Brendan Mulhern, Global Strategist bei Newton Investment Management (BNY Mellon).
Ab heute beginnt im Weissen Haus in Washington D.C. die Ära Donald Trump. Brendan Mulhern, Global Strategist bei Newton Investment Management (BNY Mellon), analysiert die Entwicklung der Aktienmärkte für das erste Jahr unter Präsident Trump.
20.01.2017, 08:58 Uhr
Redaktion: jog
Die Performance der Aktienmärkte in Folge des Ergebnisses der US-Wahlen deutet darauf hin, dass Investoren im Allgemeinen höheres reales wirtschaftliches Wachstum und Inflation von Donald Trump und seiner Pro-Wachstumsadministration, bestehend aus Finanz- und Industrieexperten, erwarten. Man muss hier aber erwähnen, dass die Märkte auch schon vor Trumps Sieg auf "Risk-on"-Modus waren und höheres reales Wirtschaftswachstum und Inflation als Antwort auf die Verbesserung in der globalen Wirtschaft eingepreist haben.
Eine bisher wohlgesinnte Interpretation von Trumps vorgeschlagenen Massnahmen hat es den Märkten ermöglicht, auf das schon existierende Momentum aufzubauen. Wenn man sich den reinen Sachverhalt anschaut, so gibt es auch die Möglichkeit, dass Trumps Massnahmen wenn sie wie vorgeschlagen eingeführt werden zumindest für eine Zeit reflationär für die USA, vielleicht sogar inflationär sein dürften. Tatsache ist jedoch, dass sehr wenig von Trumps vorgeschlagenen Steuerreformen, Fiskalmassnahmen oder anderen möglichen Massnahmen vor dem vierten Quartal 2017 frühestens eingeführt werden können.
Brendan Mulhern, Global Strategist, Newton Investment Management (BNY Mellon) glaubt, dass Investoren sich nun im neuen Jahr auf die wahrscheinlichen Auswirkungen auf die Liquidität sowohl in den USA als auch auf weltweitem Level zwischen jetzt und Ende 2017 fokussieren sollten. Der Anstieg der weltweiten Anleiherenditen, die Stärkung des Dollars, und der mehr als 100-prozentige Anstieg des Ölpreises seit dem Tief im letzten Februar signalisieren, dass sich der wirtschaftliche Rückenwind von 2016 zerstreut hat und man stattdessen mit Gegenwind rechnen muss. Die Konjunktur dürfte sich 2017 höchstwahrscheinlich verlangsamen. Positive wirtschaftliche Überraschungen dürften sich abschwächen und dem überstürzten Run auf zyklische Bereiche des Marktes den Stecker ziehen.
Nach einem von Inflation, drohender Rezession und dem anhaltenden Russland-Ukraine-Krieg geprägten ersten Halbjahr konnten sich die Märkte im Juli etwas erholen. Der US-Aktienmarkt bietet laut Stefan Breintner von...
Hohe Inflation treibt Staatsfonds in ausserbörsliche Anlagen
09.08.2022, 05:00 Uhr
Das Inflationsumfeld führt zu einem Umdenken in der Vermögensaufteilung. Laut Invesco reduzieren Anleger ihre Anleihenallokation zugunsten von Private-Market-Anlagen. Zudem bremst der Ukraine-Krieg das Interesse an...
Der Aufstieg und Fall des Bitcoin ist ein Nebenschauplatz der potenziellen Veränderungen, die der Investmentbranche bevorstehen. Peter Harrison von Schroders ist der Meinung, dass die Blockchain den Impuls für...
Während in den USA und Grossbritannien solide Zahlen und Rekordinflation die Zentralbanken zu Bremsmanövern zwingen, dürften laut Swiss Life AM in der Eurozone die Massnahmen gegen die Gaskrise und anhaltende...
Dem Bärenmarkt trotzen – Fünf Lektionen aus früheren Baissen
07.08.2022, 06:00 Uhr
Wer im Bärenmarkt auf eine selektive Titelauswahl setzt, kann die Basis für künftige Rendite legen. Davon sind die Expertinnen und Experten von Capital Group überzeugt und teilen die wichtigsten Erkenntnisse aus...
Rezession oder nicht? Finanzlage bleibt undurchsichtig
06.08.2022, 06:00 Uhr
Die Märkte senden aktuell sehr unterschiedliche und widersprüchliche Signale. Einerseits hebt die besser als erwartete Berichtssaison die Stimmung an den Finanzmärkten und gleichzeitig wird sie von der Inflation...
Kapitalmärkte stehen unter Druck: Geopolitische Spannungen, hohe Inflation, steigende Zinsen und Konjunktursorgen belasten. Die hohe Unsicherheit über die weitere Entwicklung sorgt für hohe Kursschwankungen. Warum...
Es ist noch nicht lange her, da setzte in den USA und Europa eine extreme Hitzewelle ein. Gleichzeitig legte das US Bureau of Labor Statistics einen Inflationsbericht vor, der den Wetterbericht noch in den Schatten...
"Staatsfonds aus SNB-Mitteln – eine Reform zum Vergessen"
02.08.2022, 17:33 Uhr
Der historische Halbjahresverlust der SNB zeige einmal mehr, dass ein Staatsfonds aus SNB-Mitteln keine gute Idee sei, kommentiert Jürg Müller von Avenir Suisse. Nur wenn die Vermögenswerte der SNB geldpolitisch...
Platz an der Sonne für Gold- und Silberminenaktien
31.07.2022, 06:00 Uhr
Im Zuge der Zinserhöhungen der Fed und der weiterhin hartnäckigen Inflation wurden Gold und Silber in den letzten zwei Monaten abgestraft. Minenaktien notieren 50% unter ihren Höchstständen. Ned Naylor-Leyland von...