Bantleon rät zur Vorsicht bei Unternehmensanleihen
Rosmarie Baumann, Senior Analyst Corporate Bonds und Portfoliomanagerin bei Bantleon
Corporate Bonds bieten wegen ihren günstigen relativen Bewertungen interessante Einstiegsmöglichkeiten. Auf Grund von Staatsschuldenkrise und abschwächender Konjunktur ist kurzfristig jedoch Vorsicht geraten. Auf Sicht von drei bis sechs Monaten hingegen sieht Bantleon bei ausgewählten Unternehmensanleihen der EUR-Kernländer weiterhin gute Chancen. Rosmarie Baumann, Senior Analyst Corporate Bonds und Portfoliomanagerin des Anleihemanagers Bantleon beantwortet dazu fünf Fragen.
04.11.2011, 13:00 Uhr
Redaktion: kab
Frau Baumann, wie beurteilen Sie derzeit das Umfeld für Unternehmensanleihen? Rosemarie Baumann: Mit Blick auf die dritte Saison der Quartalsberichte von Unternehmen sehe ich die fundamentale Entwicklung noch als stabil an, weil die Unternehmen solide Bilanzen und umfassende liquide Mittel haben, die Geldpolitik nach wie vor expansiv ist und sich den Emittenten derzeit unter Zinskosten-Aspekten noch attraktive Bedingungen bieten. Darüber hinaus halten sich in Europa aktionärsfreundliche Aktivitäten wie M&A und Dividendenausschüttungen stark in Grenzen. Vor diesem Hintergrund meine ich, dass Unternehmen aus europäischen Kernländern konservativ finanziert sind und solide Bonitätskennziffern behalten, weshalb mit einem deutlichen Anstieg der Ausfallraten nicht zu rechnen ist. Dennoch bin ich kurzfristig vorsichtig. Solange die Konjunktur sich abschwächt, die Staatskrise nicht ausgestanden ist und die Banken deshalb immer wieder ins Rampenlicht rücken, halte ich es für verfrüht, aufgrund der unsicheren Marktstimmung und des schwachen Wachstums die relative Spreadbewertung als Einstiegschance anzusehen.
Und wie sehen Sie die Chancen für Unternehmensanleihen mittelfristig? Auf Sicht von drei bis sechs Monaten sehe ich bei ausgewählten Unternehmensanleihen der Kernländer weiterhin gute Chancen. Diese Unternehmen zeichnen sich nach wie vor durch eine gute Kapital- und Liquiditätsausstattung, niedrige Ausfallquoten und einen attraktiven Renditeaufschlag aus. Mittelfristig erwarte ich, dass auf den aktuellen Renditeanstieg eine gegenläufige Bewegung folgt. Voraussetzung bleibt jedoch, dass in den nächsten Wochen durch politische Entscheidungen die Weichen für eine befriedigende Lösung der Staatsschuldenkrise eingeleitet werden und die Wirtschaft nicht in eine Rezession abgleitet. Hellt sich, wie von unserem Makroresearch erwartet, die Konjunktur im Frühjahr 2012 auf, so sind ähnlich wie im Frühjahr 2009 die Weichen für einen deutlichen Rückgang der Risikoprämien bei Corporate Bonds gestellt, was die Kurse bestehender Anleihen steigen lassen sollte.
Welche Sektoren bevorzugen Sie zurzeit? Derzeit halten wir Unternehmen der Eurozone mit einem höheren Exportanteil weiterhin für attraktiver als Firmen, die ausschliesslich auf den Heimatmarkt fokussiert sind. Unternehmen mit einer hohen internationalen Präsenz und Preissetzungsmacht, beispielsweise aus dem Bergbau, dem Energie- und dem Nahrungsmittelbereich, haben diese Merkmale. Bei Anleihen von Unternehmen, die ihren Sitz zwar in Spanien und Italien haben, ihre Geschäfte aber schwerpunktmässig im Ausland machen und ein solides Geschäftsmodell haben, halten wir eine neutrale Positionierung für gerechtfertigt. Aufgrund der relativ hohen Risikoprämien sehen wir bei ausgewählten Werten aus diesen Ländern aber durchaus Chancen.
Und wie beurteilen Sie die Aussichten der Finanzwerte? Im Bereich Finanzwerte sehen wir bei den Banken deutlich mehr Risiken als Chancen. Mit Blick auf die verschärften Eigenkapitalanforderungen gestaltet sich die Aufgabe der Banken, ihre Assetqualität zu verbessern, als zunehmend schwierig. Positiv zu werten sind bei Banken hingegen staatliche Stützungsmassnahmen in Notfällen sowie künftige (Zwangs-)Rekapitalisierungen. Deshalb bewerten wir Banktitel etwas besser als bisher und reduzieren innerhalb unserer Branchenallokation das starke Untergewicht für Banken etwas. Bei unserem Engagement bevorzugen wir weiterhin solide Finanzinstitute mit systemischer Bedeutung, starker internationaler Präsenz und guter Kapitalausstattung ausserhalb der Peripherie. Den Versicherungssektor beurteilen wir positiver als die Banken. Die europäischen Versicherungen konnten sich in der Krise relativ gut behaupten und sind solider finanziert als die Banken.
