Gute Aussichten für solide wachsende Wirtschaft in Deutschland
Daniel Hartmann, Senior Analyst Economics bei BANTLEON.
Nach dem schwachen 2. Halbjahr 2015 meldete sich die deutsche Industrie im 1. Quartal 2016 eindrucksvoll zurück. Allerdings müssen als Folge der zuletzt blutleeren Auftragsentwicklung im laufenden Quartal bereits wieder kleinere Brötchen gebacken werden. Steht damit auch die gesamte deutsche Wirtschaft wieder vor einer stärkeren Abkühlungsphase? Nein, meint Daniel Hartmann, Senior Analyst Economics des Anleihemanagers BANTLEON im Interview.
26.04.2016, 12:41 Uhr
Redaktion: jog
Rechnen Sie damit, dass der schwache Zuwachs der Industrieproduktion zu einer Abkühlung der deutschen Wirtschaft führen wird?
Daniel Hartmann: Zwei Gründe sprechen dagegen. Zum einen die Aussicht auf eine wieder anziehende Weltwirtschaft und zum anderen die anhaltend kräftigen binnenwirtschaftlichen Impulse. Davon profitiert unter anderem weiterhin die Bauwirtschaft. Ein kurzes Durchschnaufen nach dem dynamischen Jahresauftakt ist hier zwar vorprogrammiert. Aber der übergeordnete Aufwärtstrend wird dadurch nicht in Frage gestellt. So gibt es in diesem Sektor derzeit kaum einen Indikator, der keine Belebung signalisiert. Die Baugenehmigungen, die der Produktion um ein knappes halbes Jahr vorauslaufen, wachsen beispielsweise inzwischen mit einer Jahresrate von 25%.
Und wie sieht es bei den Dienstleistungen aus?
Auch die konsumnahen Dienstleistungssektoren befinden sich unverändert auf einem soliden Wachstumspfad, was sich unter anderem im Service-Einkaufsmanagerindex spiegelt. Das Barometer pendelt seit Monaten um ein Niveau von 55 Punkten und damit deutlich oberhalb der Expansionsschwelle. Das Fundament für den binnenwirtschaftlichen Auftrieb bildet das kräftige reale Einkommenswachstum. Der BIP-Statistik zufolge expandierten die realen Brutto- und Nettolöhne im 4. Quartal um mehr als 4% gegenüber dem Vorjahr. Ähnliche Höhen wurden zuletzt während des Booms nach der deutschen Wiedervereinigung in den frühen 1990er Jahren erreicht. Eine Abkühlung des starken Einkommenswachstums ist derzeit nicht in Sicht.
Die Auslandsnachfrage galt zuletzt als Sorgenkind. Gilt das weiterhin?
Bei der Auslandsnachfrage hellen sich die Perspektiven allmählich ebenfalls auf. Um den Jahreswechsel hat beim Export eine Abschwächung stattgefunden, die auch noch zum Ende des 1. Quartals wirksam war. So haben die meisten Indikatoren, die sich auf die Bewertung des Exports beziehen, bis in den März hinein enttäuscht. Dies dürfte sich aber in den nächsten Monaten ändern. Dafür sprechen die immer zahlreicheren Indizien, die auf eine konjunkturelle Belebung in den zwei grössten Volkwirtschaften der Welt hindeuten, also in den USA und in China. Vor allem die lange Zeit darbende US-Industrie erwacht allmählich aus ihrem Winterschlaf. Der Durchhänger beim Export sollte deshalb in den nächsten Monaten ausklingen und die Auslandsnachfrage anziehen. Trotz der absehbaren Rückpralleffekte nach dem starken 1. Quartal rechnen wir daher für das laufende Quartal nur mit einer moderaten Abkühlung des Wirtschaftswachstums: auf 0,6% bis 0,7% im 1. Quartal sollten 0,5% im 2. Quartal folgen.
Tragen alle Nachfragekomponenten zu diesem Wachstum bei?
