Das gesprochene Wort ist laut Thomas Heller von der SZKB ein geldpolitisches Instrument wie Zinserhöhungen oder Devisenmarktinterventionen. Es wird oft bewusst und gezielt eingesetzt, mitunter aber auch unbeabsichtigt – so wie jüngst von Fed-Chef Powell.
06.12.2018, 11:18 Uhr
Redaktion: ase
"Irrational exuberance" (irrationaler Überschwang). Mit dieser Wortkreation hatte der damalige US-Notenbankchef Alan Greenspan vor 22 Jahren auf eine in seinen Augen deutliche Überbewertung der Aktien hingewiesen. Die Marktteilnehmer interpretierten diese Bemerkung als Warnhinweis und befürchteten Zinserhöhungen. "Zwei Worte schickten die Aktienmärkte auf Talfahrt", merkt Thomas Heller, Chief Investment Officer der Schwyzer Kantonalbank (SZKB), trocken an.
Wenn Worte ihr wahres Gewicht zeigen
"Whatever it takes" (was immer nötig ist), werde die EZB tun, um die Euro-Krise zu bewältigen, versprach 2012 EZB-Chef Mario Draghi. Und er ergänzte: "And believe me, it will be enough" (Und glauben Sie mir, es wird auf jeden Fall genug sein). Keine konkreten geldpolitischen Massnahmen, sondern diese in Hellers Augen inzwischen legendären Worte standen am Beginn der Wende in der Euro-Krise.
Auch Ben Bernanke, Fed-Chef von 2006 bis 2014, sorgte kurz nach Amtsantritt unbeabsichtigt für Marktturbulenzen. Er hatte an einem Gala-Dinner einer CNBC-Journalistin auf die Frage, ob die Märkte seine Aussagen richtig interpretiert hätten, mit "nein" geantwortet. Als CNBC über diese Aussage berichtete, kam es zu einer deutlichen Marktreaktion. Bernanke nannte dies später "a lapse in judgment", eine Fehleinschätzung. Ein Beobachter meinte damals lakonisch: "Notenbanker sollten nicht an Partys gehen."
Powells harte Lernerfahrungen
Jerome Powell hat jüngst die Märkte gleich zwei Mal überrascht. Am 3. Oktober sagte er bei einem Podiumsgespräch beiläufig "we are a long way from neutral at this point, probably" (man sei vermutlich noch weit vom neutralen Zinssatz entfernt). Das wurde als Hinweis auf stärkere Zinserhöhungen interpretiert. Die Marktreaktion folgte prompt, vor allem bei den Aktien, für welche stark steigende Zinsen Gift sind. "Powells beiläufiges Statement trug zur Korrektur im Oktober bei", sagt Heller.
Ende November folgte die Kehrtwende. Powell sagte nun, der Leitzins liege nur knapp unter dem geschätzten neutralen Niveau, welches das Wirtschaftswachstum weder stützt noch bremst. "Erneut eine Überraschung, welche die Aktienmärkte mit Avancen dankten", so Heller. Diesmal sei die Aussage wohl bewusster platziert worden, könne man doch davon ausgehen, dass Powell aus seinem "Anfängerfehler" gelernt und seine Worte diesmal sorgfältiger gewählt habe.
Zentralbanken können Kryptowährungen nicht länger ignorieren
06.03.2021, 05:00 Uhr
Wie lange schauen Zentralbanken und Regulierer dem rasanten Wachstum der Schattenwährungen noch zu? Gemessen an der US-Geldmenge sind Kryptowährungen schon erstaunlich mächtig, wie der "Chart of the week" der DWS...
Die geld- und fiskalpolitische Liquiditätsschwemme belebt die Konjunktur und die Inflationserwartungen an den Märkten sind deutlich gestiegen. Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank ist der Meinung, dass ein...
Die Kommunikation der Notenbanken ist jeweils ein Balanceakt. Für die Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag kommender Woche gilt dies besonders. Welche Renditeniveaus sind günstig und welche sind...
Trotz höheren Kapitalmarktzinsen besteht für Aktien wenig Gefahr. Solange der Zinsanstieg auf eine kräftige Konjunkturerholung und nicht auf eine restriktivere Notenbankpolitik zurückgeht, können die...
Private Schuldner aus Schwellenländern bergen weniger Risiken als staatliche
28.02.2021, 06:00 Uhr
Unaufhaltsam werden die Regenwälder der Welt abgeholzt – mit potenziell katastrophalen Folgen für Emittenten von Staatsanleihen in besonders betroffenen Regionen. Als Alternative kommen Schwellenländeranleihen...
Besonders in Sektoren mit hoher Emissionstätigkeit verpflichten sich immer mehr Firmen zu Treibhausgasreduktionen im Rahmen der Science-Based-Targets Initiative (SBTi). Dadurch werden mehr Betriebsemissionen gesenkt...
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....