John Stopford, Head Multi-Asset Income bei Investec Asset Management
«Im gegenwärtigen Umfeld mit tiefem Wachstum, tiefen Zinsen und hoch bewerteten Anlageklassen müssen wir alle Register ziehen, um positive Renditen zu erzielen», betont John Stopford von Investec Asset Management. Als Head Multi-Asset Income ist er in der richtigen Position, um dies zu tun, kann er doch sämtliche Anlagemöglichkeiten in allen Anlageklassen nutzen.
30.05.2017, 09:38 Uhr
Redaktion: mab
Früher konnte das Rendite-Risiko-Profil von Portfolios mit Fixed Income relativ einfach gesteuert werden. Die Tiefzinspolitik der Notenbanken hat diese Funktion von Fixed Income jedoch ausser Kraft gesetzt. «Im Unterschied zu herkömmlichen Portfoliofonds allokieren wir unsere Gelder deshalb nicht mehr nach Anlageklassen, sondern nach Anlagezielen bzw. Outcome», erklärt er. Dabei werden in erster Linie Growth-, Income- und Absolute Return-Strategien verfolgt.
Die Growth-Strategie visiert eine aktienähnliche Rendite an mit etwas geringerem Risiko als Aktien. Sie eignet sich zum Beispiel für jüngere Leute mit sehr langem Zeithorizont zum Vermögensaufbau. Income-Strategien sind einkommensorientiert, mit deutlich geringerem Risiko als Aktien. Absolute Return-Strategien wiederum sind gemäss Stopford als Cash-Ersatz gedacht. Sie streben eine positive Rendite als Alternative zu Negativzinsanlagen an.
Für Pensionskassen und Vorsorgesparer geeignet Der Global Multi-Asset Income Fund, der von Stopford uns einem Team gemanagt wird, will Einkommen erzielen. Ziele sind eine attraktive und nachhaltige Bruttorendite in Dollar von 4 bis 6% pro Jahr und eine Volatilität, welche um mehr als 50% tiefer liegt als bei Aktienfonds. Damit eignet er sich vor allem für institutionelle Anleger oder Private, welche sich vor der Pensionierung oder im Ruhestand befinden. «Die Vorgaben haben wir erreicht. Seit Lancierung beträgt die annualisierte Rendite 4.4% im letzten Jahr sogar 5.1%», freut sich Stopford. (in USD, per Ende April 2017, institutional share class).
Diese Ziele können nicht einfach mit einer breiten Diversifikation erreicht werden. Dazu benötigt man eine gezielte Selektion von einzelnen Titeln über alle Anlageklassen hinweg. Jeder gewählte Titel muss dabei die Kriterien der vom Team definierten Einkommensstrategie erfüllen. «Ausserdem diversifizieren wir auch über Faktoren bzw. Stile hinweg und mischen gezielt Titel ins Portfolio, welche wachstumsorientiert sind, defensiv oder nicht-korreliert», ergänzt Stopford. Da diese drei Faktoren unterschiedlich auf Wirtschafts- und Bewertungszyklen reagieren, werde ein zusätzlicher Diversifikationseffekt erzielt.
Attraktive Titel trotz hohen Indexständen Die Titelselektion erfolgt Bottom-up, was eine klare Meinung zu den Titeln in allen Anlageklassen bedingt. «Deshalb beschäftigen wir allein im Multi-Asset-Bereich 33 Spezialisten», meint der Fondsmanager. Natürlich wird darüber hinaus laufend auf das Knowhow der übrigen 160 Anlageexperten und Analysten von Investec Asset Management zurückgegriffen. So profitiere der Fonds zusätzlich von den besten Ideen der Aktienspezialisten, sofern diese in das Gesamtkonzept passen.
In Bezug auf Aktien ist Stopford trotz relativ hohen Indexständen weiterhin zuversichtlich: «Zurzeit finden wir nach wie vor attraktive Titel, auch in Branchen, welche auf den ersten Blick unattraktiv erscheinen». Auch eine erhöhte Volatilität sollte nicht unbedingt abschrecken, da nicht nur die Verlust-, sondern auch die Gewinnrisiken erhöht sind. «Auf das Beste hoffen und auf das Schlimmste vorbereitet sein, ist eine unserer Devisen», unterstreicht er.
