Nachhaltige Anlagen: Anhaltendes Wachstum im Markt
René Nicolodi, Leiter Satellite Solutions im Asset Management der Zürcher Kantonalbank.
Fondstrends sprach mit René Nicolodi, Leiter Satellite Solutions im Asset Management der Zürcher Kantonalbank über das Thema Nachhaltigkeitsbedürfnis und die Auszeichnung "Feri Award" in der Kategorie Asset Manager Social Responsible Investing.
06.01.2014, 11:28 Uhr
Redaktion: dab
Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) ist bereits seit 1996 ein führender Anbieter von nachhaltigen Anlagelösungen und hat den diesjährigen Feri Award in der Kategorie Asset Manager Social Responsible Investing erhalten. Was ist Ihr Erfolgsrezept? René Nicolodi: Die Gesamtqualität unserer Anlageprodukte, der transparente Researchprozess und die eingesetzten Ressourcen waren wohl ausschlaggebend für den Erfolg. Mit Innovationen auf Produktseite sowie mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung unserer Analyseprozesse haben wir in den vergangenen Jahren richtungsweisende Wege beschritten. Die Tatsache, dass die Zürcher Kantonalbank als Unterzeichnerin der UN PRI (UN Prinzipien für Verantwortungsvolles Investieren) das Thema nachhaltige Anlagen auf strategischer Ebene glaubwürdig verankert, hat zusätzlich geholfen.
Inwiefern unterscheidet sich der Bereich nachhaltige Anlagen der ZKB mit dem der Mitbewerber? Ich bin überzeugt, dass die Art und Weise, wie wir heute Umwelt-, Sozial- und Governance-Informationen (ESG) verarbeiten, analysieren und schlussendlich in Anlageentscheide oder Anlagelösungen berücksichtigen, neue Massstäbe am Markt setzt. Es ist heute beispielsweise möglich, ein sehr breites Titeluniversum mit unserer eigenen Methodologie detailliert zu analysieren und daraus flexible Anlagelösungen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Kundenbedürfnisse zu erstellen. Umgekehrt können wir auch für traditionelle Portfolios unserer Kunden zahlreiche ESG-Faktoren messen und in dieser Weise Informationen zu relevanten Nachhaltigkeitsrisiken, z.B. Klimawandel-Impakt, transparent darstellen. Diese Entwicklung war ein längerer Aufbauprozess, der noch nicht abgeschlossen ist.
Wie gehen Sie auf die unterschiedlichen Kundenbedürfnisse ein? Das Verständnis von Nachhaltigkeit oder nachhaltiger Entwicklung ist nicht abschliessend definiert. Somit gibt es auch bezüglich der Ausgestaltung von nachhaltigen Anlagelösungen keinen einheitlichen Standard, was auf Kundenseite gelegentlich für Verunsicherung und Verwirrung sorgt. Deshalb versuchen wir, nicht primär einen bestimmten Anlageansatz zu verkaufen, sondern wollen in erster Linie gemeinsam mit den Kunden Transparenz über das konkrete Nachhaltigkeitsbedürfnis schaffen. Das gibt uns die notwendigen Anhaltspunkte, um eine bestimme Anlagelösung zu empfehlen bzw. zu gestalten. Es ist offensichtlich, dass private Investoren im Vergleich mit zweckgerichteten Stiftungen oder öffentlichen Pensionskassen in der Regel nicht die gleichen Anforderungen an eine nachhaltige Anlagelösung stellen. Interessensunterschiede bestehen dabei nicht nur bezüglich spezifischer Nachhaltigkeitsanforderungen, sondern auch hinsichtlich Risikofähigkeit sowie Umsetzungsart. Allen Investoren gemeinsam ist hingegen der Wunsch, eine zumindest marktkonforme Rendite bei vergleichbaren oder tieferen Risiken zu erzielen.
