Thomas Henauer, Head of Switzerland, Janus Capital International, Zürich
Fragen an Thomas Henauer, Head of Switzerland, Janus Capital International, Zürich, unter anderem zum Anlagestil, welcher auf einem mathematischen Modell basiert und für wen sich dieser Anlagestil eigent.
20.08.2013, 10:37 Uhr
Redaktion: ras
Herr Henauer, was macht INTECH anders als andere Asset Manager? Thomas Henauer: INTECH vertritt innerhalb der Janus Capital Group einen ganz besonderen Anlagestil, der auf einem mathematischen Modell basiert. Es wurde vor rund 30 Jahren von Professor Robert Fernholz entwickelt und hat sich seither 25 Jahre in der Praxis bewährt. Im Vordergrund steht die Effizienzsteigerung und Risikominimierung von Aktienportfolios. Insofern ist der Anlageprozess von INTECH einzigartig, weder fundamental noch technisch, weder rein passiv noch aktiv. Vor allem nicht emotional, sondern nüchtern und vorhersehbar. Man kann auch sagen, dass INTECH ein Pionier im Smart Beta und Low Vol-Investing ist.
Was ist denn die Quintessenz des Anlageprozesses, und für wen eignet sich dieser Stil? Es gibt zwei Varianten. In den Relative Volatility-Strategien strebt INTECH eine moderate, aber stetige Outperformance eines gegebenen Referenzindex an, bei gleichem oder leicht reduziertem Risiko im Vergleich zum Markt. Dies bei konstant tiefem Tracking Error. Bei den Absolute Volatility-Strategien versuchen wir, das Risiko um bis zu 40 Prozent zu reduzieren und dennoch eine Outperformance zur Benchmark zu erzeugen. Von beiden Varianten ist das Rendite-Risiko-Profil ideal für Pensionskassen, die risikokontrolliert stabile Kerninvestments suchen, aber sich dennoch nicht weit von einem Index entfernen wollen. Im gegenwärtigen Umfeld wird unser Ansatz aber auch zunehmend von privaten Anlegern geschätzt.
Auf welchen Erkenntnissen basiert das Modell? Grundsätzlich erkannte Fernholz, dass die exakte Abbildung eines Index kein risiko-effizientes Portfolio ergibt. Ein Index gilt als effizient, wenn er einen effizienten Markt erfasst, in dem genügend Transparenz und Liquidität herrschen, um die einzelnen Aktien optimal zu bewerten. Portfolioeffizienz erfordert aber auch Risikokontrolle. Dazu müssen die Korrelationen und Volatilitäten der einzelnen Titel berücksichtigt werden. Indexprovider machen dies nicht. Ein Index ist in der Regel einfach gestrickt. Die Gewichtung der einzelnen Komponenten erfolgt oft nach deren Kapitalisierung.
Welche Entdeckung hat denn Professor Fernholz gemacht? Er bewies mathematisch, dass es möglich ist, Aktienportfolios in liquiden Märkten effizienter zu gestalten, indem die Einzeltitel nicht nach Marktkapitalisierung, sondern nach Volatilitätsgesichtspunkten und der Korrelation zueinander gewichtet werden. Die Rendite wird dann durch die Ausnutzung der Volatilität der einzelnen Titel gewonnen. Daraus resultiert eine alternative Quelle für Rendite beziehungsweise Outperformance.
Und das funktioniert auch in der Praxis? Ja, sehr zuverlässig. Bevor Professor Fernholz diese Theorie umsetzte, überprüfte er sie mittels aufwändiger Backtestingverfahren. Damals wurde dazu ein Supercomputer benötigt, obwohl erst Daten für 20 Jahre zur Verfügung standen. Inzwischen hat sich das Modell während mehr als 25 Jahren auch in der Realität bewährt. Die Ergebnisse sind eindeutig: Die 1987 aufgelegte U.S. Enhanced Plus-Strategie erzielte eine annualisierte Rendite von 10,45 Prozent und schlug den S&P 500 Index um 1,43 Prozentpunkte, dies bei einem konstant tiefen und stabilen Tracking Error um die 2 Prozent. Zudem funktioniert das Modell grundsätzlich in allen liquiden und transparenten Märkten. Wir bieten nicht nur Strategien auf diverse US-Aktienindizes an, sondern auch auf verschiedene globale und regionale Börsenbarometer. Des Weiteren haben wir gerade erst die Emerging Markets in das INTECH-Universum aufgenommen.
