Fürstliche Strategie für "nicht-qualifizierte" Anleger in der Schweiz
Die vier Investmentspezialisten Stefan Oehri, Stephan Kind, Günter Bitschnau und Antonio Ferrer (von links nach rechts, sitzend, dann stehend).
Die Fürstliche Strategie ist eine Kombination aus alternativen und traditionellen Anlagen. Sie wurde 1999 aufgelegt, um wie ein Family Office für die Eigentümerfamilie von LGT zu investieren. Sie soll einen nachhaltigen langfristigen Wertzuwachs mit moderater Volatilität erzielen. Nun ist die Flagship-Lösung der LGT auch für "nicht-qualifizierte" Anleger in der Schweiz zugänglich.
09.08.2017, 08:38 Uhr
Redaktion: jog
Für wen eignet sich der LGT (CH) Premium Strategy GIM?
Die Strategie ist vor allem für Anleger in der Schweiz geeignet, die im Sinne des Kollektivanlagegesetzes nicht als qualifizierte Anleger gelten. Bislang konnte diese Anlegergruppe nicht in die klassische Fürstliche Strategie investieren. Die in der Schweiz aufgelegte Fürstliche Strategie verfolgt dieselbe Anlagestrategie wie die in Liechtenstein domizilierte Strategie, die wir seit fast 20 Jahren mit überzeugenden Ergebnissen verwalten. Entsprechend sollte der Kunde eine gewisse Risikotoleranz und einen längeren Investmenthorizont mitbringen.
Was zeichnet den Fonds aus?
Der Kern des Konzepts ist die Diversifizierung attraktiver Risikoprämien in den globalen investierbaren Märkten ("GIM"). Dank der zukunftsgerichteten, disziplinierten Planungstechnik berücksichtigt die strategische Asset Allocation der robusten Strategie mehrere mögliche Szenarien. Die Investitionen werden unabhängig über firmeneigene Direktanlagen und die Auswahl hervorragender Manager getätigt.
Können Sie den Investmentprozess etwas genauer beschreiben?
Für die Verwaltung des Fürstlichen Portfolios wurde ein dreistufiger Anlageprozess definiert. Auf der obersten Ebene legt das achtköpfige Investmentkomitee unter der Leitung von Walter Pfaff die strategische Asset-Allokation fest. Dabei setzen wir auf die Technik der sogenannten Szenarioplanung. Diese ermöglicht es, Portfolios zu konstruieren, die bei unterschiedlichen Entwicklungen der Märkte eine möglichst robuste Entwicklung aufweisen.
Auf der zweiten Ebene findet das eigentliche Portfoliomanagement statt. Das heisst, dass mein Team und ich die taktischen Entscheidungen auf Portfolioebene treffen. Hierbei geht es darum, kurzfristige Bewegungen der globalen Finanzmärkte zu antizipieren und auf dieser Grundlage gezielt von der strategischen Vermögensaufteilung abzuweichen, um von den erwarteten Marktbewegungen zu profitieren.
Auf der dritten Ebene erfolgt schliesslich die Managerselektion in den einzelnen Anlageklassen des Portfolios. Rund 60 Anlagespezialisten verfolgen hierfür das weltweite Universum der in Frage kommenden Portfoliomanager und wählen die vielversprechendsten unter ihnen aus.
Wenn sich der LGT (CH) Premium Strategy GIM an der in Liechtenstein domizilierten Fürstlichen Strategie ausrichtet, kann man dann mit einer sehr ähnlichen Entwicklung rechnen?
Ja, da beide Fonds vom gleichen Team verwaltet werden ist die Umsetzung im Grundsatz identisch. Aufgrund unterschiedlicher Zu-/Abflüsse von Kundengeldern sowie unterschiedlichen operationellen Abläufen kann es jedoch zu unwesentlichen Abweichungen kommen. Langfristig wird sich dies aber nicht auswirken.
Wie hat sich die Fürstliche Strategie (FL) seit ihrer Auflegung vor fast 19 Jahren entwickelt?
