Die von den Zentralbanken in Japan und Europa eingeführte Quantitative Lockerung (QE) sorgte für rosige Zeiten bei Aktieninvestoren. Für Archibald Ciganer und Dean Tenerelli von T. Rowe Price war QE aber nicht der einzige Grund für das verbesserte Wachstum an den Märkten.
28.08.2015, 10:30 Uhr
Autor: jod/jog
Um die wirtschaftliche Entwicklung voranzutreiben und eine Deflation abzuwenden, waren einige Zentralbanken in Japan und Europa dazu gezwungen, Quantitative Lockerung (QE) einzuführen. Wie wirkte sich dies auf das Markgeschehen aus?
Das QE-Programm der Europäischen Zentralbank (EZB) hatte positive Auswirkungen auf den Markt und sollte dabei helfen, die wirtschaftliche Aktivität anzutreiben. Aber auch vor der Erklärung im Januar waren die Voraussetzungen für ein erneutes Wachstum bereits gegeben.
Können Sie diese Voraussetzungen genauer erläutern?
Europäische Unternehmen vermieden oder verschoben weitestgehend Investitions- und Übernahmeentscheidungen. Mit wachsendem Vertrauen und einer unvermeidlichen Ansammlung von aufgeschobenen Investitionen zur Erneuerung alternder Anlagen können wir endlich einen Anstieg der M&A-Aktivität und der Kapitalausgaben verzeichnen, während die Konjunktur auf dem Weg nach oben ist. Dazu kommt, dass die Primärbilanz der Eurozone mittlerweile einen Überschuss ausweist und es so es in grossen Teilen Europas zu weniger kalter Progression kommt.
Wie wirkte sich die Quantitative Lockerung auf die Devisen- und Rohstoffpreise aus?
QE trug zu einer Schwächung des Euros bei. Darüber hinaus unterstützte diese Entwicklung auch die Erwartung, die EZB werde sich in den kommenden Jahren durch die Festlegung der Zinssätze um Null äusserst gemässigt verhalten. Es wird vermutet, dass das reale BIP durch die Abwertung des Euros im Verlauf der nächsten zwei Jahre um ca. 0,6 % steigen wird. Gemäss einer Schätzung des IWFs lassen die tieferen Ölpreise das BIP des Eurogebiets um 0,9 % ansteigen.
Wie ist die Situation in Japan?
Japanische Aktien erlebten einen phänomenalen Anstieg, nachdem die Quantitative Lockerung (die Ergebnisse der Finanzpolitik übertrafen stets alle Erwartungen), steigende Unternehmensgewinne und ein schwächerer Yen zu Kursanstiegen beitrugen. Wir glauben jedoch, dass die derzeitige Entwicklung am Aktienmarkt nur der Anfang einer Reihe von Auswirkungen ist.
Das heisst?
Aktien entwickelten sich dank des geschwächten Yen, aber auch dank einer sich im Aufschwung befindenden Konjunktur gut. Die verbesserte Wettbewerbsfähigkeit japanischer Unternehmen spiegelt sich derzeit noch nicht am Markt wider. Dies liess sich in zahlreichen Bereichen des Marktes, vor allem aber im Technologiesektor beobachten, wo japanische Unternehmen Marktanteile von der südkoreanischen Konkurrenz zurückholten. Auch sollte erwähnt werden, dass japanische Unternehmen über viele Jahre unter der Aufwertung des Yen litten. Eine Erholung davon wird einige Zeit dauern. Wenn die Währung also über die nächsten zwei bis drei Jahre stabil bleibt, sollten japanische Unternehmen in der Lage sein, ihren Anteil am globalen Markt zu steigern, was wiederum zu höheren Renditen führen wird.
Wie wären die Auswirkungen einer globalen Konjunkturabschwächung auf Japan?
Eine Abschwächung hätte katastrophale Auswirkungen auf Japan, da es sich weiterhin um den zyklischsten der entwickelten Märkte handelt. Es macht sich zunehmend Besorgnis breit, welche Auswirkungen ein erster Anstieg der Zinssätze in den USA auf die Weltwirtschaft haben könnte. Aber selbst wenn die Fed die Zinsen erhöhen sollte, würde dies höchstwahrscheinlich in einem moderaten Tempo geschehen, sodass die Auswirkungen auf die Finanzmärkte und auf das Binnenwachstum kontrolliert werden können. Ein weiterer wichtiger Punkt ist ausserdem, dass steigende Zinssätze nicht unbedingt negativ für Aktienpreise sein müssen. Höhere Zinsen gehen oft mit verbesserten wirtschaftlichen Bedingungen einher, die meist gute Aussichten für Aktien bedeuten. Ausserdem heisst dies wahrscheinlich, dass sich der Yen weiter abschwächt, was japanischen Unternehmen zu einem Aufschwung verhilft.
