Anlagechancen bei Investment Grade Unternehmensanleihen
Stefan Isaacs, Fondsmanager des M&G European Corporate Bond Fund
Nach Ansicht von Stefan Isaacs, Fondsmanager des M&G European Corporate Bond Fund, bietet sich den Anlegern nach den Marktturbulenzen im August nun eine exzellente Gelegenheit, zu niedrigen Kursen in hochwertige Unternehmensanleihen zu investieren.
09.09.2011, 17:30 Uhr
Redaktion: hes
Solange die Anleger nicht davon ausgehen, dass es in den westlichen Ländern zu einer ausgewachsenen Rezession kommt, bleiben Unternehmensanleihen ausserhalb des Finanzsektors nach Meinung von Isaacs attraktiv: Die meisten Nicht-Finanzunternehmen sind sehr gut aufgestellt und weisen nach wie vor solide Bilanzen auf, erklärt der Fondsmanager.
Die Spreads von Anleihen, die von Unternehmen ausserhalb des Finanzsektors mit guter Bonitätsbewertung begeben wurden, sind im historischen Vergleich hoch. Ein solches Niveau ist in den zehn Jahren vor dem Einbruch der Weltmärkte im September 2008 nur selten erreicht worden.
Ende August lag der Spread bei 2,5 % (Merrill Lynch Bank of America). Ein Nicht-Finanzunternehmen mit der Bonitätsbewertung BBB bietet derzeit meist eine Rendite von 3,5 %, wohingegen die vergleichbare deutsche Staatsanleihe eine Rendite von 1,0% aufweist (Merrill Lynch Bank of America, Bloomberg, M&G).
Beispiele:
Unternehmen
Kupon
Fälligkeit
Rating
Rendite bis zur Fälligkeit
Henkel
5,38%
25.11.2015
BBB
5,4%
Vivendi
4,75%
13.07.2021
BBB
4,6%
Terna
4,75%
15.03.2021
A
4,7%
BBVA
3,5%
07.10.2020
AAA
5,4%
Virgin Media
7%
15.01.2018
BBB-
6,1%
(Quelle: M&G, Bloomberg Stand 31.08.11)
Zwischen 1999 und 2008 lagen die Spreads laut einer Untersuchung der Investmentbank Citigroup nur an insgesamt 29 Tagen über diesem Niveau. Ein derart ausgeprägter Spread impliziert, dass jedes siebte Unternehmen mit guter Bonitätsbewertung in den nächsten 5 Jahren nicht in der Lage sein wird, seine Anleihen zu tilgen eine nach Ansicht von Stefan Isaacs extrem pessimistische Einschätzung.
Staatsanleihen und Finanzunternehmen meiden
Im Sommer hat das Zusammenwirken verschiedener Ereignisse zu einem Ausverkauf an den Unternehmensanleihemärkten geführt. Das Erdbeben in Japan, die Herabstufung der Kreditwürdigkeit der Vereinigten Staaten, der Anstieg der Rohstoffpreise sowie Bedenken über die Solidität der Banken sorgten bei den Anlegern für Nervosität. Eine Flut unerwartet schlechter Wirtschaftsdaten brachte schliesslich das Fass zum Überlaufen. Die Kurse gerieten durch Bedenken über Zwangsverkäufe, die in vielen Fällen durchaus gerechtfertigt waren, weiter unter Druck, so Isaacs. Die eigentlichen Probleme bestehen aber nach wie vor am Staatsanleihemarkt sowie am Markt für Anleihen von Finanzunternehmen. Wir meiden eher diese beiden Bereiche bei M&G schon seit geraumer Zeit.
Isaacs weiter: Wo ich mit einer Anlage Unternehmen mit einer gesunden Kapitalstruktur unterstützen kann, das heisst Firmen mit ordentlichen Gewinnaussichten, guter Liquidität und begrenztem Refinanzierungsrisiko, werde ich das wohl auch weiterhin tun. Es wäre allerdings leichtsinnig von mir, das Ende der Abwärtsentwicklung erkennen zu wollen. Es könnte ausserdem bei den politischen Entscheidungsträgern diesseits und jenseits des Atlantiks zu schwerwiegenden Fehlentscheidungen kommen. Der Investment-Grade-Anleihemarkt ist aber derzeit aus meiner Sicht in weiten Teilen sehr attraktiv.
«Ohne die übliche Trennung zwischen liquiden und illiquiden Anlagen sieht man vielleicht mehr Chancen und kann Portfolios besser an Anlageziele und Anlagehorizonte anpassen», schreibt Erik Knutzen, Chief Investment...
«Wir bleiben zuversichtlich, was Chinas längerfristige Aussichten betrifft»
06.12.2023, 10:59 Uhr
Pierre-Henri Cloarec, Portfolio Manager der beiden Nordea-Strategien Emerging Stars Equity und Emerging Stars Ex China, spricht im Interview über die drei Schwellenländer, in denen er für 2024 die grössten Chancen...
Wie jedes Jahr legt die Saxo Bank ihre «Outrageous Predictions» vor. 2024 geht es bei den «ungeheuerlichen Prognosen» unter anderem von der Champions-League bis zu den USA, welche mit «steuerfreien...
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...