Alfonso Papa, CEO, ING Investment Management Schweiz
ING Investment Management lässt neue Fonds aus den Bereichen asiatische High-Yield-Bonds und Frontier-Markets-Debt in der Schweiz zum Vertrieb zu. Alfonso Papa, CEO Schweiz, erklärt im Interview, warum Anleger gerade jetzt auf altbewährte Strategien setzen sollten.
28.10.2014, 08:29 Uhr
Redaktion: dab
Worum handelt es sich bei den neu zugelassenen Fonds? Alfonso Papa: Die beiden Fonds erweitern unsere Produktpalette in den Anlageklassen Festverzinsliche Kapitalmärkte Schwellenländer (EMD) und höhere Renditesegmente Asien (High Yield) und zeugen von unserem Pioniergeist und von unserer Innovation in diesen beiden Anlageklassen.
Hochzinsanleihen als Anlagesegment sind eigentlich nichts Neues. Was zeichnet den neuen Asian-High-Yield-Fund aus? Asiatische High-Yield-Anleihen bieten aufgrund von Bewertungsineffizienzen attraktive Investitionsmöglichkeiten. Ausserdem sind asiatische High-Yield-Anleihen in den meisten globalen High-Yield-Portfolios untervertreten. Oft fehlt es an fundamentalem Research der Marktteilnehmer und die relativ eingeschränkte Liquidität trägt zur Marktineffizienz bei. Weiter zeichnet sich die Anlageklasse durch anhaltendes Wachstum, relativ kurze Laufzeiten und im Vergleich zu europäischen und US- Amerikanischen High-Yield-Bond attraktiven Renditen aus.
Auf welche Erfahrungen und interne Research-Quellen stützt sich das Portfolio-Management ab? Das Portfolio-Management stützt sich auf die globale Kreditexpertise unseres Hauses, aber auch auf das lokale Research vor Ort.
Welche Risiken sind zu beachten und welche Renditeziele strebt der Fonds an? Der Fonds investiert typischerweise in Anleihen asiatischer Unternehmen (ex Japan) oder in Anleihen von Unternehmen, welche hauptsächlich in Asien operieren. In der Regel machen in USD ausgegebene Anleihen 90% und mehr des Portfolios aus. Insgesamt werden Währungsrisiken in USD abgesichert. Im Gegensatz zu Staats- und Unternehmensanleihen höherer Qualität dominiert bei High-Yield-Bonds das Kreditrisiko. Der asiatische High-Yield-Markt ist ausserdem durch eine relativ hohe Branchen- und Länderkonzentration geprägt. China macht etwas weniger als 50% des Marktes aus und der Immobiliensektor ist mit 20% stark vertreten. Das Rating BB ist mit knapp 60% repräsentiert, was verglichen zum globalen High-Yield-Market von einer soliden Kreditqualität zeugt. Entsprechend sind Ausfallraten äusserst tief und werden es über die nächsten 12 bis 24 Monate auch bleiben. Die höhere Verzinsung ist aufgrund geringerer Liquidität, höherer Marktkonzentration und weniger Transparenz sicherlich zu rechtfertigen. Unser Augenmerk liegt auch auf der Unternehmensführung. Für die eingegangenen Risiken kann der Anleger mit einer Gesamtrendite von etwas über 5% für die kommenden 12 Monate rechnen. Das Renditeziel ist von der Verzinsung, Nettoausfallrate, Spread-Veränderung und von Zinsbewegungen abhängig.
Ihr zweiter neuer Fonds fokussiert auf Schuldtitel aus den Frontier Markets. Welche Regionen sind hier abgedeckt? Zu den Frontier Markets zählen u.a. Vietnam, Ecuador, Belize, Sambia, Pakistan, Mongolei, Jamaika, Senegal die Elfenbeinküste, Sri Lanka und weitere Länder.
Worin liegt die Attraktivität für Anleger? Die nächste Generation aufstrebender Märkte, die Frontier Markets, zeichnen sich durch überdurchschnittlich stark wachsende Volkswirtschaften aus. Sowohl gegenüber Schwellenländern als auch industrialisierten Regionen, gewinnen Frontier Markets zunehmend an Bedeutung. Die Kapitalmärkte weisen signifikant höhere Renditen auf. Die Volkswirtschaften der Frontier Markets erfreuen sich einer strukturell höheren und stark wachsenden Produktivität. Die Demographie zeigt sich als ein unterstützender Faktor und trägt zur weiteren Verbesserungen der Fundamentaldaten der Länder bei. Frontier Markets sind zu anderen Anlageklassen schwach korreliert und bieten eine renditeträchtige Diversifikation für private wie institutionelle Portfolios an.
Lassen sich die Risiken in solchen Regionen hinsichtlich politischer Stabilität, Governance-Aspekten usw. überhaupt realistisch einschätzen? Um in Frontier Markets erfolgreich investieren zu können muss eine differenzierte Betrachtung der einzelnen Länder erfolgen. Dazu bedarf es einer fundamentalen Analyse. Es gilt Risiken auf Länderebene, aber auch der einzelnen Anlageinstrumente zu erfassen und zu bewirtschaften. Einzig eine langjährige Erfahrung und spezialisierte Anlageteams können erfolgreiche Investmentfonds in Aussicht stellen.
