"Zinserhöhung in der Schweiz scheint für 2016 praktisch ausgeschlossen"
Thomas Heller, CIO der Schwyzer Kantonalbank.
Im Interview mit Fondstrends spricht Thomas Heller, CIO der Schwyzer Kantonalbank (SZKB), über den letzten FED-Entscheid und warum er für 2016 noch keine SNB-Zinserhöhung erwartet.
22.12.2015, 13:08 Uhr
Redaktion: jod
Herr Heller, als Anlagechef der Schwyzer Kantonalbank: wie schätzen Sie das derzeitige Investmentklima ein? Das Navigieren im aktuellen Marktumfeld kommt einer Gratwanderung gleich. Wir denken, dass das Umfeld für Aktien an sich nach wie vor intakt ist. Einige stützenden Faktoren - Wirtschaftswachstum, Geldpolitik, Unternehmensergebnisse - haben allerdings etwas an Kraft verloren. Auf der anderen Seite sind Anleihen im Tief- oder gar Negativzins-Umfeld auch nicht wirklich attraktiv. Wir suchen deshalb auch Anlagealternativen ausserhalb der traditionellen Anlageformen wie etwas versicherungsbasierte Anlagen oder Unternehmenskredite.
Die Fed hat im Dezember zum ersten Mal seit Jahren die Zinssätze erhöht. Rechnen Sie mit weiteren FED-Zinserhöhungen in 2016? Ja, wir rechnen mit weiteren Erhöhungen seitens der Fed. Aus der Fed-eigenen Prognose lassen sich für 2016 vier Zinsschritte ableiten. Wir sind da etwas zurückhaltender und gehen von lediglich zwei Erhöhungen um je 0.25% aus.
Wie interpretieren Sie die Marktreaktionen auf die US-Zinserhöhung vergangene Woche und die EZB-Zinssenkung Anfang Dezember? Nach dem Fed-Entscheid herrschte zunächst eine gewisse Erleichterung, dass es nicht doch noch mal zu einer Verschiebung des ersten Zinsschrittes gekommen ist. Danach folgte quasi die "Ernüchterung", denn eigentlich ist ja nichts Unerwartetes passiert. Die Zinserhöhung war von langer Hand vorbereitet gewesen und von den Märkten genau so erwartet worden. Wäre es nach 7-jähriger Nullzinspolitik nicht die erste Zinserhöhung nach 9½ Jahren gewesen, so könnte man fast von einem "Non-Event" sprechen. Die negative Marktreaktion auf die Ankündigungen der EZB zwei Wochen zuvor verdeutlicht, wie absurd hoch die Erwartungen gewesen sind. Das hat sich die EZB allerdings zu einem grossen Teil selber zuzuschreiben. Sie hatte meines Erachtens ohne Not weitere Massnahmen angekündigt und damit die Markterwartungen in die Höhe geschraubt.
Wie sieht es mit der Schweiz aus: Erwarten sie eine Zinserhöhung der SNB in 2016? Nein, auf keinen Fall. Die SNB sitzt da im Seitenwagen der EZB. Und dort stehen die Signale weiterhin auf Expansion. Das Anleihenkaufprogramm der EZB wurde eben erst bis mindestens März 2017 verlängert. Eine Zinserhöhung in Europa oder der Schweiz scheint für 2016 praktisch ausgeschlossen.
Ein kurzer Rückblick auf das letzte Jahr: Für grosse Diskussionen sorgte hierzulande der SNB-Mindestkurs-Entscheid im Januar. Welche Spuren hat die Entscheidung in der Realwirtschaft hinterlassen? Der Entscheid hat deutlich Spuren hinterlassen. Das Wachstum ist in der Schweiz mehr oder weniger zum Stillstand gekommen und die Arbeitslosigkeit ist etwas gestiegen - entgegen dem Trend in anderen Ländern. Und die Inflationsrate ist tiefer in den Negativbereich gerutscht. Gemessen an den schlimmsten Befürchtungen hat sich die Schweizer Wirtschaft aber gut gehalten. Die Schweizer Unternehmen haben rasch auf die neue Realität reagiert. z.B. mit Arbeitszeitanpassungen, Sparprogrammen etc. Einzelne Sektoren in der Industrie oder der Tourismus leiden aber nach wie vor unter der Aufwertung des Frankens. Die Frankenstärke wird auch 2016 noch spürbar sein.
