Dominik Issler, Head of DACH Distribution bei OMGI.
Dominik Issler, Head of DACH Distribution bei OMGI, beschreibt im Interview mit Fondstrends die aktuelle Situation für Fondsanbieter im etablierten Anlagemarkt und mögliche Strategien.
26.05.2016, 13:17 Uhr
Redaktion: jod
Seit wann ist Ihr Unternehmen in der Schweiz präsent und wie sind Sie hier aufgestellt?
Dominik Issler: Old Mutual Global Investors ist seit Mitte 2015 in der Schweiz, und von der Finma reguliert. Unser Büro in Zürich befindet sich in den Räumlichkeiten der ehemaligen Hyposwiss im Kreis 1.
Hunderte Asset Manager sind in der Schweiz aktiv. Wie differenzieren Sie sich und was ist der USP Ihres Unternehmens?
Der Fondsmarkt ist gesättigt und es gibt keine "Free-Rides". Jeder Anbieter muss sich seine Daseinsberechtigung verdienen. Unser Erfolg beruht einerseits auf der Performance unserer Produkte über die Hälfte unserer Fonds liegen im 1. Quartil ihrer jeweiligen Vergleichsgruppe. Andererseits haben wir uns einen Namen als Asset Manager von Fonds mit einer hohen Active Share und unkorrelierten Anlagefonds gemacht. So komplementieren sich unsere Fonds gut mit anderen, z.B. mit passiven Anlagen.
Wie hoch sind Ihre in der Schweiz platzierten Fondsvermögen?
In der Schweiz verwalten wir Fondsvermögen im unteren einstelligen Milliardenbereich. Die überwiegende Mehrheit ist in Ucits-Fonds investiert, auch institutionelle Grossanleger bevorzugen dies immer häufiger gegenüber segregierten Mandaten.
Planen Sie die Lancierung neuer Produkte und wenn ja, welche?
Wir bieten bereits eine breite Palette von Anlagefonds in verschiedenen Anlageklassen an. Daher ist es uns wichtiger, das Fondsangebot unseren Kunden in einer konsolidierten Form anzubieten weniger ist manchmal mehr. Dennoch gibt es auch Bereiche, in denen wir bestehende Kompetenzen neu in einem Ucits-Fonds verfügbar machen. So kürzlich geschehen z.B. mit dem Gold & Silver Fund und dem Small Cap Market Neutral Fund.
Wie nehmen Sie den zunehmenden Wettbewerb durch passive Anbieter wahr?
Der Wettbewerb durch passive Anbieter nimmt nicht mehr zu, der Trend schwächt sich nun nach 15 Jahren ab. Heute ist der Indexfonds-Markt gesättigt. Anleger schätzen die Kosteneffizienz, wissen aber auch um die Problematik der Herdenströme bescheid. Zudem hat das Ende des Prop-Trading die Anlagemärkte ineffizienter gemacht, was aktive Strategien wieder begünstigt. Ich sehe daher den Wettbewerb nicht primär durch passive Anbieter, sondern generell innerhalb des etablierten Anlagemarktes zwischen allen Akteuren mit fundamentalen, systematischen, passiven und semi-aktiven Strategien.
Inwiefern unterscheiden sich institutionelle Investoren in der Schweiz von anderen Märkten?
Im Zuge der Globalisierung gleichen sich auch die Bedürfnisse in der Manager-Selektion weltweit an und die regionale "Couleur" nimmt ab. In meiner Tätigkeit mit den Global Financial Institutions (GFIs) beobachte ich jedoch nach wie vor, dass die Schweiz hinsichtlich Professionalität ganz vorne mit den USA, UK, Deutschland und Holland dabei ist. Und gerade in der Fondsselektion führen die Schweizer Privatbanken aus meiner Sicht die Innovation weltweit an.
Schweizer Investoren haben die höchsten Allokationen im Fixed Income Bereich. Welche Strategie empfehlen Sie im gegenwärtigen Tiefzinsumfeld?