Was spricht aus Ihrer Sicht für eine anhaltende Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) im Anlagebereich? Es gibt gute Gründe, die mit Blick in die Zukunft für eine stärkere Berücksichtigung von ESG-Faktoren auf Investorenseite sprechen. Einerseits nimmt die Erkenntnis auf öffentlicher Seite zu, dass relevante Nachhaltigkeitsfragen, z.B. zur Klimawandel- oder Ressourcenproblematik, zwingend aus einer globalen sowie marktwirtschaftlichen Perspektive anzugehen sind. Es bestehen deutliche Hinweise, dass auf nationaler und internationaler Ebene regulatorische Anforderungen für Unternehmen und institutionelle Investoren zunehmen, um mehr Transparenz zu ESG-Faktoren herzustellen. Gleichzeitig hat die Datenverfügbarkeit in den vergangenen Jahren massiv zugenommen, so dass Investoren einfacher und kostengünstiger ESG-Faktoren in Anlageentscheiden berücksichtigen können. Die Tatsache, dass die weltweit führenden Finanzinformations-Provider ESG-Faktoren auf den jeweiligen Plattformen integriert haben, spricht diesbezüglich Bände. Diese Entwicklung wird durch die steigende Bedeutung globaler Initiativen (v.a. UN PRI) unterstützt. Vor diesem Hintergrund ist das anhaltende Wachstum im Markt für nachhaltige Anlagen nicht weiter erstaunlich. Der Trend zu einer integrierteren Betrachtung von ESG-Faktoren im Anlagebereich steht unseres Erachtens erst in einem frühen Entwicklungsstadium.
Ein neues Geschäftsmodell, das reduziert, während es produziert
15.06.2022, 15:08 Uhr
Die Verringerung der Umweltverschmutzung, die Stimulierung von Innovationen und die Senkung der Investitionskosten sind nur einige der Vorteile für Unternehmen, die auf Kreislauflösungen umstellen, erklärt Natalie...
Investment Grade oder High Yield – wo die besten Chancen liegen
14.06.2022, 05:00 Uhr
"Wir sind mittlerweile davon überzeugt, dass man bei Unternehmensanleihen nicht unbedingt höhere Risiken eingehen muss, um passable Renditen zu erzielen", sagt Emmanuel Petit, Leiter Fixed Income von Rothschild & Co...
"Die unterbrochenen Lieferketten sind ein Augenöffner"
19.05.2022, 15:10 Uhr
Olivier de Berranger, CIO bei La Financière de l'Échiquier, spricht im Interview über die Politik der Zentralbanken im Spannungsfeld von Inflation und Rezession, über die Bruchstellen in der Globalisierung und...
"Unser Ziel ist es, ein holistisches Unternehmensbild zu generieren"
04.05.2022, 14:20 Uhr
Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst, investiert mit dem MainFirst – Euro Value Stars in substanzstarke Unternehmen in der Eurozone, die deutlich unterbewertet sind, sogenannte Hidden Champions. "Wir...
Herabgestufte Anleihen können entweder "Fallen Angels" oder "fallende Messer" sein. Wer den Fokus auf die Engel legt und die Messer vermeidet, hat gute Chancen auf eine überdurchschnittliche Rendite, sagt Yannik...
Zehn Jahre nach Auflegung des ersten ESG Stars-Fonds diskutiert Christophe Girondel, Global Head of Institutional and Wholesale Distribution bei Nordea Asset Management, die Rolle von ESG-Lösungen – nicht zuletzt...
"Am kurzen Ende der Zinskurve wird sich wenig bewegen"
07.02.2022, 15:10 Uhr
Antonio Serpico, Senior Portfolio Manager des europäischen Fixed-Income-Teams von Neuberger Berman, spricht über die Zinsentwicklung an den Märkten und erklärt, warum sein Short Term Bond Fund im...
"Die finanzielle Repression wird noch lange anhalten"
23.12.2021, 13:13 Uhr
Adrian Schneider, Leiter Investment Center der Graubündner Kantonalbank, rechnet 2022 trotz Pandemie mit einem positiven Marktumfeld und geht davon aus, dass sich die Inflation mit Hilfe der Politik der Notenbanken...
"Equity Market Neutral-Strategien sind eine Allwetter-Anlage"
07.12.2021, 14:46 Uhr
Emmanuel Terraz, Lead Manager bei Candriam, erläutert im Interview die Vorteile marktneutraler Strategien im aktuellen Umfeld und zeigt auf, wie der Absolute Return Equity Market Neutral-Fonds Alpha generiert.
"Es gibt viel zu tun, um die Klimaerwärmung unter 2 Grad zu halten"
24.11.2021, 06:00 Uhr
Mit Blick auf das Jahr 2022 hat Ninety One ein Datum ins Auge gefasst, das viel weiter in der Zukunft liegt: 2050. Um das Netto-Null-Ziel bis Mitte des Jahrhunderts zu erreichen, müssen die Investoren ihr Kapital auf...