Aktienmarktberuhigung haucht Wandelanleihenmarkt Leben ein
Klaus Göggelmann, Senior Portfolio Manager bei Fisch Asset Management
Auf einen von Illiquidität geprägten, negativen September folgte im Oktober eine Erholung der Aktienmärkte. Wandelanleihen erhielten entsprechenden Aufwind. Sollte sich die Schuldenkrise in der Euro-Zone trotz Griechenland-Referendum demnächst entschärfen, würde dies nach Ansicht von Fisch AM den Wandelanleihen zu einem weiteren Schub verhelfen.
08.11.2011, 19:01 Uhr
Redaktion: kab
Die Entwicklungen der Aktienmärkte haben einen gewichtigen Einfluss auf die Kurse von Wandelanleihen. Hielten sich bis Ende August die Kursrückgänge bei Wandlern im normalen Rahmen, führten im September die schwachen Aktienkurse und eine extreme Illiquidität im Markt zu markanten Abwertungen. Die Illiquidität kam zustande, da Finanzinstitute in der unsicheren Gesamtsituation keine weiteren Risiken in die Bücher nehmen wollten und sich keine Käufer mehr fanden. Daraus resultierte eine Unterbewertung im Wandelanleihenmarkt. Für investierte Anleger heisst das Durchhalten und für Neuinvestitionen bedeutet das ein sehr interessantes Einstiegsniveau, erklärt Klaus Göggelmann, Senior Portfolio Manager bei Fisch Asset Management.
Die Erholung an den Aktienmärkten im Oktober aufgrund der Erwartung einer Problemlösung in der Euro-Zone haben dem Wandelanleihenmarkt zudem wieder Leben eingehaucht. Die Verluste aus dem September konnten bereits zu einem guten Teil kompensiert werden. Auf Jahressicht zeigt sich die Attraktivität der Wandelanleihe. Während der SMI seit Jahresanfang rund neun Prozent verlor, konnte unsere defensive Wandelanleihenstrategie Verluste vermeiden und notiert aktuell ziemlich genau auf dem Kursniveau zu Beginn des Jahres 2011. Dass die Lage in der Euro-Zone trotz der Ergebnisse des Krisengipfels in der Nacht auf den 27. Oktober aber enorm angespannt bleibt, zeigte gleich der erste Novembertag mit der Ankündigung zur griechischen Volksabstimmung", so der Fondsmanager weiter.
Klaus Göggelmann ist optimistisch, dass Investoren, die auf eine defensive Wandelanleihenstrategie vertrauen, am Ende des Jahres 2011 eine positive Rendite erwarten können: "Vorausgesetzt, dass der jetzt eingeschlagene Weg weiter fortgesetzt wird. Wichtig ist zudem, dass sich die globalen Herausforderungen nicht noch akzentuieren und sich die Wachstumsperspektiven nicht zu sehr eintrüben." Da beim Gros der Anleger der Sicherheitsgedanke weiterhin an erster Stelle steht, sollten Wandelanleihen mit ihrem automatischen Timing verstärkt als Investmentmöglichkeit in Betracht gezogen werden. Dafür wäre ein Wachstum des Wandelanleihenmarktes wünschenswert. Die Marktunsicherheiten führten zwar zu einem geringeren Neuemissionsvolumen in diesem Jahr als erwartet. Dennoch bietet sich den Marktteilnehmern in diesem Segment mit verschiedenen Anlageprofilen eine reichliche Auswahl. Hinter der Lokomotive USA mit einem Neuemissionsvolumen von 22,2 Milliarden US-Dollar in den ersten drei Quartalen etabliert sich Asien (18,8 Milliarden US-Dollar) als zweite Kraft klar vor Europa (14,0 Milliarden USDollar).
«Ohne die übliche Trennung zwischen liquiden und illiquiden Anlagen sieht man vielleicht mehr Chancen und kann Portfolios besser an Anlageziele und Anlagehorizonte anpassen», schreibt Erik Knutzen, Chief Investment...
«Wir bleiben zuversichtlich, was Chinas längerfristige Aussichten betrifft»
06.12.2023, 10:59 Uhr
Pierre-Henri Cloarec, Portfolio Manager der beiden Nordea-Strategien Emerging Stars Equity und Emerging Stars Ex China, spricht im Interview über die drei Schwellenländer, in denen er für 2024 die grössten Chancen...
Wie jedes Jahr legt die Saxo Bank ihre «Outrageous Predictions» vor. 2024 geht es bei den «ungeheuerlichen Prognosen» unter anderem von der Champions-League bis zu den USA, welche mit «steuerfreien...
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...