Was geschieht mit den Aktien, wenn die Zinssätze steigen?
Rich Whitney, Leiter für Portfoliostrukturierung zuständigen Teams und Toby Thompson, Analyst im Bereich Portfoliostrukturierung von T. Rowe Price.
Eine Studie von T. Rowe Price untersucht das Verhalten von US-Aktienkursen bei steigenden Zinsen. Die Studie zeigt, dass zwar keine direkte Beziehung zwischen steigenden Zinssätzen und den Erträgen von US-Aktien besteht, der breite US-Aktienmarkt aber seit 1970 in Zwölfmonatsperioden, in welchen die Renditen der zehnjährigen US-Schatzanweisungen relativ stark angestiegen sind, durchschnittlich 12,7 % Aktienrendite abgeworfen hat. Fondstrends führte hierzu ein Interview mit Rich Whitney, Leiter des für Portfolio-Strukturierung zuständigen Teams von T. Rowe Price und Toby Thompson, Analyst im Bereich Portfolio-Strukturierung von T. Rowe Price, der die Studie durchführte.
12.03.2014, 09:45 Uhr
Redaktion: jod
Steigende Zinsen können sich negativ auf die Gesamterträge von Anleihen auswirken. Doch wie wirkten sich steigende Zinsen in der Vergangenheit auf Aktieninvestitionen aus? Rich Whitney: Steigende Zinsen beeinflussen die Anleihenpreise negativ, auf Aktien müssen sie jedoch nicht notwendigerweise die gleichen Auswirkungen haben. Es hängt vor allem stark davon ab, aus welchem Grund die Zinssätze ansteigen. Als Zeichen der Stärke ist es zu bewerten, wenn die Zinsen aufgrund einer erstarkenden Wirtschaft ansteigen und mehr Nachfrage nach Krediten und nach Endprodukten besteht. Weil sich eine solche Konstellation in steigenden Erträgen widerspiegeln dürfte, könnte dies natürlich auch für die Aktienrenditen positiv sein. In der Vergangenheit wurden steigende Zinssätze meistens von steigenden Aktienkursen begleitet.
Aber kann es nicht auch Situationen geben, in denen steigende Zinssätze die Aktienkurse drücken? Rich Whitney: Wenn weitere Faktoren ins Spiel kommen, kann es durchaus zu diesem Effekt kommen. Wenn beispielsweise Aktien zu dem Zeitpunkt, an dem die Zinssätze zu steigen beginnen, bereits ziemlich hoch bewertet sind und die Zinserhöhungen bedeuteten, dass künftige Anleihenerträge besser mit Aktienerträgen konkurrieren. Dann besteht in der Tat die Möglichkeit, dass die Investoren beginnen, von Aktien auf Anleihen umzusteigen, was die Aktienerträge senken würde. Und während einige Finanzunternehmen steigende Zinsen oft weitergeben und so von ihnen profitieren können, könnten höhere Kreditkosten auf die Margen und die Profitabilität anderer Unternehmen und damit auch auf den Wert ihrer Aktien drücken.
Gibt es einen Schwellenwert bei den Zinsen, ab dem steigende Zinsen eher zu Kursverlusten bei Aktien führen? Toby Thompson: In Perioden mit steigenden Zinssätzen zeigen die Bewertungen für den S&P 500-Index der grosskapitalisierten Titel erst dann die Tendenz, unter Druck zu geraten, wenn die Renditen der zehnjährigen US-Schatzanweisungen gegen 6 % anstiegen. Wenn ein Übergang von tiefen oder mässigen Zinsen zu nur leicht steigenden Zinsen stattfindet, dürfte dies die Wirtschaft, zumindest solange das Wachstum intakt bleibt, nicht unmittelbar belasten weshalb man nicht erwarten würde, dass dies für die Aktien negativ wäre.
