicht aus, wie Edi Aumiller, Country Head Switzerland von Legg Mason, schreibt. Die Vereinbarung hat die Rückzahlung älterer Rettungsdarlehen um zehn Jahre aufgeschoben und ihre Laufzeiten um die gleiche Zeit verlängert. Dadurch hat sich der Umfang der Schuldenrückzahlungen bis nach 2030 erheblich verringert. Die letzte Tranche des Rettungspakets wurde zudem auf 15 Milliarden Euro aufgestockt. Die Vereinbarung konnte Deutschland nur mit Schwierigkeit abgerungen werden, da das Land während der gesamten Dauer der Krise Rettungspaketen nur sehr zögerlich zustimmte.
Lobende Worte kamen von EZB-Präsident Mario Draghi und Christine Lagarde, der geschäftsführenden Direktorin des IWF. Ergänzt durch den erwarteten Ausdruck der Erleichterung der griechischen Minister legt dies die Annahme der Vereinbarung durch den IWF nahe, meint Edi Aumiller.
Im Hintergrund: Beruhigung bei italienischer Anleihen
Aumiller glaubt, dass all dies die derzeitige Besorgnis über die schwelenden wirtschaftlichen und politischen Schwierigkeiten Italiens relativieren sollte. Die Reaktion italienischer Anleihen auf die aktuelle Regierungszusammensetzung wurde durch die Bewegungen im griechischen Anleihenmarkt in den Schatten gestellt. Das soll nicht heissen, so Aumiller, dass die Probleme Italiens klein sind: Als viertgrösste Volkswirtschaft in der Eurozone könnten selbst kleine Schwierigkeiten vor Ort grosse Auswirkungen auf die gesamte Region nach sich ziehen.
Griechenland und Italien: Renditen 10-jähriger Staatsanleihen
Im Abseits: Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen
Auch auf der anderen Seite des Atlantiks, in den USA, gaben die Staatsanleihen zu reden. Die Rendite 10-jähriger Treasuries erreichte am 13. Juni kurzzeitig bis zu 3,001%. Dies war zu Beginn der Medienkonferenz des Fed-Vorsitzenden Powell a Tag, an dem der Offenmarktausschuss seine Zielmarke um 25 Basispunkte auf 2% erhöhte. Zehn Handelstage später, war die Rendite auf 2,878% gefallen. Dies beendet zumindest für ein paar Tage die Sorge für das Überschreiten der 3%-Marke.
Die Aufmerksamkeit hat sich stattdessen auf das kürzere Ende der Zinskurve verlagert, kommentiert Aumiller, wo die Notwendigkeit, das Wachstum der Staatsausgaben zu finanzieren, zu einem reichlichen Angebot des Finanzministeriums geführt hat. Dies hat die Renditen im Bereich von einem Monat bis zu drei Jahren nach oben getrieben.
Unterdessen scheint das lange Ende des Anleihenmarktes von der Skepsis gegenüber einer wachstumsbedingten Inflation in den kommenden Jahren getrieben zu sein. Die 30-jährigen Treasuries sind seit Jahresbeginn um etwas mehr als 28 Basispunkte gestiegen, was durch den Anstieg um 65,4 Basispunkte bei den 3-Jährigen Treasuries in den Schatten gestellt wird.
Ob diese Verschiebungen in der US-Zinskurve auf eine drohende Rezession hindeuten, wird sich erst im Nachhinein zeigen.
Im Aufschwung: Liquidität in Chinas Bankensystem
Die People's Bank of China (PBoC) will mit der Ankündigung der Senkung der Reserve Requirement Rate um 50 Basispunkte auf 15,5% am 5. Juli rund 107 Milliarden Dollar in das Finanzsystem einbringen, um "Debt-for-Equity-Swaps" und die Finanzierung von Klein- und Kleinstunternehmen zu unterstützen. Die PBoC bemühte sich, klarzustellen, dass diese Massnahme keine Lockerung der allgemeinen Geldpolitik bedeutet, sondern eine Möglichkeit darstellt, die wirtschaftliche Umstrukturierung des Landes zu finanzieren, so Aumiller. Um dies zu unterstreichen, werde die PBoC verlangen, glaubt der Experte, dass die betreffenden Banken jeden dieser Swaps detailliert aufzeichnen und quartalsweise melden, sowohl der PBoC als auch anderen verwandten Abteilungen.
Welcher Assetmanager würde ein Nachhaltigkeits-Label ausschlagen? Vor diesem Dilemma stehen viele Investoren, denn die Zunahme von Gütesiegeln und Initiativen spiegelt das Wachstum des nachhaltigen Investierens...
Die Schwellenländer sollten gemäss dem Research-Team von FlowBank von den aktuellen Rahmenbedingungen profitieren können. Die Gründe dafür unterscheiden sich von Land zu Land, wie die Beispiele Indien und Mexiko...
Trotz wirtschaftlichen und geldpolitischen Herausforderungen sind Aktien gemäss Claus Vorm von Nordea Asset Management nach wie vor die Anlageklasse, die am ehesten solide inflationsbereinigte Renditen bieten kann....
Die Experten von Bellevue Asset Management nehmen fünf wichtige Trends im Healthcare-Bereich für 2023 unter die Lupe und geben eine Einordnung, welches Potenzial sie für Investoren darstellen. Ein Fazit: Trotz der...
Wegen der hartnäckigen Inflation bei den Dienstleistungen und des nur schwachen Abschwungs dürften die Notenbanken noch länger an hohen Leitzinsen festhalten, schreibt Brad Tank, Chief Investment Officer – Fixed...
Sustainability Rankings: Drei Skandinavier bleiben Spitze
20.01.2023, 16:59 Uhr
An den Finanzmärkten wird zunehmend der entscheidende Zusammenhang zwischen ESG-Daten, wirtschaftlicher Prosperität und fiskalischer Solidität anerkannt. Darum lohnt sich laut Robeco der Blick auf die Country...
Während sich viele Anleger in China auf das Neujahrsfest vorbereiten, sind die Investmentteams von Fidelity International der Frage nachgegangen, was Anleger von Aktien und Anleihen im Reich der Mitte im Jahr des...
«Wenn sich die Inflationsraten in Grenzen und sich die Zentralbanken zurückhalten, könnte uns ein unaufgeregtes Jahr bevorstehen», schreibt Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers im aktuellen...
Die Anleger freuen sich auf ein neues Jahr, das eine positive Eigenschaft hat - es spiegelt nicht das Schreckensjahr 2022 wider. Robeco warnt in seinem davor, dass 2023 wahrscheinlich eine Rezession bevorsteht und...
Die Risikoanlagen sind in den letzten Wochen gestiegen. Ist jetzt der Zeitpunkt, um wieder ein Übergewicht an Aktien aufzubauen? «Nein», sagt Shamik Dhar, Chefökonom von BNY Mellon Investment Management in seinem...