Konzentration auf Ansätze mit geringem Aktienengagement
Tim Gascoigne, Head of Liquid Alternatives der Deutschen Asset Management.
Tim Gascoigne, Head of Liquid Alternatives bei der Deutschen AM, erklärt im Interview wie diskretionäre Makrostrategien im aktuellen Jahr überdurchschnittlich abscheiden könnten.
23.06.2016, 13:05 Uhr
Redaktion: jog
Können diskretionäre Makrostrategien 2016 überdurchschnittlich abschneiden?
Tim Gascoigne: Unseres Erachtens ja. Im Q1 2016 klaffte die Geldpolitik in den USA und dem Euroraum weiter auseinander. Dies hat vor allem für die Zinstrends und den Devisenhandel Konsequenzen. Strategien, die auf eine Aufwertung des US-Dollar setzen, haben in diesem Jahr bisher keine guten Ergebnisse erzielt. Durch Umschichtungen und Risikomanagement-Massnahmen wichtiger globaler Anleger ergeben sich jedoch in diesem Bereich verschiedene Gelegenheiten, die von der Bewertung her vergleichsweise interessant erscheinen.
Können CTAs im derzeitigen Umfeld gute Ergebnisse erzielen?
Wir bevorzugen hier derzeit eher kurzfristige Ansätze als langfristige Strategien. Sowohl kurz- als auch langfristige CTAs schnitten in den ersten sechs Wochen des Jahres bei einer hohen Volatilität der verschiedenen Anlageklassen und klaren Trends an den Renten- und Rohstoffmärkten insgesamt gut ab. Die Kursausschläge an den Aktienmärkten wurden zum Ende von Q1 hin insgesamt geringer, aber bestimmte kurzfristige, auf Behavioral Finance basierende Fonds sollten davon profitieren, dass sich viele Marktteilnehmer aufgrund der anhaltenden Unsicherheit weiterhin neu positionieren.
Bieten sich überzeugende Aussichten im Distressed-Debt-Bereich?
Noch nicht. Aber vielleicht demnächst. In bestimmten Segmenten des Markts für Collateralized Loan Obligations (CLO) spiegeln die Kurse die ungünstigeren Fundamentaldaten wider, auch wenn die Credit-Spreads seit Mitte Februar wieder deutlich gesunken sind. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Ausfallquoten in den USA vor allem im Energiesektor sowie im Metall- und Bergbausektor ansteigen. Diese Situation könnte sich in den kommenden Monaten noch verschlechtern, bevor sie wieder besser wird. Daher empfehlen wir Vorsicht bei der Wahl des richtigen Einstiegszeitpunkts.
Wird sich die Wertentwicklung von aktienmarktneutralen Strategien verbessern?
Zum Jahresbeginn 2016 waren die Anleger in Bezug auf aktienmarktneutrale Strategien optimistisch. Diese schneiden tendenziell gut ab, wenn die Aktienkorrelationen gering sind und die Volatilität hoch ist. In diesem Jahr haben sie sich allerdings bisher schwach entwickelt, da die Aktienkurse zu Jahresbeginn undifferenziert einbrachen. In der Folge wurde Kapital aus Wachstums- und Momentum-Aktien abgezogen also gerade den Anlagestilen, die in den vergangenen fünf Jahren immer überdurchschnittlich abgeschnitten haben. Allerdings dürften diese Entwicklungen vorübergehender Natur sein. Wir gehen davon aus, dass sich die Wertentwicklung dieser Strategien wieder verbessert.
Sollte ein ausgewogenes Portfolio in den kommenden Quartalen defensiv ausgerichtet bleiben?