Welche konkreten Daten stützen diese Behauptung? Toby Thompson: Laut der Studie wurden nur in 21 % aller rollierenden Zwölfmonatsperioden mit steigenden Zinssätzen seit Januar 1970 negative Aktienrenditen beobachtet. Die negativen Renditen in einigen dieser Perioden könnten einer steigenden Inflation, einem geringen Wachstum, einem bereits hohen Zinsniveau zu Beginn des Zinsanstiegs oder einer Kombination dieser Faktoren zugeschrieben werden wie beispielsweise in den Perioden der Stagflation der Jahre 197374, in denen bei zunehmender Inflation das Wachstum rückläufig war. Im Gegensatz dazu scheint das derzeitige ungewöhnliche Umfeld in seinen Augen für Aktien relativ günstig zu sein, sollten die Zinssätze zu steigen beginnen. Die Zinssätze, die Inflation und die Inflationserwartungen sind ziemlich tief. Aktien sind in den Portfolios generell unterrepräsentiert und nicht allzu hoch bewertet. Der beispiellose Liquiditätsgrad, bewirkt durch die Politik der geldpolitischen Lockerung der Zentralbanken, bleibt bestehen. Und die Federal Reserve beginnt nun eher damit, ihre Anleihenkäufe zurückzufahren, als die Zinssätze zu erhöhen.
Ein neues Geschäftsmodell, das reduziert, während es produziert
15.06.2022, 15:08 Uhr
Die Verringerung der Umweltverschmutzung, die Stimulierung von Innovationen und die Senkung der Investitionskosten sind nur einige der Vorteile für Unternehmen, die auf Kreislauflösungen umstellen, erklärt Natalie...
Investment Grade oder High Yield – wo die besten Chancen liegen
14.06.2022, 05:00 Uhr
"Wir sind mittlerweile davon überzeugt, dass man bei Unternehmensanleihen nicht unbedingt höhere Risiken eingehen muss, um passable Renditen zu erzielen", sagt Emmanuel Petit, Leiter Fixed Income von Rothschild & Co...
"Die unterbrochenen Lieferketten sind ein Augenöffner"
19.05.2022, 15:10 Uhr
Olivier de Berranger, CIO bei La Financière de l'Échiquier, spricht im Interview über die Politik der Zentralbanken im Spannungsfeld von Inflation und Rezession, über die Bruchstellen in der Globalisierung und...
"Unser Ziel ist es, ein holistisches Unternehmensbild zu generieren"
04.05.2022, 14:20 Uhr
Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst, investiert mit dem MainFirst – Euro Value Stars in substanzstarke Unternehmen in der Eurozone, die deutlich unterbewertet sind, sogenannte Hidden Champions. "Wir...
Herabgestufte Anleihen können entweder "Fallen Angels" oder "fallende Messer" sein. Wer den Fokus auf die Engel legt und die Messer vermeidet, hat gute Chancen auf eine überdurchschnittliche Rendite, sagt Yannik...
Zehn Jahre nach Auflegung des ersten ESG Stars-Fonds diskutiert Christophe Girondel, Global Head of Institutional and Wholesale Distribution bei Nordea Asset Management, die Rolle von ESG-Lösungen – nicht zuletzt...
"Am kurzen Ende der Zinskurve wird sich wenig bewegen"
07.02.2022, 15:10 Uhr
Antonio Serpico, Senior Portfolio Manager des europäischen Fixed-Income-Teams von Neuberger Berman, spricht über die Zinsentwicklung an den Märkten und erklärt, warum sein Short Term Bond Fund im...
"Die finanzielle Repression wird noch lange anhalten"
23.12.2021, 13:13 Uhr
Adrian Schneider, Leiter Investment Center der Graubündner Kantonalbank, rechnet 2022 trotz Pandemie mit einem positiven Marktumfeld und geht davon aus, dass sich die Inflation mit Hilfe der Politik der Notenbanken...
"Equity Market Neutral-Strategien sind eine Allwetter-Anlage"
07.12.2021, 14:46 Uhr
Emmanuel Terraz, Lead Manager bei Candriam, erläutert im Interview die Vorteile marktneutraler Strategien im aktuellen Umfeld und zeigt auf, wie der Absolute Return Equity Market Neutral-Fonds Alpha generiert.
"Es gibt viel zu tun, um die Klimaerwärmung unter 2 Grad zu halten"
24.11.2021, 06:00 Uhr
Mit Blick auf das Jahr 2022 hat Ninety One ein Datum ins Auge gefasst, das viel weiter in der Zukunft liegt: 2050. Um das Netto-Null-Ziel bis Mitte des Jahrhunderts zu erreichen, müssen die Investoren ihr Kapital auf...