Reto Meisser, Geschäftsleiter bei Invesco Schweiz, im Interview mit Fondstrends über den Erfolg im Schweizer Markt.
02.07.2014, 12:27 Uhr
Redaktion: dab
Gemäss einem aktuellen Ranking des Analysehauses Feri ist Invesco in puncto Performance einer der Top 3-Fondsanbieter in der Schweiz, vor UBS und CS. Was ist der Grund für Ihren Erfolg? Reto Meisser: Wir sind ein globaler und unabhängiger Asset Manager mit einem starken Verständnis für den Schweizer Markt. Unser Team ist bei Geschäftspartner im Wholesale-Business wie im institutionellen Geschäft gleichermassen gut vernetzt. Viele von uns haben selbst bei den Firmen gearbeitet, die heute zu unseren geschätzten Kunden zählen seien es Grossbanken, Private Banks, Stiftungen oder Pensionskassen. Das gibt uns ein sehr gutes Verständnis für die Bedürfnisse unserer Kunden. Zudem können wir aus der gesamten Lösungspalette eines weltweit tätigen Konzerns schöpfen, der über alle Assetklassen Anlagelösungen anbietet.
Invesco ist bereits seit 15 Jahren in der Schweiz erfolgreich tätig. Hat Ihr Unternehmen da noch Pläne für die Zukunft? Auf jeden Fall. Auch wenn wir schon gut unterwegs sind, das Ende der Fahnenstange haben wir noch nicht erreicht. Aktuell bauen wir unsere Vertriebsaktivitäten kontinuierlich aus, insbesondere in den Bereichen Equity Europe und Multi Asset Strategien Auf diesen Gebieten können wir eine langjährige Erfahrung vorweisen. Darüber hinaus werden wir unseren Markenauftritt aktiver gestalten. Invesco ist mit rund 780 Mrd. USD verwalteten Vermögen zwar einer der weltgrössten Asset Manager. Die Marke wollen wir in der Schweiz bei den Anlegern jedoch noch bekannter machen.
Betreibt Ihr Unternehmen in allen Ländern einen solchen Aufwand? Sagen wir so: Die Schweiz ist im globalen Netzwerk von Invesco von strategischer Bedeutung. In Europa gilt das nur noch für Italien und Deutschland. Ein solcher Status als Kernmarkt bedeutet, dass hier sehr gezielt Ressourcen eingesetzt werden. Das gilt für Personal vor Ort, Kapital und den Zugang zu unseren weltweit beheimateten Investmentexperten gleichermassen. Für unser Team heisst das, wir können unsere Schweizer Kunden noch bedürfnisgerechter betreuen als in der Vergangenheit. Ein weiterer Beleg für die Wichtigkeit der Schweiz in der Europastrategie von Invesco ist die Tatsache, dass wir mittlerweile in Schweizer Franken abgesicherte Anteilsklassen anbieten können.
Das ist erfreulich für Ihre Schweizer Kunden, aber kein Alleinstellungsmerkmal, weil das auch andere Anbieter leisten. Mit welchen Anlagelösungen können Sie die Anleger von sich überzeugen? Ein wiederkehrendes Thema der vergangenen Jahre ist die Herausforderung, Portfolios zusammenzustellen, die nicht nur echte Diversifikation mit kontrollierter Volatilität verbinden, sondern auch Alpha generieren. Vor diesem Hintergrund ist die Nachfrage nach Multi Asset Strategien stark gestiegen. Sie bieten echte Diversifikation, tragen zur Streuung des Gesamtrisikos bei und eröffnen Potenzial für positive langfristige Anlageerträge. Der Invesco Global Targeted Returns Fund folgt dieser Strategie, konzentriert sich auf die aussichtsreichsten Anlageideen und kombiniert sie in einem risikogesteuerten Portfolio. Oder nehmen Sie den Invesco Pan European Structured Equity Fund, der einen Low-Volatility Ansatz verfolgt. Dieser Ansatz, verbunden mit quantitativer Aktienauswahl, ermöglicht ein Outperformance-Profil, das sich von dem traditioneller Investment-Manager abhebt.
Mit welchen Herausforderungen sieht sich Invesco derzeit konfrontiert? Ich möchte zwei Herausforderungen erwähnen. Zum einen sehen wir bei Invesco, dass die Märkte zunehmend komplexer werden und durch die Globalisierung die Abhängigkeit der verschiedenen Märket voneinander zunimmt. Dies bedingt neue Anlagemodelle. Zum anderen haben wir mit einer immer schärferen Regulierung zu kämpfen, was zum Beispiel zur Folge hat, dass wir als Fondsanbieter immer mehr Anlageklassen lancieren müssen, um den gesetzlichen Vorgaben in den verschiedenen Ländern gerecht zu werden.
