Nachhaltige Investments: Zunehmend beliebt und oft missverstanden
Trotz Corona-Krise verwalten nachhaltige Fonds in der Schweiz 60% mehr Vermögen als noch vor einem Jahr. (Bild: Shutterstock.com/petrmalinak)
Die Vermögen nachhaltiger Publikumsfonds sind in der Schweiz über die letzten zwölf Monate trotz Corona-Krise stark angestiegen. Allerdings verspricht nur eine Minderheit dieser Anlagen explizit eine positive Wirkung auf Umwelt und Gesellschaft, wie eine Studie der Hochschule Luzern zeigt.
18.11.2020, 06:00 Uhr
Redaktion: alm
Nachhaltige Investments sind die Gewinner der Corona-Krise: Das Angebot an nachhaltigen Publikumsfonds wächst im Vergleich zum Vorjahr von 595 auf 777 Fonds (+31%). Die darin verwalteten Vermögen steigen von 198 auf 316 Mrd. Franken (+60%) – und dies, obwohl der Gesamtmarkt stagniert. Knapp 6% aller Fondsvermögen sind nachhaltig investiert. In der Summe ist das deutlich weniger als die hohe mediale Präsenz des Themas erwarten lässt. Jeder vierte Franken, der neu investiert wird, wird heute allerdings nachhaltig angelegt. Um diese Neugeldzuflüsse herrscht unter den internationalen und Schweizer Anbietern ein intensiver Wettbewerb. Das sind die Ergebnisse der IFZ Sustainable Investments Studie 2020.
Umwandlung konventioneller Fonds in nachhaltige Fonds liegt im Trend
Deutlich häufiger als in den Vorjahren haben Anbieter konventionelle Fonds in eine nachhaltige Bewirtschaftungsform überführt. Die Studie identifiziert insgesamt 73 ehemals konventionelle Fonds mit einem Vermögen von 28 Mrd. Franken, die von ihren Anbietern neuerdings als "nachhaltig" positioniert werden.
Die Umwandlung in nachhaltige Fonds sei jedoch anspruchsvoll: Anbieter kämpfen mit Wissenslücken und Umsetzungsfragen. Sie müssen Anlageprozesse und Fondsdokumente anpassen, Research-Partner gewinnen, Kundinnen und Kunden über die gewählte Nachhaltigkeitsstrategie aufklären sowie Anlageberaterinnen und Anlageberater auf dem Thema ausbilden. Beispielhaft für die Industrie im Umgang mit diesen Herausforderungen seien die Kantonalbanken: Rund ein Drittel der Kantonalbanken bietet neuerdings eigene nachhaltige Fonds an, ein Teil davon wurde in jüngster Zeit von "konventionell" auf "nachhaltig" umgestellt.
Klima- und Umweltschutz-Fonds sind bei Investoren beliebt
Rund ein Viertel aller nachhaltigen Fonds investiert in ausgewählte Themen mit Nachhaltigkeitsbezug. Hierzu zählen saubere Energien, Wasser oder Anlagen rund um den Umwelt- und Klimaschutz. Beeindruckend ist, dass sich speziell die Nachfrage nach Klimafonds in den vergangenen drei Jahren auf 34 Mrd. Franken mehr als versechsfacht hat. "Nachhaltige Themenfonds sind für Anleger intuitiv verständlich. Sie bieten neben Ertragschancen auch einen emotionalen Mehrwert", sagt Manfred Stüttgen, Co-Autor der Studie und Dozent an der Hochschule Luzern. Laut Stüttgen mögen besonders Privatinvestorinnen und Privatinvestoren Anlagethemen, in denen ihr Geld Nutzen stiften kann. Die Studie zeigt allerdings auch, dass nachhaltige thematische Aktienfonds höhere Gebühren tragen als ihre nicht-thematischen Pendants.
Nicht jeder nachhaltige Themenfonds verspricht positive Wirkung
Nachhaltige Fonds werden in der Öffentlichkeit oft mit einer positiven Wirkung auf Umwelt und Gesellschaft assoziiert. "Einen positiven ökosozialen Effekt verspricht allerdings nur eine Minderheit der angebotenen Nachhaltigkeitsfonds explizit", sagt Manfred Stüttgen. So weist bei den total 184 nachhaltigen Themenfonds lediglich ein Drittel – und hier vorwiegend die Umwelt- und Klimafonds – auf eine potenziell positive Wirkung («Impact») hin.
Nachhaltige Themenfonds und die Verwendung von ESG-Strategien (in Anzahl Fonds, per 30. Juni 2020. Quelle: IFZ
"Wer bei allen nachhaltigen Fonds pauschal eine positive Wirkung erwartet, unterliegt einem verbreiteten Missverständnis", so Stüttgen. Allfällige Vorwürfe gegenüber nachhaltigen Fondsanbietern, "Greenwashing" zu betreiben, erscheinen laut den Studienautoren jedoch überzogen.
