Sarah Percy-Dove, Leiterin der asiatischen Kredit-Strategie bei Standish (BNY Mellon)
Die steigenden Emissionsvolumen asiatischer Anleihen bergen eine immer grössere Vielfalt an Anlagemöglichkeiten nach Regionen, Branchen und Risikoprofilen, so Sarah Percy-Dove, Leiterin der asiatischen Kredit-Strategie bei Standish (BNY Mellon), im Interview.
28.04.2015, 10:37 Uhr
Redaktion: jod
Welche Vorzüge bietet die Anlageklasse asiatische Anleihen? Sarah Percy-Dove: Trotz der jüngsten Sorgen um einen Konjunkturabschwung in China ist Asien nach wie vor der Motor des Weltwirtschaftswachstums. Über ein Drittel des globalen BIP wird in dieser Region generiert. Gleichzeitig ist das BIP-Wachstum pro Kopf dort höher als im Rest der Welt. Besonders beeindruckend ist in diesem Zusammenhang eine demografische Entwicklung, die dazu führen könnte, dass diese Zahlen in den nächsten Jahrzehnten noch weiter in die Höhe schnellen. So leben in dieser Region derzeit 55% der Weltbevölkerung. Diese Zahl wird den Erwartungen zufolge von aktuell 7.16 Milliarden bis 2050 auf 9.55 Milliarden Menschen anwachsen. Bis dahin wird Asien laut Asiatischer Entwicklungsbank mehr als 50% des weltweiten BIP repräsentieren. Asiatische Anleihen bieten eine besondere Möglichkeit, sich in dieser wachstumsstarken Region zu positionieren.
Schweizer Pensionskassen stehen zurzeit vor dem Problem, dass der Obligationenmarkt kaum positive Renditen abwirft. Bieten asiatische Anleihen im Vergleich zu den lokalen Zinsmärkten (in Schweizer Franken gerechnet) sowie anderen festverzinslichen Anlageklassen ein attraktives Risiko-Ertragspotenzial? Absolut. Auf US-Dollar-Basis hat der JP Morgan Asia Credit Index im Jahr 2014 einen Gesamtertrag von 8.32% vorgelegt, der in Schweizer Franken gerechnet sogar nach Abzug der Absicherungskosten noch ähnlich attraktiv ausgefallen wäre. Gleichzeitig weist diese Strategie (im Hinblick auf die durchschnittlichen Bonitätsratings) ein identisches oder sogar besseres Risikoprofil auf als die US-amerikanischen und europäischen Märkte. Darüber hinaus werden die Zinsdifferenzen asiatischer Anleihen gegenüber ähnlich eingestuften Unternehmensanleihen aus den USA und Europa wohl auch zukünftig eine attraktive Zusatzrendite bieten.
In den letzten Jahren haben viele Schweizer Pensionskassen in auf lokale Währungen lautende Schwellenländeranleihen investiert, um so neben dem Kreditrisiko vor allem das Währungsrisiko zu diversifizieren. Betrachten Sie asiatische Anleihen in diesem Zusammenhang eher als Ersatz oder als Ergänzung? Da die aktuelle US-Dollar-Stärke wahrscheinlich anhalten wird, bieten in US-Währung denominierte Anleihen aus Asien eine attraktive Möglichkeit, Wertschwankungen niedrig zu halten. Mit auf US-Dollar lautenden asiatischen Anleihen können Anleger ausserdem das Kreditrisiko über diverse etablierte und sich entwickelnde Volkswirtschaften hinweg diversifizieren. Schliesslich reicht die Bandbreite dieses Anlagespektrums vom mit AAA eingestuften Börsenplatz Singapur bis hin zum mit B klassifizierten Markt Sri Lanka. Gleichzeitig umfasst es unterschiedliche Sektoren wie beispielsweise reine Staatsanleihen, Quasi-Staatspapiere und Unternehmensanleihen. Staats- und Quasi-Staatsanleihen repräsentieren dabei rund ein Drittel des Anlagespektrums, die übrigen zwei Drittel entfallen auf Unternehmensanleihen.
