Klimaschutz wird zur Bildungsaufgabe (Foto Trevor Bexon/ Shutterstock)
Um sie für den Klimaschutz zu sensibilisieren, schickte La Financière de l’Échiquier bereits 3000 Anlegerinnen und Anleger in Frankreich in die Klimaschule.
17.10.2022, 07:00 Uhr
Redaktion: cwe
«Bildung ist die Voraussetzung zum Handeln», heisst es in einem offenen Brief an den französischen Präsidenten Emmanuel Macron von 17 Persönlichkeiten aus der Zivilgesellschaft, darunter der Klima- und Energieexperte Jean-Marc Jancovici, die Mitbegründerin einer Impact-Investing-Plattform Eva Sadoun und der Regisseur Cyril Dion. Die Forderung: Die Mitglieder der französischen Regierung sollen in Klimafragen geschult werden.
Im Medienbereich scheint man ähnlich zu denken, wie die von Radio France ins Leben gerufene Umweltwende-Initiative belegt. Diese beinhaltet den nach eigenen Angaben umfangreichsten Bildungsplan in der Geschichte des Senders zu Klima- und Wissenschaftsthemen für alle Redaktionsteams.
Für Coline Pavot, Leiterin des Research-Teams für verantwortliche Investments, La Financière de l’Échiquier (LFDE) ist dies nicht verwunderlich, da das Thema bereits im Mittelpunkt der von den Vereinten Nationen organisierten Konferenz in Rio von 1992 stand. Auch 2015 wurde anlässlich der COP21 in Artikel 12 des Pariser Abkommens erneut betont, wie wichtig die Aufklärung über den Klimawandel für die Erreichung der festgelegten Ziele ist.
Klimawandel ist Pflichtfach in Italien
"Was sich damals wie eine Absichtserklärung las, ist heute eine dringende Bildungsaufgabe," konstatiert Pavot. Die Probleme des Klimawandels erfordern, dass Wissenschaft, Bildungssektor, Wirtschaft und Politik näher zusammenrücken. Dies kann durch eine Förderung von Interdisziplinarität und Vernetzung erreicht werden. Wissenschaftler liefern nicht nur Erkenntnisse, sondern entwickeln auch Lösungen, die bis zu den Entscheidungsträgern in Wirtschaft und Politik vordringen müssen.
Die Initiativen gehen für Pavot in die richtige Richtung, doch müsse noch viel mehr geschehen: "Um das System wirklich zu verändern, müssen die Bildungsprogramme angepasst werden. Angesichts der fortschreitenden Erderwärmung wird die Aufklärung über den Klimawandel in immer mehr Ländern zu einer Bildungspriorität. Dies gilt zum Beispiel für Italien, das 2020 den Klimawandel als erstes Land der Welt zum Pflichtfach in der Grundschule und der Sekundarstufe gemacht hat. Nach den Schülern unterstützen nun auch die Lehrer die von der UNESCO geforderte Reform; sie sind überzeugt, dass Bildung eine nachhaltige Wirkung hat."
Der Finanzsektor muss sich ebenfalls engagieren
Zahlreiche Vorschriften, wie etwa die der MiFID II-Richtlinie bezüglich ESG-Präferenzen, veranlassen Finanzintermediäre dazu, ihren Kunden verantwortungsbewusste Anlageprodukte anzubieten und ihnen zu erklären, dass sie mit ihren Ersparnissen etwas für den Klimaschutz tun können. Auch dieses Projekt erfordert Bildungsanstrengungen. "LFDE leistet hier einen aktiven Beitrag und hat bereits fast 3000 Personen im Rahmen innovativer Programme wie der SRI-Schule oder aktuell der Klimaschule weitergebildet", sagt Pavort. "Diese Massnahmen, die wir unseren Partnern und Kunden in Frankreich anbieten, geben einen Einblick in verantwortliche Investments und helfen, Klimaherausforderungen besser zu berücksichtigen. Wir leisten diese Aufklärungsarbeit auch bei den Unternehmen, in die wir investieren, und ermutigen sie, ihren Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit zu beschleunigen. Denn wir sind davon überzeugt, dass sie eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung dieser Herausforderungen spielen."
Ob Politik, Medien, Schulen und Universitäten, Finanzakteure oder Unternehmen: Zur Förderung nachhaltiger Verhaltensweisen und zur Beschleunigung des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Gesellschaft muss auf allen Ebenen gehandelt werden. "Als verantwortungsbewusste Anleger möchten wir dazu beitragen," meint Pavot.
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...
Geostrategische Verschiebungen stellen die Vormachtstellung des US-Dollars als führender Reservewährung und wichtigste Währung der Welt in Frage. Das hat potenziell weitreichende Auswirkungen auf die globalen...
Wie könnten die Zentralbanken die aktuellen Bewertungen von Unternehmensanleihen beeinflussen? Gaurav Chatley hat genau 60 Sekunden Zeit für seine Antwort. Finden Sie heraus, ob der European Credit Fund Manager bei...
«Klima-Engagement verbessert Fundamentaldaten der Unternehmen»
20.11.2023, 11:22 Uhr
Emissionsintensive Sektoren werden an den Börsen seit Jahren abgestraft. Viele dieser Unternehmen hätten aber das Potenzial, in einer grünen Zukunft eine Rolle zu spielen. Das sagt Alexandra Christiansen, Portfolio...