Welche Ratingkategorien bevorzugen Sie? Ich bevorzuge weiterhin Unternehmensanleihen der tieferen Ratingklasse (»BBB«), wobei ich bei der Auswahl noch genauer hinsehe. Die Präferenz für diese Kategorie hängt damit zusammen, dass diese Unternehmen weiterhin konservativ wirtschaften dürften und zugleich die Risikoprämien attraktiv sind. Unter dem Strich ergibt sich bei langen Laufzeiten ein gutes Chancen-Risiko-Profil für Unternehmensanleihen mit Rating »BBB«.
"Anleihen sollten als zuverlässigste Ertragsquelle dienen"
19.02.2021, 11:20 Uhr
Viele Fixed-Income-Anleger sehen sich mit nie gekannten Herausforderungen beim Erreichen ihrer Anlageziele konfrontiert. Die Vontobel AM-Experten Simon Lue-Fong, Leiter der Fixed Income Boutique in Zürich, und Mark...
Aus Anlass zum Weltkrebstag vom 4. Februar haben sich viele Experten dazu geäussert, dass der Durchbruch bei den Covid-19-Impfstoffen auf Messenger-RNA (m-RNA)-Basis auch Türen für neue Krebsbehandlungen öffnen...
Klimabewusste Anlagestrategien: Mehr gefragt denn je
17.12.2020, 13:18 Uhr
Viele Geschäftsmodelle werden jetzt schon durch den Klimawandel beeinflusst, und diese Entwicklung wird sich noch verstärken. Unternehmen, die anpassungsfähig sind, leisten einen wichtigen gesellschaftlichen...
"Mit dem Pariser Klimaabkommen 2015 haben nachhaltige Investments den Mainstream erreicht"
17.12.2020, 05:00 Uhr
Sandra Cafazzo, Head of Sales & Marketing bei Robeco Schweiz, erläutert im Interview die Meilensteine in der Geschichte nachhaltiger Investments. Heute stellt sie ein deutlich gestiegenes Interesse privater Anleger...
"Das Anlagegeschäft soll mehr als 30% zum Ergebnis beitragen"
11.12.2020, 17:24 Uhr
Die traditionsreiche Graubündner Kantonalbank entwickelt sich immer mehr zu einer modernen Anlagebank mit eigenen Fonds. Adrian Schneider, Leiter Investment Center, spricht im Interview über die Erfolgsrezepte und...
"Wir bieten ein völlig neuartiges Handelserlebnis"
25.11.2020, 07:30 Uhr
Flowbank, die jüngste Online-Bank der Schweiz, hat den Betrieb aufgenommen. Der Gründer und Branchenpionier Charles-Henri Sabet spricht im Interview über die neue Handelsplattform Flowone und erzählt, was Flowbank...
Freihandelsabkommen gibt Wachstumsmotor Asien Schub
24.11.2020, 05:00 Uhr
Durch das RCEP-Freihandelsabkommen wird der Schwerpunkt der Weltwirtschaft weiter nach Osten verschoben. Für China bedeutet das Abkommen, seinen wirtschaftlichen Einfluss weiter auszubauen. Es sei aber...
"Wir fördern direkt wichtige Innovationen im Gesundheitswesen"
20.10.2020, 17:26 Uhr
Die Gesellschaft stehe am Scheidepunkt zu einer Revolution in Bezug auf die menschliche Biologie, sagt Julia Angeles von Baillie Gifford. Im Interview erklärt die Fondsmanagerin des Health Innovation Fund, warum sie...
"Die Billionen-Dollar-Frage ist, ob die Trump-Wahl zu einer Inflation führen würde"
20.10.2020, 10:57 Uhr
Jeffrey Sherman, Deputy CIO bei DoubleLine Capital LP, und Steven Friedman, Senior Macro Economist bei MacKay Shields LLC, diskutieren im Interview mit Nordea AM über die Auswirkungen der US-Wahlen auf die Wirtschaft...
Staatsanleihen haben die Schutzfunktion in einer Rezession verloren. Karsten Bierre, Fixed Income Manager bei Nordea Asset Management, setzt deshalb auf Anleihen, die bessere Rendite-Risiko-Eigenschaften aufweisen, um...