Missverständnisse sind häufig
Die Bezeichnung von Fonds als "nachhaltig" setze lediglich voraus, dass der Fondsverwalter Kriterien zu Umwelt, Sozialem und guter Unternehmensführung in seinen Anlageprozess integriert. Eine positive Wirkung für Ökologie und Soziales werde dadurch nicht zwingend generiert. "Eine bewusste Täuschung der Anlegerinnen und Anleger sehen wir selten", kommentiert Co-Studienautor Brian Mattmann von der Hochschule Luzern. "Ob eine nachhaltige Anlage realwirtschaftlich positiv wirkt, hängt von der jeweils gewählten Anlagestrategie ab. Nur eine Minderheit aller nachhaltigen Fonds verfolgt explizit ein Wirkungsziel."
IFZ Sustainable Investments Studie 2020
Die jährlich erscheinende IFZ Sustainable Investments Studie der Hochschule Luzern untersucht
nachhaltige Investmentfonds mit öffentlicher Vertriebszulassung in der Schweiz. Dieses Jahr
widmen sich die Studienautoren speziell den nachhaltigen Themenfonds. Die Studienergebnisse
werden jeweils am Sustainable Investments Day vorgestellt, der in diesem Jahr am 18. November 2020 online stattfindet.
Weitere Informationen zur Studie und zur Konferenz gibt es hier.
Der Vermögensverwalter M&G ist der Powering Past Coal Alliance (PPCA) beigetreten und kündigt an, bis 2030 in Industrieländern bzw. 2040 in Schwellenländern keine Investitionen mehr in thermische Kohle vorzunehmen.
Kurzes Gastspiel des Co-Chefs Asset Management von Goldman Sachs
03.03.2021, 11:25 Uhr
Eric Lane, zum Co-Chef des Asset Managements von Goldman Sachs aufgestiegen, verlässt diese Funktion nach nur sechs Monaten und wechselt Medienberichten zufolge zum Hedge Fonds Tiger Global.
Kaum ein Unternehmen, das sich nicht "nachhaltig" nennt. Geradezu inflationär taucht der Begriff bei Finanzprodukten auf. Nähme man alles beim Wort, wäre die Welt ungleich besser. "Es gibt zu viel Greenwashing",...
Schwellenländer-Aktienfonds von Nordea in den Top 5
03.03.2021, 07:31 Uhr
Der Schwellenländer-Aktienfonds von Nordea Asset Management wurde von Climetrics zu einem der fünf klimafreundlichsten Fonds der Kategorie gekürt. Das Ranking soll für mehr Transparenz in der Industrie sorgen.
Nachdem die Credit Suisse zu Wochenbeginn ihre mit der australischen Greensill Capital verwalteten Supply Chain Finance Fonds aus dem Handel nahm, hat am Dienstag auch GAM reagiert. Der GAM Greensill Supply Chain...
Scope bewertet M&G Positive Impact Fund mit Top-Rating
02.03.2021, 14:29 Uhr
Die Ratingagentur Scope vergibt für den M&G (Lux) Positive Impact Fund das Top-Rating A ("sehr gut"). Der Fonds investiert mindestens 80% des Fondsvermögens in Aktien internationaler Unternehmen, die eine positive...
"Home sweet home" beflügelt den Markt für Wohneigentum
02.03.2021, 14:07 Uhr
Die eingeschränkte Mobilität wegen Corona und die niedrigen Zinsen beflügeln den Wohnungsmarkt. Die Preise für Wohneigentum werden weiterhin stark steigen. Umgekehrt proportional zur Nachfrage entstehen vor allem...
Ethius und MRB bringen Impact-Fonds nach Deutschland
02.03.2021, 11:05 Uhr
Die Vermögensverwaltung Ethius Invest in Luzern legt ihren Global-Impact-Aktienfonds seit Montag auch in Deutschland auf. Verwaltet wird er von Markus Tölke, CEO des Partnerunternehmens MRB Vermögensverwaltung in...
Gleichbehandlung für Privatanleger an den Privatmärkten gefordert
02.03.2021, 08:30 Uhr
Führende Asset Manager setzten sich am World of Asset Management Summit von Citywire dafür ein, dass auch Privatanleger von Privatmärkte-Investments profitieren können. Noch ist Privatinvestoren der Zugang aus...
Es ist ein Irrglaube zu meinen, erfolgreich Geld zu investieren sei ohne besondere Fähigkeiten nicht möglich. Ein paar wenige Regeln helfen, um gängige Fehler zu vermeiden, und schon ist ein Portfolio robust...