Ein weiteres wichtiges Thema in 2015 war der Ölpreis, der sich immer noch im freien Fall befindet. Wird der Ölpreis auch weiterhin so tief bleiben? Derzeit spricht zumindest nicht viel für einen signifikant und nachhaltig höheren Ölpreis. Die US-Produktion ist in den letzten Wochen wieder angestiegen. Und die anderen Grossproduzenten fördern ebenfalls "aus allen Rohren". Daran dürfte sich vorderhand wenig ändern. Die OPEC hat Anfang Dezember an der derzeitigen Produktionsmenge festgehalten. Das heisst der Kampf um Marktanteile geht weiter, der Angebotsüberhang bleibt bestehen. Für 2016 ist nicht damit zu rechnen, dass sich daran etwas ändert.
"Den Unterschied machen – für eine bessere Zukunft"
15.04.2021, 15:02 Uhr
Tony Coveney, Managing Director, Co-Head of Infrastructure Asset Management bei ThomasLloyd, spricht im Interview über die Rolle von Private Equity beim Übergang in eine kohlenstoffarme Wirtschaft und erläutert,...
"Viele Anleger verwechseln einen hohen Preis mit einer hohen Bewertung"
09.03.2021, 14:59 Uhr
FlowBank bietet als erste Bank in der Schweiz Aktienbruchteile an. Der CIO Charles-Henry Monchau erklärt im Interview, wie Fractional Shares in den Portfoliokontext eingebettet werden können und was die Vorteile sind.
FlowBank lanciert eine neue App, die sich sowohl an Profi-Trader als auch an Anlegerinnen und Anleger mit weniger Erfahrung richtet. Im Interview ordnen Charles-Henri Sabet und Charles-Henry Monchau die...
"Anleihen sollten als zuverlässigste Ertragsquelle dienen"
19.02.2021, 11:20 Uhr
Viele Fixed-Income-Anleger sehen sich mit nie gekannten Herausforderungen beim Erreichen ihrer Anlageziele konfrontiert. Die Vontobel AM-Experten Simon Lue-Fong, Leiter der Fixed Income Boutique in Zürich, und Mark...
Aus Anlass zum Weltkrebstag vom 4. Februar haben sich viele Experten dazu geäussert, dass der Durchbruch bei den Covid-19-Impfstoffen auf Messenger-RNA (m-RNA)-Basis auch Türen für neue Krebsbehandlungen öffnen...
Klimabewusste Anlagestrategien: Mehr gefragt denn je
17.12.2020, 13:18 Uhr
Viele Geschäftsmodelle werden jetzt schon durch den Klimawandel beeinflusst, und diese Entwicklung wird sich noch verstärken. Unternehmen, die anpassungsfähig sind, leisten einen wichtigen gesellschaftlichen...
"Mit dem Pariser Klimaabkommen 2015 haben nachhaltige Investments den Mainstream erreicht"
17.12.2020, 05:00 Uhr
Sandra Cafazzo, Head of Sales & Marketing bei Robeco Schweiz, erläutert im Interview die Meilensteine in der Geschichte nachhaltiger Investments. Heute stellt sie ein deutlich gestiegenes Interesse privater Anleger...
"Das Anlagegeschäft soll mehr als 30% zum Ergebnis beitragen"
11.12.2020, 17:24 Uhr
Die traditionsreiche Graubündner Kantonalbank entwickelt sich immer mehr zu einer modernen Anlagebank mit eigenen Fonds. Adrian Schneider, Leiter Investment Center, spricht im Interview über die Erfolgsrezepte und...
"Wir bieten ein völlig neuartiges Handelserlebnis"
25.11.2020, 07:30 Uhr
Flowbank, die jüngste Online-Bank der Schweiz, hat den Betrieb aufgenommen. Der Gründer und Branchenpionier Charles-Henri Sabet spricht im Interview über die neue Handelsplattform Flowone und erzählt, was Flowbank...
Freihandelsabkommen gibt Wachstumsmotor Asien Schub
24.11.2020, 05:00 Uhr
Durch das RCEP-Freihandelsabkommen wird der Schwerpunkt der Weltwirtschaft weiter nach Osten verschoben. Für China bedeutet das Abkommen, seinen wirtschaftlichen Einfluss weiter auszubauen. Es sei aber...