Für das Portfolio mit liquiden alternativen Anlagen, das wir für den Rest des Jahres 2016 vorschlagen, gehen wir davon aus, dass die Aktienmarktvolatilität hoch bleiben wird. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass der Markt die steigenden Leitzinsen in den USA verdauen muss; gleichzeitig dürften die Unternehmensgewinne stagnieren. Wir behalten daher ein ausgewogenes Portfolio bei, das insgesamt eher defensiv erscheinen mag. Besonderes Gewicht legen wir dabei auf aktienmarktneutrale, diskretionäre Makro- und CTA-Strategien. Innerhalb dieser Strategien, die in Phasen höherer Volatilität in Schwierigkeiten geraten können, konzentrieren wir uns auf Ansätze mit einem geringen Nettoengagement in Aktien und Unternehmensanleihen.
"Den Unterschied machen – für eine bessere Zukunft"
15.04.2021, 15:02 Uhr
Tony Coveney, Managing Director, Co-Head of Infrastructure Asset Management bei ThomasLloyd, spricht im Interview über die Rolle von Private Equity beim Übergang in eine kohlenstoffarme Wirtschaft und erläutert,...
"Viele Anleger verwechseln einen hohen Preis mit einer hohen Bewertung"
09.03.2021, 14:59 Uhr
FlowBank bietet als erste Bank in der Schweiz Aktienbruchteile an. Der CIO Charles-Henry Monchau erklärt im Interview, wie Fractional Shares in den Portfoliokontext eingebettet werden können und was die Vorteile sind.
FlowBank lanciert eine neue App, die sich sowohl an Profi-Trader als auch an Anlegerinnen und Anleger mit weniger Erfahrung richtet. Im Interview ordnen Charles-Henri Sabet und Charles-Henry Monchau die...
"Anleihen sollten als zuverlässigste Ertragsquelle dienen"
19.02.2021, 11:20 Uhr
Viele Fixed-Income-Anleger sehen sich mit nie gekannten Herausforderungen beim Erreichen ihrer Anlageziele konfrontiert. Die Vontobel AM-Experten Simon Lue-Fong, Leiter der Fixed Income Boutique in Zürich, und Mark...
Aus Anlass zum Weltkrebstag vom 4. Februar haben sich viele Experten dazu geäussert, dass der Durchbruch bei den Covid-19-Impfstoffen auf Messenger-RNA (m-RNA)-Basis auch Türen für neue Krebsbehandlungen öffnen...
Klimabewusste Anlagestrategien: Mehr gefragt denn je
17.12.2020, 13:18 Uhr
Viele Geschäftsmodelle werden jetzt schon durch den Klimawandel beeinflusst, und diese Entwicklung wird sich noch verstärken. Unternehmen, die anpassungsfähig sind, leisten einen wichtigen gesellschaftlichen...
"Mit dem Pariser Klimaabkommen 2015 haben nachhaltige Investments den Mainstream erreicht"
17.12.2020, 05:00 Uhr
Sandra Cafazzo, Head of Sales & Marketing bei Robeco Schweiz, erläutert im Interview die Meilensteine in der Geschichte nachhaltiger Investments. Heute stellt sie ein deutlich gestiegenes Interesse privater Anleger...
"Das Anlagegeschäft soll mehr als 30% zum Ergebnis beitragen"
11.12.2020, 17:24 Uhr
Die traditionsreiche Graubündner Kantonalbank entwickelt sich immer mehr zu einer modernen Anlagebank mit eigenen Fonds. Adrian Schneider, Leiter Investment Center, spricht im Interview über die Erfolgsrezepte und...
"Wir bieten ein völlig neuartiges Handelserlebnis"
25.11.2020, 07:30 Uhr
Flowbank, die jüngste Online-Bank der Schweiz, hat den Betrieb aufgenommen. Der Gründer und Branchenpionier Charles-Henri Sabet spricht im Interview über die neue Handelsplattform Flowone und erzählt, was Flowbank...
Freihandelsabkommen gibt Wachstumsmotor Asien Schub
24.11.2020, 05:00 Uhr
Durch das RCEP-Freihandelsabkommen wird der Schwerpunkt der Weltwirtschaft weiter nach Osten verschoben. Für China bedeutet das Abkommen, seinen wirtschaftlichen Einfluss weiter auszubauen. Es sei aber...