Sie leiten seit Ende 2012 die Geschicke des Schweizer Ablegers von Invesco Asset Management. Was sind aus Ihrer Sicht die Gründe, warum sich Investoren für Ihr Unternehmen entscheiden? Invesco ist seit vielen Jahren in der Schweiz aktiv und hat sich in dieser Zeit einen guten Ruf erarbeitet. Kunden wissen, dass sie Vertrauen zu uns haben können. Wir kennen den Schweizer Markt sehr gut, unsere Mitarbeiter in Genf und Zürich arbeiten eng mit den Kunden zusammen und sind in der Lage, sie wirkungsvoll und zielgerichtet zu unterstützen. Abgesehen davon überzeugt Investoren, dass wir nicht Teil einer Bank oder Versicherung sind, die oftmals versuchen, Einfluss auf die Produktpolitik zu nehmen. Im Gegenteil, wir bieten massgeschneiderte Anlagelösungen für spezifische Anlagebedürfnisse. Unsere Produktpalette umfasst alle wichtigen Anlageklassen, wie Geldmarkt, Obligationen und Aktien und wird durch Alternative Investments, Private Equity, Senior Secured Loans, Rohstoffe und Real Estate abgerundet.
Ein neues Geschäftsmodell, das reduziert, während es produziert
15.06.2022, 15:08 Uhr
Die Verringerung der Umweltverschmutzung, die Stimulierung von Innovationen und die Senkung der Investitionskosten sind nur einige der Vorteile für Unternehmen, die auf Kreislauflösungen umstellen, erklärt Natalie...
Investment Grade oder High Yield – wo die besten Chancen liegen
14.06.2022, 05:00 Uhr
"Wir sind mittlerweile davon überzeugt, dass man bei Unternehmensanleihen nicht unbedingt höhere Risiken eingehen muss, um passable Renditen zu erzielen", sagt Emmanuel Petit, Leiter Fixed Income von Rothschild & Co...
"Die unterbrochenen Lieferketten sind ein Augenöffner"
19.05.2022, 15:10 Uhr
Olivier de Berranger, CIO bei La Financière de l'Échiquier, spricht im Interview über die Politik der Zentralbanken im Spannungsfeld von Inflation und Rezession, über die Bruchstellen in der Globalisierung und...
"Unser Ziel ist es, ein holistisches Unternehmensbild zu generieren"
04.05.2022, 14:20 Uhr
Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst, investiert mit dem MainFirst – Euro Value Stars in substanzstarke Unternehmen in der Eurozone, die deutlich unterbewertet sind, sogenannte Hidden Champions. "Wir...
Herabgestufte Anleihen können entweder "Fallen Angels" oder "fallende Messer" sein. Wer den Fokus auf die Engel legt und die Messer vermeidet, hat gute Chancen auf eine überdurchschnittliche Rendite, sagt Yannik...
Zehn Jahre nach Auflegung des ersten ESG Stars-Fonds diskutiert Christophe Girondel, Global Head of Institutional and Wholesale Distribution bei Nordea Asset Management, die Rolle von ESG-Lösungen – nicht zuletzt...
"Am kurzen Ende der Zinskurve wird sich wenig bewegen"
07.02.2022, 15:10 Uhr
Antonio Serpico, Senior Portfolio Manager des europäischen Fixed-Income-Teams von Neuberger Berman, spricht über die Zinsentwicklung an den Märkten und erklärt, warum sein Short Term Bond Fund im...
"Die finanzielle Repression wird noch lange anhalten"
23.12.2021, 13:13 Uhr
Adrian Schneider, Leiter Investment Center der Graubündner Kantonalbank, rechnet 2022 trotz Pandemie mit einem positiven Marktumfeld und geht davon aus, dass sich die Inflation mit Hilfe der Politik der Notenbanken...
"Equity Market Neutral-Strategien sind eine Allwetter-Anlage"
07.12.2021, 14:46 Uhr
Emmanuel Terraz, Lead Manager bei Candriam, erläutert im Interview die Vorteile marktneutraler Strategien im aktuellen Umfeld und zeigt auf, wie der Absolute Return Equity Market Neutral-Fonds Alpha generiert.
"Es gibt viel zu tun, um die Klimaerwärmung unter 2 Grad zu halten"
24.11.2021, 06:00 Uhr
Mit Blick auf das Jahr 2022 hat Ninety One ein Datum ins Auge gefasst, das viel weiter in der Zukunft liegt: 2050. Um das Netto-Null-Ziel bis Mitte des Jahrhunderts zu erreichen, müssen die Investoren ihr Kapital auf...