Wird die japanische Regierung weitere Reformen vorantreiben?
Viele glauben, dass ein Grossteil des dritten Pfeils der Strukturreformen durch die japanische Regierung erst noch abgeschossen werden muss. Wir haben den stagnierenden Fortschritt und den daraus resultierenden Bedarf an Reformen beobachtet inzwischen sind wir optimistisch. Japan und die USA konnten die Verhandlungen der Transpazifischen Partnerschaft deutlich vorantreiben, trotz einiger Widerstände seitens der mächtigen Agrarlobby in Japan. Auch sahen wir einige bedeutende Arbeitsmarktreformen vom japanischen Parlament gutgeheissen, mit einigen Verbesserungen für leistungsstarke Arbeitnehmer. So können Unternehmen ihren Angestellten jetzt für aussergewöhnliche Leistungen mehr bezahlen. Ausserdem sollten diese Reformen zu einer in Japan dringend benötigten Steigerung der Flexibilität am Arbeitsmarkt führen.
Ein neues Geschäftsmodell, das reduziert, während es produziert
15.06.2022, 15:08 Uhr
Die Verringerung der Umweltverschmutzung, die Stimulierung von Innovationen und die Senkung der Investitionskosten sind nur einige der Vorteile für Unternehmen, die auf Kreislauflösungen umstellen, erklärt Natalie...
Investment Grade oder High Yield – wo die besten Chancen liegen
14.06.2022, 05:00 Uhr
"Wir sind mittlerweile davon überzeugt, dass man bei Unternehmensanleihen nicht unbedingt höhere Risiken eingehen muss, um passable Renditen zu erzielen", sagt Emmanuel Petit, Leiter Fixed Income von Rothschild & Co...
"Die unterbrochenen Lieferketten sind ein Augenöffner"
19.05.2022, 15:10 Uhr
Olivier de Berranger, CIO bei La Financière de l'Échiquier, spricht im Interview über die Politik der Zentralbanken im Spannungsfeld von Inflation und Rezession, über die Bruchstellen in der Globalisierung und...
"Unser Ziel ist es, ein holistisches Unternehmensbild zu generieren"
04.05.2022, 14:20 Uhr
Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst, investiert mit dem MainFirst – Euro Value Stars in substanzstarke Unternehmen in der Eurozone, die deutlich unterbewertet sind, sogenannte Hidden Champions. "Wir...
Herabgestufte Anleihen können entweder "Fallen Angels" oder "fallende Messer" sein. Wer den Fokus auf die Engel legt und die Messer vermeidet, hat gute Chancen auf eine überdurchschnittliche Rendite, sagt Yannik...
Zehn Jahre nach Auflegung des ersten ESG Stars-Fonds diskutiert Christophe Girondel, Global Head of Institutional and Wholesale Distribution bei Nordea Asset Management, die Rolle von ESG-Lösungen – nicht zuletzt...
"Am kurzen Ende der Zinskurve wird sich wenig bewegen"
07.02.2022, 15:10 Uhr
Antonio Serpico, Senior Portfolio Manager des europäischen Fixed-Income-Teams von Neuberger Berman, spricht über die Zinsentwicklung an den Märkten und erklärt, warum sein Short Term Bond Fund im...
"Die finanzielle Repression wird noch lange anhalten"
23.12.2021, 13:13 Uhr
Adrian Schneider, Leiter Investment Center der Graubündner Kantonalbank, rechnet 2022 trotz Pandemie mit einem positiven Marktumfeld und geht davon aus, dass sich die Inflation mit Hilfe der Politik der Notenbanken...
"Equity Market Neutral-Strategien sind eine Allwetter-Anlage"
07.12.2021, 14:46 Uhr
Emmanuel Terraz, Lead Manager bei Candriam, erläutert im Interview die Vorteile marktneutraler Strategien im aktuellen Umfeld und zeigt auf, wie der Absolute Return Equity Market Neutral-Fonds Alpha generiert.
"Es gibt viel zu tun, um die Klimaerwärmung unter 2 Grad zu halten"
24.11.2021, 06:00 Uhr
Mit Blick auf das Jahr 2022 hat Ninety One ein Datum ins Auge gefasst, das viel weiter in der Zukunft liegt: 2050. Um das Netto-Null-Ziel bis Mitte des Jahrhunderts zu erreichen, müssen die Investoren ihr Kapital auf...