Die Anleger haben lange von Anleihen profitiert, aber das Zinsänderungsrisiko ist mittlerweile stark asymmetrisch. Damit umzugehen erfordert ein Umdenken. Erstens ist es im Fixed Income-Bereich komplexer, sich einfach abzusichern als zum Beispiel im Aktienbereich, wo es marktneutrale Anlagefonds gibt. Zweitens ist es schwierig, das Timing der Zinswende zu bestimmen. Ich denke daher, dass der Short Duration-Ansatz keine Lösung ist. Nicht-direktionale Strategien, bei denen der Manager einen Spielraum hat wie z.B. beim Old Mutual Absolute Return Government Bond Fund sollten in Betracht gezogen werden. Auch gilt es, die Gesamtallokation in den Anlageklassen fundamental zu überdenken.
Ein neues Geschäftsmodell, das reduziert, während es produziert
15.06.2022, 15:08 Uhr
Die Verringerung der Umweltverschmutzung, die Stimulierung von Innovationen und die Senkung der Investitionskosten sind nur einige der Vorteile für Unternehmen, die auf Kreislauflösungen umstellen, erklärt Natalie...
Investment Grade oder High Yield – wo die besten Chancen liegen
14.06.2022, 05:00 Uhr
"Wir sind mittlerweile davon überzeugt, dass man bei Unternehmensanleihen nicht unbedingt höhere Risiken eingehen muss, um passable Renditen zu erzielen", sagt Emmanuel Petit, Leiter Fixed Income von Rothschild & Co...
"Die unterbrochenen Lieferketten sind ein Augenöffner"
19.05.2022, 15:10 Uhr
Olivier de Berranger, CIO bei La Financière de l'Échiquier, spricht im Interview über die Politik der Zentralbanken im Spannungsfeld von Inflation und Rezession, über die Bruchstellen in der Globalisierung und...
"Unser Ziel ist es, ein holistisches Unternehmensbild zu generieren"
04.05.2022, 14:20 Uhr
Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst, investiert mit dem MainFirst – Euro Value Stars in substanzstarke Unternehmen in der Eurozone, die deutlich unterbewertet sind, sogenannte Hidden Champions. "Wir...
Herabgestufte Anleihen können entweder "Fallen Angels" oder "fallende Messer" sein. Wer den Fokus auf die Engel legt und die Messer vermeidet, hat gute Chancen auf eine überdurchschnittliche Rendite, sagt Yannik...
Zehn Jahre nach Auflegung des ersten ESG Stars-Fonds diskutiert Christophe Girondel, Global Head of Institutional and Wholesale Distribution bei Nordea Asset Management, die Rolle von ESG-Lösungen – nicht zuletzt...
"Am kurzen Ende der Zinskurve wird sich wenig bewegen"
07.02.2022, 15:10 Uhr
Antonio Serpico, Senior Portfolio Manager des europäischen Fixed-Income-Teams von Neuberger Berman, spricht über die Zinsentwicklung an den Märkten und erklärt, warum sein Short Term Bond Fund im...
"Die finanzielle Repression wird noch lange anhalten"
23.12.2021, 13:13 Uhr
Adrian Schneider, Leiter Investment Center der Graubündner Kantonalbank, rechnet 2022 trotz Pandemie mit einem positiven Marktumfeld und geht davon aus, dass sich die Inflation mit Hilfe der Politik der Notenbanken...
"Equity Market Neutral-Strategien sind eine Allwetter-Anlage"
07.12.2021, 14:46 Uhr
Emmanuel Terraz, Lead Manager bei Candriam, erläutert im Interview die Vorteile marktneutraler Strategien im aktuellen Umfeld und zeigt auf, wie der Absolute Return Equity Market Neutral-Fonds Alpha generiert.
"Es gibt viel zu tun, um die Klimaerwärmung unter 2 Grad zu halten"
24.11.2021, 06:00 Uhr
Mit Blick auf das Jahr 2022 hat Ninety One ein Datum ins Auge gefasst, das viel weiter in der Zukunft liegt: 2050. Um das Netto-Null-Ziel bis Mitte des Jahrhunderts zu erreichen, müssen die Investoren ihr Kapital auf...