Der Klimawandel wird die Weltwirtschaft mit Nettokosten belasten. (Bild: Shutterstock.com/Roschetzky Photography)
Steigende Temperaturen werden das globale Wirtschaftswachstum bremsen. Gemäss einer Analyse von Nordea dürfte das die Renditen verschiedener Anlageklassen schmälern. Das Risiko Klimawandel müsse deshalb von Anlegerinnen und Anleger vermehrt bedacht werden.
13.10.2021, 15:18 Uhr
Redaktion: alm
In den letzten 80 Jahren ist die globale durchschnittliche Landtemperatur im Vergleich zum vorindustriellen Niveau um weit über 1°C gestiegen. Je nachdem, welche Massnahmen die Länder zur Eindämmung des Klimawandels ergreifen, wird die globale Temperatur laut IPCC bis zum Ende dieses Jahrhunderts vermutlich um 2 bis 5°C über das vorindustrielle Niveau steigen.
Diese Entwicklung ist gemäss einem neuen Report von Nordea ein Problem, denn steigende Temperaturen führen tendenziell zu einem Produktivitätsverlust. Das sei vor allem in Ländern der Fall, die bereits heute eine relativ hohe Durchschnittstemperatur haben. Schwellenländer dürften daher stärker betroffen sein als Industrienationen. Auch Regionen mit einer hohen CO2-Belastung werden fast zwangsläufig stärker tangiert werden.
Weltwirtschaft wird mit Nettokosten belastet
Auch die Massnahmen zur Begrenzung des Temperaturanstiegs auf 1,5 bis 2°C werden mit Nettokosten für die Weltwirtschaft verbunden sein. Nordea geht davon aus, dass das globale BIP als Folge dieser Anstrengungen um 0,31 Prozentpunkte pro Jahr sinken könnte. Entsprechend sei es sehr wahrscheinlich, dass auch die Performance von Vermögenswerten negativ beeinflusst werde.
Angesichts dieser Kosten keine Massnahmen zu ergreifen, käme die Weltwirtschaft jedoch weitaus teurer zu stehen: Das globale BIP würde in einem solchen Szenario schätzungsweise dauerhaft um 3,5% sinken.
Regionale Unterschiede
Nicht alle Regionen und Länder werden gemäss der Analyse in gleichem Masse vom Klimawandel betroffen sein. Daher sei es wichtig zu verstehen, wie anfällig die einzelnen Regionen und Staaten sind. Beispielsweise Schwellenländer und Staaten mit einer hohen CO2-Belastung werden laut Nordea stärker betroffen sein.
So dürften die USA und China, zwei der grössten Volkswirtschaften der Welt, vom Klimawandel negativ betroffen sein – sowohl durch die physischen Auswirkungen als auch durch die Übergangsrisiken. Die europäischen Länder und insbesondere die nordischen Staaten scheinen jedoch relativ weniger betroffen zu sein. Das ist auf die Kombination von zwei Faktoren zurückzuführen: niedrige Durchschnittstemperaturen einerseits und geringe Kosten für den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft andererseits.
Sinkende Produktivität
Die erhöhten Kosten, die durch die physischen Auswirkungen des Klimawandels wie auch durch die Bekämpfung des Temperaturanstiegs entstehen, führen zu einer geringeren Produktivität der Länder. Dies wirkt sich negativ sowohl auf Aktien als auch auf Anleihen aus, wird aber wahrscheinlich auch Auswirkungen auf andere Anlageklassen wie Private Equity und Immobilien haben.
Quelle: Rådet for Afkastforventninger (H2-2021) und Nordea
Allerdings sollten Anlegerinnen und Anleger immer auch die regionalen und sektoralen Unterschiede innerhalb einer Anlageklasse berücksichtigen. Trotz aller negativen Auswirkungen entstehen aus den Bemühungen um einen Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft auch Anlagechancen, so Nordea.
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...
Geostrategische Verschiebungen stellen die Vormachtstellung des US-Dollars als führender Reservewährung und wichtigste Währung der Welt in Frage. Das hat potenziell weitreichende Auswirkungen auf die globalen...
Wie könnten die Zentralbanken die aktuellen Bewertungen von Unternehmensanleihen beeinflussen? Gaurav Chatley hat genau 60 Sekunden Zeit für seine Antwort. Finden Sie heraus, ob der European Credit Fund Manager bei...
«Klima-Engagement verbessert Fundamentaldaten der Unternehmen»
20.11.2023, 11:22 Uhr
Emissionsintensive Sektoren werden an den Börsen seit Jahren abgestraft. Viele dieser Unternehmen hätten aber das Potenzial, in einer grünen Zukunft eine Rolle zu spielen. Das sagt Alexandra Christiansen, Portfolio...