Die Schwyzer Kantonalbank hat für 2023 zwei Szenarien ausgearbeitet. (Bild: Shutterstock.com/Robert Bodnar T)
Im kommenden Jahr soll sich das makroökonomische Umfeld für die Finanzmärkte erholen. Davon geht Thomas Rühl von der Schwyzer Kantonalbank in seinem Hauptszenario für 2023 aus.
07.12.2022, 11:56 Uhr
Redaktion: maw
2022 war aus Sicht von Anlegerinnen und Anlegern ein unerfreuliches Jahr. Geopolitische Spannungen inklusive des Angriffs auf die Ukraine, Inflation und restriktive Zentralbanken hatten sinkende Aktien-, Obligationen- und Immobilienbewertungen zur Folge. Im 4. Quartal hätten sich die ärgsten Ängste jedoch etwas abgeschwächt – die Märkte seien wieder zuversichtlicher, sagt Thomas Rühl, CIO und Leiter Research von der Schwyzer Kantonalbank.
Im Jahr 2023 würden sich einerseits die langfristigen Trends fortsetzen: Das Leben werde immer stärker technologisiert, viele Menschen suchen einen individuellen Lebensstil und finden sich immer weniger in traditionellen Verhaltensmustern wieder. Die Gesellschaft altert, bleibe jedoch dank besserer Gesundheitsversorgung länger aktiv. "Langfristig orientierte Anlegerinnen und Anleger können weiterhin von diesen Trends profitieren", betont Rühl.
Hauptszenario 2023: Abschwächung der Inflation
Andererseits spiele das makroökonomische Umfeld für die Finanzmärkte nach wie vor eine zentrale Rolle. Um dessen mögliche Folgen für Anlegerinnen und Anleger abzuschätzen, hat die Schwyzer Kantonalbank zwei Szenarien ausgearbeitet. Das Hauptszenario für 2023 rechnet mit einer Abschwächung der Inflation und einer gemässigteren Geldpolitik der Zentralbanken. Damit werden die Aktien- und Obligationenmärkte von einem attraktiveren Umfeld profitieren. "Ausserdem rechnen wir mit einer Normalisierung der Energiemärkte und Tauwetter bei den Handelsbeziehungen", erklärt der CIO.
Das Alternativszenario unterstellt eine weiterhin angespannte makroökonomische Lage, steigende Zinsen sowie anhaltende geopolitische und energiebezogene Verwerfungen. "Wir halten dieses Szenario für wenig wahrscheinlich, sehen es jedoch als Entscheidungshilfe für Anlegerinnen und Anleger, die einen solchen Verlauf erwarten", meint Rühl. Unter diesen Vorzeichen würden vor allem Energieträger und Aktien von Energieunternehmen sowie Gold und defensive Aktien für eine Überperformance sorgen.
Welcher Assetmanager würde ein Nachhaltigkeits-Label ausschlagen? Vor diesem Dilemma stehen viele Investoren, denn die Zunahme von Gütesiegeln und Initiativen spiegelt das Wachstum des nachhaltigen Investierens...
Die Schwellenländer sollten gemäss dem Research-Team von FlowBank von den aktuellen Rahmenbedingungen profitieren können. Die Gründe dafür unterscheiden sich von Land zu Land, wie die Beispiele Indien und Mexiko...
Trotz wirtschaftlichen und geldpolitischen Herausforderungen sind Aktien gemäss Claus Vorm von Nordea Asset Management nach wie vor die Anlageklasse, die am ehesten solide inflationsbereinigte Renditen bieten kann....
Die Experten von Bellevue Asset Management nehmen fünf wichtige Trends im Healthcare-Bereich für 2023 unter die Lupe und geben eine Einordnung, welches Potenzial sie für Investoren darstellen. Ein Fazit: Trotz der...
Wegen der hartnäckigen Inflation bei den Dienstleistungen und des nur schwachen Abschwungs dürften die Notenbanken noch länger an hohen Leitzinsen festhalten, schreibt Brad Tank, Chief Investment Officer – Fixed...
Sustainability Rankings: Drei Skandinavier bleiben Spitze
20.01.2023, 16:59 Uhr
An den Finanzmärkten wird zunehmend der entscheidende Zusammenhang zwischen ESG-Daten, wirtschaftlicher Prosperität und fiskalischer Solidität anerkannt. Darum lohnt sich laut Robeco der Blick auf die Country...
Während sich viele Anleger in China auf das Neujahrsfest vorbereiten, sind die Investmentteams von Fidelity International der Frage nachgegangen, was Anleger von Aktien und Anleihen im Reich der Mitte im Jahr des...
«Wenn sich die Inflationsraten in Grenzen und sich die Zentralbanken zurückhalten, könnte uns ein unaufgeregtes Jahr bevorstehen», schreibt Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers im aktuellen...
Die Anleger freuen sich auf ein neues Jahr, das eine positive Eigenschaft hat - es spiegelt nicht das Schreckensjahr 2022 wider. Robeco warnt in seinem davor, dass 2023 wahrscheinlich eine Rezession bevorsteht und...
Die Risikoanlagen sind in den letzten Wochen gestiegen. Ist jetzt der Zeitpunkt, um wieder ein Übergewicht an Aktien aufzubauen? «Nein», sagt Shamik Dhar, Chefökonom von BNY Mellon Investment Management in seinem...