Auf welche Erfahrungen kann sich das Portfolio-Management hier abstützen? Schwellenländer gehören seit 1993 zu unserem Anlagefokus und wir können seither auf eine erfolgreiche Entwicklung unserer Investmentportfolios in allen Emerging- Markets-Debt-Segmenten zurückschauen. Das fünfköpfige Portfolio-Management-Team greift auf sämtliche Ressourcen unseres Asset Managements zu. Dazu gehören unsere Makroökonomen, das Multi-Asset-Team, das Emerging-Markets-Händler-Team, das Kreditanalyse-Team in Asien, Europa und den USA sowie die im EMD benachbarten Local-Currency-, Corporate- und Asian-Debt-Portfolio-Management- Teams.
Für welchen Anlegertyp sind die beiden Fonds geeignet? Der ING (L) Renta Fund Frontier Markets Debt (Hard Currency) und der ING (L) Renta Fund Asian High Yield stehen Schweizer Anlegern, privaten wie institutionellen, ab sofort zur Verfügung. Beide Fonds eignen sich als renditeträchtige Portfoliobeimischungen. Der Anleger Phasen höherer Volatilität und geringerer Liquidität in Kauf nehmen können, was für einen mittel- bis langfristigen Anlagehorizont spricht.
"Den Unterschied machen – für eine bessere Zukunft"
15.04.2021, 15:02 Uhr
Tony Coveney, Managing Director, Co-Head of Infrastructure Asset Management bei ThomasLloyd, spricht im Interview über die Rolle von Private Equity beim Übergang in eine kohlenstoffarme Wirtschaft und erläutert,...
"Viele Anleger verwechseln einen hohen Preis mit einer hohen Bewertung"
09.03.2021, 14:59 Uhr
FlowBank bietet als erste Bank in der Schweiz Aktienbruchteile an. Der CIO Charles-Henry Monchau erklärt im Interview, wie Fractional Shares in den Portfoliokontext eingebettet werden können und was die Vorteile sind.
FlowBank lanciert eine neue App, die sich sowohl an Profi-Trader als auch an Anlegerinnen und Anleger mit weniger Erfahrung richtet. Im Interview ordnen Charles-Henri Sabet und Charles-Henry Monchau die...
"Anleihen sollten als zuverlässigste Ertragsquelle dienen"
19.02.2021, 11:20 Uhr
Viele Fixed-Income-Anleger sehen sich mit nie gekannten Herausforderungen beim Erreichen ihrer Anlageziele konfrontiert. Die Vontobel AM-Experten Simon Lue-Fong, Leiter der Fixed Income Boutique in Zürich, und Mark...
Aus Anlass zum Weltkrebstag vom 4. Februar haben sich viele Experten dazu geäussert, dass der Durchbruch bei den Covid-19-Impfstoffen auf Messenger-RNA (m-RNA)-Basis auch Türen für neue Krebsbehandlungen öffnen...
Klimabewusste Anlagestrategien: Mehr gefragt denn je
17.12.2020, 13:18 Uhr
Viele Geschäftsmodelle werden jetzt schon durch den Klimawandel beeinflusst, und diese Entwicklung wird sich noch verstärken. Unternehmen, die anpassungsfähig sind, leisten einen wichtigen gesellschaftlichen...
"Mit dem Pariser Klimaabkommen 2015 haben nachhaltige Investments den Mainstream erreicht"
17.12.2020, 05:00 Uhr
Sandra Cafazzo, Head of Sales & Marketing bei Robeco Schweiz, erläutert im Interview die Meilensteine in der Geschichte nachhaltiger Investments. Heute stellt sie ein deutlich gestiegenes Interesse privater Anleger...
"Das Anlagegeschäft soll mehr als 30% zum Ergebnis beitragen"
11.12.2020, 17:24 Uhr
Die traditionsreiche Graubündner Kantonalbank entwickelt sich immer mehr zu einer modernen Anlagebank mit eigenen Fonds. Adrian Schneider, Leiter Investment Center, spricht im Interview über die Erfolgsrezepte und...
"Wir bieten ein völlig neuartiges Handelserlebnis"
25.11.2020, 07:30 Uhr
Flowbank, die jüngste Online-Bank der Schweiz, hat den Betrieb aufgenommen. Der Gründer und Branchenpionier Charles-Henri Sabet spricht im Interview über die neue Handelsplattform Flowone und erzählt, was Flowbank...
Freihandelsabkommen gibt Wachstumsmotor Asien Schub
24.11.2020, 05:00 Uhr
Durch das RCEP-Freihandelsabkommen wird der Schwerpunkt der Weltwirtschaft weiter nach Osten verschoben. Für China bedeutet das Abkommen, seinen wirtschaftlichen Einfluss weiter auszubauen. Es sei aber...