Ein neues Geschäftsmodell, das reduziert, während es produziert
15.06.2022, 15:08 Uhr
Die Verringerung der Umweltverschmutzung, die Stimulierung von Innovationen und die Senkung der Investitionskosten sind nur einige der Vorteile für Unternehmen, die auf Kreislauflösungen umstellen, erklärt Natalie...
Investment Grade oder High Yield – wo die besten Chancen liegen
14.06.2022, 05:00 Uhr
"Wir sind mittlerweile davon überzeugt, dass man bei Unternehmensanleihen nicht unbedingt höhere Risiken eingehen muss, um passable Renditen zu erzielen", sagt Emmanuel Petit, Leiter Fixed Income von Rothschild & Co...
"Die unterbrochenen Lieferketten sind ein Augenöffner"
19.05.2022, 15:10 Uhr
Olivier de Berranger, CIO bei La Financière de l'Échiquier, spricht im Interview über die Politik der Zentralbanken im Spannungsfeld von Inflation und Rezession, über die Bruchstellen in der Globalisierung und...
"Unser Ziel ist es, ein holistisches Unternehmensbild zu generieren"
04.05.2022, 14:20 Uhr
Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst, investiert mit dem MainFirst – Euro Value Stars in substanzstarke Unternehmen in der Eurozone, die deutlich unterbewertet sind, sogenannte Hidden Champions. "Wir...
Herabgestufte Anleihen können entweder "Fallen Angels" oder "fallende Messer" sein. Wer den Fokus auf die Engel legt und die Messer vermeidet, hat gute Chancen auf eine überdurchschnittliche Rendite, sagt Yannik...
Zehn Jahre nach Auflegung des ersten ESG Stars-Fonds diskutiert Christophe Girondel, Global Head of Institutional and Wholesale Distribution bei Nordea Asset Management, die Rolle von ESG-Lösungen – nicht zuletzt...
"Am kurzen Ende der Zinskurve wird sich wenig bewegen"
07.02.2022, 15:10 Uhr
Antonio Serpico, Senior Portfolio Manager des europäischen Fixed-Income-Teams von Neuberger Berman, spricht über die Zinsentwicklung an den Märkten und erklärt, warum sein Short Term Bond Fund im...
"Die finanzielle Repression wird noch lange anhalten"
23.12.2021, 13:13 Uhr
Adrian Schneider, Leiter Investment Center der Graubündner Kantonalbank, rechnet 2022 trotz Pandemie mit einem positiven Marktumfeld und geht davon aus, dass sich die Inflation mit Hilfe der Politik der Notenbanken...
"Equity Market Neutral-Strategien sind eine Allwetter-Anlage"
07.12.2021, 14:46 Uhr
Emmanuel Terraz, Lead Manager bei Candriam, erläutert im Interview die Vorteile marktneutraler Strategien im aktuellen Umfeld und zeigt auf, wie der Absolute Return Equity Market Neutral-Fonds Alpha generiert.
"Es gibt viel zu tun, um die Klimaerwärmung unter 2 Grad zu halten"
24.11.2021, 06:00 Uhr
Mit Blick auf das Jahr 2022 hat Ninety One ein Datum ins Auge gefasst, das viel weiter in der Zukunft liegt: 2050. Um das Netto-Null-Ziel bis Mitte des Jahrhunderts zu erreichen, müssen die Investoren ihr Kapital auf...