Die Nettorendite seit der Lancierung beträgt über 100 Prozent (GIM USD) und ist damit wesentlich höher als die Rendite eines je zur Hälfte in globalen Anleihen und globalen Aktien investierten Vergleichsportfolios. Zu dieser Überrendite haben sowohl die Vermögensallokation als auch die Managerselektion einen Beitrag geleistet. Bewährt hat sich auch das ursprünglich festgelegte Vermögenskonzept mit einem hohen Anteil an alternativen Anlagen sowie die disziplinierte Einhaltung der jeweiligen Investmentprozesse. Wir sind überzeugt, dass sich darin die Qualität der Strategie zeigt, denn über einen so langen Zeitraum überleben nur die wirklich guten Anlagekonzepte. Die starken Zuflüsse spiegeln eine positive Wahrnehmung bei den Investoren wider. Innerhalb der Fürstlichen Strategie verwalten wir dank starker Zuflüsse, aber auch aufgrund der positiven Rendite inzwischen rund 10 Milliarden Franken.
Front & Last page disclaimer for presentation with LGT (CH) Premium Strategy GIM
"Den Unterschied machen – für eine bessere Zukunft"
15.04.2021, 15:02 Uhr
Tony Coveney, Managing Director, Co-Head of Infrastructure Asset Management bei ThomasLloyd, spricht im Interview über die Rolle von Private Equity beim Übergang in eine kohlenstoffarme Wirtschaft und erläutert,...
"Viele Anleger verwechseln einen hohen Preis mit einer hohen Bewertung"
09.03.2021, 14:59 Uhr
FlowBank bietet als erste Bank in der Schweiz Aktienbruchteile an. Der CIO Charles-Henry Monchau erklärt im Interview, wie Fractional Shares in den Portfoliokontext eingebettet werden können und was die Vorteile sind.
FlowBank lanciert eine neue App, die sich sowohl an Profi-Trader als auch an Anlegerinnen und Anleger mit weniger Erfahrung richtet. Im Interview ordnen Charles-Henri Sabet und Charles-Henry Monchau die...
"Anleihen sollten als zuverlässigste Ertragsquelle dienen"
19.02.2021, 11:20 Uhr
Viele Fixed-Income-Anleger sehen sich mit nie gekannten Herausforderungen beim Erreichen ihrer Anlageziele konfrontiert. Die Vontobel AM-Experten Simon Lue-Fong, Leiter der Fixed Income Boutique in Zürich, und Mark...
Aus Anlass zum Weltkrebstag vom 4. Februar haben sich viele Experten dazu geäussert, dass der Durchbruch bei den Covid-19-Impfstoffen auf Messenger-RNA (m-RNA)-Basis auch Türen für neue Krebsbehandlungen öffnen...
Klimabewusste Anlagestrategien: Mehr gefragt denn je
17.12.2020, 13:18 Uhr
Viele Geschäftsmodelle werden jetzt schon durch den Klimawandel beeinflusst, und diese Entwicklung wird sich noch verstärken. Unternehmen, die anpassungsfähig sind, leisten einen wichtigen gesellschaftlichen...
"Mit dem Pariser Klimaabkommen 2015 haben nachhaltige Investments den Mainstream erreicht"
17.12.2020, 05:00 Uhr
Sandra Cafazzo, Head of Sales & Marketing bei Robeco Schweiz, erläutert im Interview die Meilensteine in der Geschichte nachhaltiger Investments. Heute stellt sie ein deutlich gestiegenes Interesse privater Anleger...
"Das Anlagegeschäft soll mehr als 30% zum Ergebnis beitragen"
11.12.2020, 17:24 Uhr
Die traditionsreiche Graubündner Kantonalbank entwickelt sich immer mehr zu einer modernen Anlagebank mit eigenen Fonds. Adrian Schneider, Leiter Investment Center, spricht im Interview über die Erfolgsrezepte und...
"Wir bieten ein völlig neuartiges Handelserlebnis"
25.11.2020, 07:30 Uhr
Flowbank, die jüngste Online-Bank der Schweiz, hat den Betrieb aufgenommen. Der Gründer und Branchenpionier Charles-Henri Sabet spricht im Interview über die neue Handelsplattform Flowone und erzählt, was Flowbank...
Freihandelsabkommen gibt Wachstumsmotor Asien Schub
24.11.2020, 05:00 Uhr
Durch das RCEP-Freihandelsabkommen wird der Schwerpunkt der Weltwirtschaft weiter nach Osten verschoben. Für China bedeutet das Abkommen, seinen wirtschaftlichen Einfluss weiter auszubauen. Es sei aber...