Active Ownership am effektivsten für verantwortliches Investieren
Bonnie Saynay, Global Head, Proxy Governance and Responsible Investment
Die neuste Invesco-Studie kommt zum Schluss, dass Active Ownership der effektivste Mechanismus zur Förderung des verantwortlichen Investierens und des Investment Stewardship sei. Davon sollen auch die Kapitalgeber profitieren.
14.07.2017, 11:04 Uhr
Redaktion: jho
Seit einigen Jahren nimmt das Anlegerinteresse am verantwortlichen Investieren immer mehr zu. Gleichzeitig können Investoren zwischen immer mehr Responsible-Investment-Ansätzen wählen. Ein neues Whitepaper von Invesco beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze sowie die Ergebnisse bisheriger empirischer Untersuchungen zu ihren Auswirkungen auf die Performance. Die Autoren der Studie, Bonnie Saynay, Global Head, Proxy Governance and Responsible Investment, und Henning Stein, Head of EMEA Institutional Marketing, kommen zum Schluss, dass so genannte Active Ownership aktives Aktionärstum der effektivste Mechanismus zur Förderung des verantwortlichen Investierens und des Investment Stewardship ist, d.h. der Förderung des langfristigen Erfolgs von Unternehmen so, dass auch die Kapitalgeber profitieren.
Beim Active-Ownership-Ansatz werden keine Unternehmen ausgeschlossen, wenn sie bestimmte Responsible-Investment-Kriterien nicht erfüllen, sondern die Eigentümerrechte genutzt, um positive Veränderungen zu bewirken. "Active Ownership ist gleichbedeutend mit einem langfristigen, hochwertigen, auf echten Überzeugungen basierenden Investmentansatz", schreiben Saynay und Stein. "Es umfasst einen kritischen, zielgerichteten Dialog mit Unternehmen und die Wahrnehmung von Stimmrechten." Zentrale Elemente des Prozesses bei Invesco sind zum Beispiel ein intensiver Dialog mit den Portfoliounternehmen, ihren Führungs- und Aufsichtsgremien sowie ihren Beratungsfirmen, Due-Diligence-Prüfungen vor Ort sowie eigene interne Governance-Ausschüsse.
Wie die Invesco-Experten erläutern, berücksichtigen bereits über die Hälfte aller professionell verwalteten Anlageportfolios in Europa und Australien/Neuseeland Responsible-Investment-Kriterien. In Nordamerika ist der Anteil noch geringer, wächst aber schnell. Eine aktuelle Umfrage des CFA Institute verdeutlicht, unter welchem Druck die Investmentmanagement-Industrie steht, diese Faktoren zu berücksichtigen. Als wichtigsten Grund identifiziert die Studie die Überzeugung der Nutzer, dass sich die Anlagerisiken mit derartigen Ansätzen besser managen lassen. Relevante Risiken sind z.B. Unternehmensrisiken wie ein Rückgang des Substanzwerts oder der Ertragsstärke eines Unternehmens infolge der Verletzung von Responsible-Investment-Standards , Risiken aufgrund bilanzieller Unregelmässigkeiten oder das Risiko von Aktienkursverlusten. Die Tatsache, dass Kunden (nicht zuletzt aufgrund derartiger Risiken) eine Berücksichtigung von Responsible-Investment-Kriterien forderten, würde als zweitwichtigster Grund genannt.
Viele Anleger fürchteten, dass Responsible-Investment-Strategien mit Renditeeinbussen verbunden sein könnten. Saynay und Stein zufolge ist der empirische Befund diesbezüglich gemischt. Ein Grund sind die vielen sehr unterschiedlichen Responsible-Investment-Kriterien und die genauso grosse Vielfalt der verfügbaren Strategien. Tatsächlich gibt es aber Belege für eine positive historische Korrelation zwischen einer Governance-Fokussierung und höheren Anlageerträgen. Eine umfassende, vor kurzem veröffentlichte Bewertung der Verbindung zwischen Responsible-Investment-Kriterien und der Finanzperformance von Unternehmen scheint dies zu bestätigen. So kämen rund 90% der untersuchten Studien zu dem Schluss, dass es keine negative Beziehung zwischen Responsible Investment und der Finanzperformance von Unternehmen gäbe. Die grosse Mehrheit der Studien identifiziert sogar eine positive Beziehung, die zudem im Zeitablauf stabil erscheint.
"ESG ist wichtig, aber es wird die Welt nicht verändern"
27.06.2022, 16:12 Uhr
Bei ESG geht es um Verhaltensweisen. Und laut Nick Parsons von Thomas Lloyd haben die am besten geführten Unternehmen der Welt schon gute Verhaltensweisen an den Tag gelegt, lange bevor der Begriff ESG überhaupt...
Der neue Rohstoff-Superzyklus: Grüne Welle für die Emerging Markets
27.06.2022, 11:45 Uhr
Um bis 2050 CO2-neutral zu werden, müssen etwa 56 Bio. USD in Infrastruktur investiert werden. Metalle wie Kupfer, Lithium und Kobalt spielen hier eine zentrale Rolle. Der Klimaschutz befeuert somit die Nachfrage und...
Eine Korrektur bedeutet nicht, dass die Märkte billig sind
27.06.2022, 05:00 Uhr
Die Märkte haben korrigiert. Dennoch seien sie immer noch überbewertet, sagen Daniel Morgan und Marc Abrahams von Ninety One. Die Strategen erklären, in welchen Aktien- und Anleihensegmenten sie jetzt Chancen sehen.
Impact rückt in den Mittelpunkt des Investoreninteresses
26.06.2022, 06:00 Uhr
Globale Ziele wie die Sustainable Development Goals und das Pariser Abkommen sind für Investoren wichtiger denn je, wie der jüngste Bericht von NN Investment Partners über die Wirkung der Impact-Strategien für...
Kreislauflösungen – nicht nur dreifache Bedrohung für Lieferkettenprobleme
24.06.2022, 13:39 Uhr
Die Gewissheit des Klimawandels in Kombination mit der Ungewissheit geopolitischer Entwicklungen bedeuten, dass die Risiken für die Lieferketten grösser denn je sind. Natalie Falkman von Robeco erläutert, wie...
Die Weltraumwirtschaft ist den Kinderschuhen entwachsen. Zu dem Schluss kommt Michael Barr von Neuberger Berman. Er hält Investment-Chancen der Weltraumwirtschaft für vergleichbar mit denen der Smartphone-Industrie.
Bereits seit Monaten orientieren sich sowohl die Aktien- als auch die Anleihenkurse angesichts einer unerquicklichen Kombination von Inflations-, Zins- und Konjunktursorgen gen Süden. Es ist ein ungewöhnlich...
In volatilen Zeiten, geprägt von hoher Inflation, suchen Anleger nach Investmentalternativen – und finden sie zunehmend im Privatmarkt-Bereich. Trotz hoher Bewertungen lassen sich laut Sweta Chattopadhyay von...
Attraktive Spreads bei europäischen Hochzinsanlagen
22.06.2022, 14:29 Uhr
Die stark gestiegenen Spreads und die hohe Schuldnerqualität sprechen für Sandro Näf, Manager des Nordea 1 – European High Yield Bond Fund, für ein Engagement in den europäischen Hochzinsmarkt.
Vorsorge: Welche Säule bietet den grössten Mehrwert?
22.06.2022, 05:00 Uhr
Die 2. und 3. Säule weisen laut einer Analyse der UBS ein ähnlich starkes künftiges Renditepotenzial auf. Und sie können dank dem "dritten Beitragszahler" höhere Renten für geringere Beiträge längerfristig...