Wachstums- und Dividendenwerte favorisiert Der Anlageexperte favorisiert momentan wachstumskräftige, zyklische Marktsegemente wie Technologie- oder Industrieunternehmen. So zählen Microsoft, Siemens und Dow Chemical zu den grössten Aktienpositionen. Zudem bleiben Unternehmen mit soliden Dividendenzahlungen attraktiv. Gegenüber defensiven, zinssensitiven Konsumgütertiteln ist er jedoch zurückhaltend. Ausserdem sieht er gute Chancen in Japan sowie in einigen Schwellenländern. In der Schweiz besteht zurzeit kein Exposure, da der Franken unter Druck geraten könnte. «Doch Qualitätstitel wie Nestlé und Roche sind natürlich für langfristige Anleger nach wie vor eine Überlegung wert», meint er.
Die Aktienquote des Fonds beträgt zurzeit rund ein Viertel. 20% entfallen auf Emerging Market Debt, 30% auf Staats- und Unternehmensanleihen mit hoher Qualität und 14% auf High Yield Corporate Bonds. Der Rest verteilt sich auf Immobilien, Infrastruktur, Private Equity sowie Cash.
Keine Rezessionsgefahr in den USA Gefahren sind natürlich vorhanden und Korrekturen jederzeit möglich. Der Multi-Asset-Experte weist vor allem auf fünf Risiken hin: In Europa sind die Wahlen in Frankreich zwar wie erwartet ausgegangen. Doch verunsichert nach wie vor die politisch heikle Situation in Italien. In den USA ist es Präsident Trump, welcher für wachsende Unsicherheit sorgt. Zudem könnte ein schwächeres Wirtschaftswachstum in China die Marktstimmung eintrüben. Der Ölpreis könnte auf 80 bis 100 $ pro Barrel ansteigen, falls nicht genügend Investitionen in den Sektor getätigt werden. Last but not least würde ein rascheres nominales Wirtschaftswachstum in den Industrieländern zu stärkeren Zinsanspannungen führen als erwartet.
Eine Rezession in den USA, welche auch andere Märkte in ihren Sog ziehen könnte, sieht Stopford frühestens in einem Jahr oder später. US-Aktien seien zwar hoch bewertet, aber steigende Unternehmensgewinne gleichen das aus. Historisch gesehen, erreichen Aktienmärkte rund 6 Monate vor einer Rezession ihren Zenit. «Der Bullenmarkt dürfte also noch eine Weile anhalten», konstatiert Stopford.
Welcher Assetmanager würde ein Nachhaltigkeits-Label ausschlagen? Vor diesem Dilemma stehen viele Investoren, denn die Zunahme von Gütesiegeln und Initiativen spiegelt das Wachstum des nachhaltigen Investierens...
Die Schwellenländer sollten gemäss dem Research-Team von FlowBank von den aktuellen Rahmenbedingungen profitieren können. Die Gründe dafür unterscheiden sich von Land zu Land, wie die Beispiele Indien und Mexiko...
Trotz wirtschaftlichen und geldpolitischen Herausforderungen sind Aktien gemäss Claus Vorm von Nordea Asset Management nach wie vor die Anlageklasse, die am ehesten solide inflationsbereinigte Renditen bieten kann....
Die Experten von Bellevue Asset Management nehmen fünf wichtige Trends im Healthcare-Bereich für 2023 unter die Lupe und geben eine Einordnung, welches Potenzial sie für Investoren darstellen. Ein Fazit: Trotz der...
Wegen der hartnäckigen Inflation bei den Dienstleistungen und des nur schwachen Abschwungs dürften die Notenbanken noch länger an hohen Leitzinsen festhalten, schreibt Brad Tank, Chief Investment Officer – Fixed...
Sustainability Rankings: Drei Skandinavier bleiben Spitze
20.01.2023, 16:59 Uhr
An den Finanzmärkten wird zunehmend der entscheidende Zusammenhang zwischen ESG-Daten, wirtschaftlicher Prosperität und fiskalischer Solidität anerkannt. Darum lohnt sich laut Robeco der Blick auf die Country...
Während sich viele Anleger in China auf das Neujahrsfest vorbereiten, sind die Investmentteams von Fidelity International der Frage nachgegangen, was Anleger von Aktien und Anleihen im Reich der Mitte im Jahr des...
«Wenn sich die Inflationsraten in Grenzen und sich die Zentralbanken zurückhalten, könnte uns ein unaufgeregtes Jahr bevorstehen», schreibt Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers im aktuellen...
Die Anleger freuen sich auf ein neues Jahr, das eine positive Eigenschaft hat - es spiegelt nicht das Schreckensjahr 2022 wider. Robeco warnt in seinem davor, dass 2023 wahrscheinlich eine Rezession bevorsteht und...
Die Risikoanlagen sind in den letzten Wochen gestiegen. Ist jetzt der Zeitpunkt, um wieder ein Übergewicht an Aktien aufzubauen? «Nein», sagt Shamik Dhar, Chefökonom von BNY Mellon Investment Management in seinem...