Erläutern Sie bitte den Werdegang sowie die Erfahrung Ihres Teams. Inwieweit sind Sie in die Investmentplattform von Standish integriert? Mit durchschnittlich 16 Jahren Investmenterfahrung verfügt das Team bei der Verwaltung von Zins-, Kredit- und Währungsstrategien über grosse Erfahrung und das in einer Vielzahl von Ländern sowie über diverse Anlagezyklen hinweg. Bereits vor dem Wechsel zu Standish vor einem Jahr hat unser Team umfangreiche Anlagegelder für grosse asiatische Finanzinstitute gemanagt. Von unserer Niederlassung in Singapur aus bringen wir eine fundierte lokale Expertise mit, während wir gleichzeitig in die riesige Anleihenabteilung von Standish eingebunden sind. So können wir zum Beispiel nicht nur auf das bereits bestehende Know-how des grossen Standish-Teams für Schwellenländeranleihen zurückgreifen, sondern auch darüber hinausgehende Dienstleistungen wie etwa zusätzliche volks- und betriebswirtschaftliche Analysen, quantitatives Research, Risikomanagement, Compliance etc. nutzen. Die letztendliche Investmententscheidung obliegt aber stets den zuständigen Portfoliomanagern mit Sitz in Singapur.
"Den Unterschied machen – für eine bessere Zukunft"
15.04.2021, 15:02 Uhr
Tony Coveney, Managing Director, Co-Head of Infrastructure Asset Management bei ThomasLloyd, spricht im Interview über die Rolle von Private Equity beim Übergang in eine kohlenstoffarme Wirtschaft und erläutert,...
"Viele Anleger verwechseln einen hohen Preis mit einer hohen Bewertung"
09.03.2021, 14:59 Uhr
FlowBank bietet als erste Bank in der Schweiz Aktienbruchteile an. Der CIO Charles-Henry Monchau erklärt im Interview, wie Fractional Shares in den Portfoliokontext eingebettet werden können und was die Vorteile sind.
FlowBank lanciert eine neue App, die sich sowohl an Profi-Trader als auch an Anlegerinnen und Anleger mit weniger Erfahrung richtet. Im Interview ordnen Charles-Henri Sabet und Charles-Henry Monchau die...
"Anleihen sollten als zuverlässigste Ertragsquelle dienen"
19.02.2021, 11:20 Uhr
Viele Fixed-Income-Anleger sehen sich mit nie gekannten Herausforderungen beim Erreichen ihrer Anlageziele konfrontiert. Die Vontobel AM-Experten Simon Lue-Fong, Leiter der Fixed Income Boutique in Zürich, und Mark...
Aus Anlass zum Weltkrebstag vom 4. Februar haben sich viele Experten dazu geäussert, dass der Durchbruch bei den Covid-19-Impfstoffen auf Messenger-RNA (m-RNA)-Basis auch Türen für neue Krebsbehandlungen öffnen...
Klimabewusste Anlagestrategien: Mehr gefragt denn je
17.12.2020, 13:18 Uhr
Viele Geschäftsmodelle werden jetzt schon durch den Klimawandel beeinflusst, und diese Entwicklung wird sich noch verstärken. Unternehmen, die anpassungsfähig sind, leisten einen wichtigen gesellschaftlichen...
"Mit dem Pariser Klimaabkommen 2015 haben nachhaltige Investments den Mainstream erreicht"
17.12.2020, 05:00 Uhr
Sandra Cafazzo, Head of Sales & Marketing bei Robeco Schweiz, erläutert im Interview die Meilensteine in der Geschichte nachhaltiger Investments. Heute stellt sie ein deutlich gestiegenes Interesse privater Anleger...
"Das Anlagegeschäft soll mehr als 30% zum Ergebnis beitragen"
11.12.2020, 17:24 Uhr
Die traditionsreiche Graubündner Kantonalbank entwickelt sich immer mehr zu einer modernen Anlagebank mit eigenen Fonds. Adrian Schneider, Leiter Investment Center, spricht im Interview über die Erfolgsrezepte und...
"Wir bieten ein völlig neuartiges Handelserlebnis"
25.11.2020, 07:30 Uhr
Flowbank, die jüngste Online-Bank der Schweiz, hat den Betrieb aufgenommen. Der Gründer und Branchenpionier Charles-Henri Sabet spricht im Interview über die neue Handelsplattform Flowone und erzählt, was Flowbank...
Freihandelsabkommen gibt Wachstumsmotor Asien Schub
24.11.2020, 05:00 Uhr
Durch das RCEP-Freihandelsabkommen wird der Schwerpunkt der Weltwirtschaft weiter nach Osten verschoben. Für China bedeutet das Abkommen, seinen wirtschaftlichen Einfluss weiter auszubauen. Es sei aber...