Nein, die Wachstumsstruktur wird sich ändern. Im 1. Quartal steht den gleichermassen kräftigen Impulsen der Konsum-, Staats- und Investitionsnachfrage ein negativer Wachstumsbeitrag des Aussenhandels gegenüber. Im 2. Quartal dürfte die Binnennachfrage nachlassen, dafür rechnen wir aber mit keiner weiteren Verschlechterung des Exportüberschusses. Im Gesamtjahr halten wir nach wie vor ein Wachstum von 2% für möglich, während der Konsens nur von 1,5% ausgeht. Die Voraussetzung für dieses relativ starke Wachstum ist aber, dass die Weltwirtschaft mitspielt und ihren seit Anfang 2014 vorherrschenden Abwärtstrend beendet.
Ein neues Geschäftsmodell, das reduziert, während es produziert
15.06.2022, 15:08 Uhr
Die Verringerung der Umweltverschmutzung, die Stimulierung von Innovationen und die Senkung der Investitionskosten sind nur einige der Vorteile für Unternehmen, die auf Kreislauflösungen umstellen, erklärt Natalie...
Investment Grade oder High Yield – wo die besten Chancen liegen
14.06.2022, 05:00 Uhr
"Wir sind mittlerweile davon überzeugt, dass man bei Unternehmensanleihen nicht unbedingt höhere Risiken eingehen muss, um passable Renditen zu erzielen", sagt Emmanuel Petit, Leiter Fixed Income von Rothschild & Co...
"Die unterbrochenen Lieferketten sind ein Augenöffner"
19.05.2022, 15:10 Uhr
Olivier de Berranger, CIO bei La Financière de l'Échiquier, spricht im Interview über die Politik der Zentralbanken im Spannungsfeld von Inflation und Rezession, über die Bruchstellen in der Globalisierung und...
"Unser Ziel ist es, ein holistisches Unternehmensbild zu generieren"
04.05.2022, 14:20 Uhr
Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst, investiert mit dem MainFirst – Euro Value Stars in substanzstarke Unternehmen in der Eurozone, die deutlich unterbewertet sind, sogenannte Hidden Champions. "Wir...
Herabgestufte Anleihen können entweder "Fallen Angels" oder "fallende Messer" sein. Wer den Fokus auf die Engel legt und die Messer vermeidet, hat gute Chancen auf eine überdurchschnittliche Rendite, sagt Yannik...
Zehn Jahre nach Auflegung des ersten ESG Stars-Fonds diskutiert Christophe Girondel, Global Head of Institutional and Wholesale Distribution bei Nordea Asset Management, die Rolle von ESG-Lösungen – nicht zuletzt...
"Am kurzen Ende der Zinskurve wird sich wenig bewegen"
07.02.2022, 15:10 Uhr
Antonio Serpico, Senior Portfolio Manager des europäischen Fixed-Income-Teams von Neuberger Berman, spricht über die Zinsentwicklung an den Märkten und erklärt, warum sein Short Term Bond Fund im...
"Die finanzielle Repression wird noch lange anhalten"
23.12.2021, 13:13 Uhr
Adrian Schneider, Leiter Investment Center der Graubündner Kantonalbank, rechnet 2022 trotz Pandemie mit einem positiven Marktumfeld und geht davon aus, dass sich die Inflation mit Hilfe der Politik der Notenbanken...
"Equity Market Neutral-Strategien sind eine Allwetter-Anlage"
07.12.2021, 14:46 Uhr
Emmanuel Terraz, Lead Manager bei Candriam, erläutert im Interview die Vorteile marktneutraler Strategien im aktuellen Umfeld und zeigt auf, wie der Absolute Return Equity Market Neutral-Fonds Alpha generiert.
"Es gibt viel zu tun, um die Klimaerwärmung unter 2 Grad zu halten"
24.11.2021, 06:00 Uhr
Mit Blick auf das Jahr 2022 hat Ninety One ein Datum ins Auge gefasst, das viel weiter in der Zukunft liegt: 2050. Um das Netto-Null-Ziel bis Mitte des Jahrhunderts zu erreichen, müssen die Investoren ihr Kapital auf...